Aufzeichnungen von Veranstaltungen
R2D2 oder Terminator? Wohin führt uns die künstliche Intelligenz?
Desinformation, Fake News und Hassrede in "sozialen" Netzwerken - Wie schützen wir die Demokratie?
Doktor KI? Künstliche Intelligenz in der Medizin
Die Macht der Algorithmen - Ethische Grenzen, Schutz vor Diskriminierung und Datenschutz?
Faszination Games: Gaming & rechte Netzkultur
Faszination Games: Sucht und problematische Nutzungsweisen
Digitale Technologien - Stromfressende Monster oder nützliche Helfer im Kampf gegen den Klimawandel?
Kleinstädte in Deutschland: Arbeit und Digitale Transformation
Keynote Dr. Matthias Quent: #Hass im Netz – Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie
Michael Seemann: Die Macht der Plattformen
Digitale Bildung und der Faktor Mensch
"Weniger Lärm - mehr Dialog" - Gelingende Kommunikation in aufgeregten Zeiten
Medienkompetenz in Sachsen - Status quo und Perspektiven
Telegram regulieren? - Diskussion zum angemessenen Umgang mit dem Messengerdienst
Veranstaltungen
Blogbeiträge

„Kinder und Jugendliche haben den Durchblick!“: Der Wettbewerb um den Goldenen Erklärbären
Politik ist langweilig? Auf keinen Fall! Seit 2018 ruft die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 21 Jahren dazu auf, beim Film-Wettbewerb um den Goldenen Erklärbären mitzumachen: Sie sind …

„Europa bedeutet unfassbar viele Chancen!“
Mit dem Saxorail-Ticket werden Jugendliche aus Sachsen zu „Europabeauftragten“: 250 junge Menschen zwischen 18 und 27 starten dieses Jahr eine selbst organisierte Reise per Interrail und berichten auf Social Media von Begegnungen und Orten in Europa. …

Cyberspace zwischen Utopie und Dystopie
Am Anfang standen soziale Medien für grenzenlose Freiheit. Doch längst gibt es Probleme und Debatten über Regulierungen. Was sind Gefahren im Internet? Welche Lösungen gibt es? Darüber wurde bei einer Veranstaltung im Dresdner Stadtmuseum diskutiert. …

Ein kritisches Vertrauen in Wissenschaft und Medien. Teil 2
Zweiter Teil-Bericht zur Fachtagung „Politische Medienbildung? Perspektiven für politische Bildung und Medienpädagogik“ im September 2022 in Dresden.
Die vorgestellten Bücher sind nur eine Auswahl.
Weitere Bücher finden Sie im Online Bestellsystem.