II.1 - Wie umgehen mit Verschwörungstheorien im privaten Umfeld?

Unabhängig davon, welche Verschwörungstheorie im Raum steht, kann der Umgang mit Menschen, die solchen Bewegungen zugetan sind, eine große Herausforderung darstellen. Verschwörungstheorien stellen Beziehungen auf die Probe, sei es im familiären, freundschaftlichen oder beruflichen Raum. Leider gibt es keine Patentlösung, wie damit umzugehen ist, da hier auch die Inhalte, der Grad der Abschottung, die persönliche Beziehung zu der entsprechenden Person sowie die Frage, wieviel Geduld man selbst aufzubringen in der Lage ist, eine entscheidende Rolle spielen. Dennoch haben wir häufig gestellte Fragen an drei Expertinnen und Experten weitergeleitet: An die Sozialpsychologin Pia Lamberty, an den Politikwissenschaftler Michael Butter und die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Fast. 

Pia Lamberty ist Sozialpsychologin und forscht an der Universität Mainz dazu, ob und inwiefern Verschwörungstheorien zur Radikalisierung von Menschen beitragen. Dazu veröffentlichte sie verschiedene Publikationen.

Michael Butter ist Professor für Amerikanistik und forscht an der Universität Tübingen zu Verschwörungstheorien im internationalen Raum. Er veröffentlichte mehrere Bücher zum Thema, zuletzt "Nichts ist, wie es scheint".

Elisabeth Fast ist Kulturwissenschaftlerin und beschäftigt sich als Referentin bei der Amadeu Antonio Stiftung vor allem mit politischem Extremismus und politischer Bildung.

Pia Lamberty ist Sozialpsychologin und forscht an der Universität Mainz dazu, ob und inwiefern Verschwörungstheorien zur Radikalisierung von Menschen beitragen. Dazu veröffentlichte sie verschiedene Publikationen.

Michael Butter ist Professor für Amerikanistik und forscht an der Universität Tübingen zu Verschwörungstheorien im internationalen Raum. Er veröffentlichte mehrere Bücher zum Thema, zuletzt "Nichts ist, wie es scheint".

Pia Lamberty ist Sozialpsychologin und forscht an der Universität Mainz dazu, ob und inwiefern Verschwörungstheorien zur Radikalisierung von Menschen beitragen. Dazu veröffentlichte sie verschiedene Publikationen.

Elisabeth Fast ist Kulturwissenschaftlerin und beschäftigt sich als Referentin bei der Amadeu Antonio Stiftung vor allem mit politischem Extremismus und politischer Bildung.

Wenn alle Versuche erfolglos bleiben, kann auch der Kontakt zu einer Beratungsstelle ein sinnvoller nächster Schritt sein. Eigene Beratungsangebote zu Verschwörungstheorien wie die der Berliner Beratungsstelle für Opfer und Betroffene von Verschwörungserzählungen Veritas sind derzeit noch selten.

Extremismus-Beratungsstellen verfügen hier jedoch meist ebenfalls über Expertise. Eine Übersicht über diese Angebote in Sachsen und bundesweit findet sich online bei der Bundeszentrale für politische Bildung.

  • Butter, Michael: Nichts ist, wie es scheint. Über Verschwörungstheorien. Berlin, 2018.
  • Comparative Analysis of Conspiracy Theories: Leitfaden Verschwörungstheorien. European Cooperation in Science and Technology, 2020. Online verfügbar als PDF.
  • Dietrich, Kirsten: Sinnsuche zwischen Gut und Böse. Dradio Kultur, 2020. Online verfügbar bei Dradio.
  • Hepfer, Karl: Verschwörungstheorien. Eine philosophische Kritik der Unvernunft. Bielefeld, 2015.
  • Peitz, Dirk: "Alles ist so, wie Du denkst". Interview mit Michael Butter zu Verschwörungstheorien und dem Attentat in Hanau. Hamburg, 2020. Online verfügbar bei der ZEIT.