Aufzeichnungen von Veranstaltungen
R2D2 oder Terminator? Wohin führt uns die künstliche Intelligenz?
Desinformation, Fake News und Hassrede in "sozialen" Netzwerken - Wie schützen wir die Demokratie?
Doktor KI? Künstliche Intelligenz in der Medizin
Die Macht der Algorithmen - Ethische Grenzen, Schutz vor Diskriminierung und Datenschutz?
Faszination Games: Gaming & rechte Netzkultur
Faszination Games: Sucht und problematische Nutzungsweisen
Digitale Technologien - Stromfressende Monster oder nützliche Helfer im Kampf gegen den Klimawandel?
Kleinstädte in Deutschland: Arbeit und Digitale Transformation
Keynote Dr. Matthias Quent: #Hass im Netz – Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie
Michael Seemann: Die Macht der Plattformen
Digitale Bildung und der Faktor Mensch
"Weniger Lärm - mehr Dialog" - Gelingende Kommunikation in aufgeregten Zeiten
Medienkompetenz in Sachsen - Status quo und Perspektiven
Telegram regulieren? - Diskussion zum angemessenen Umgang mit dem Messengerdienst
Veranstaltungen
-
05.12.2023 Hoyerswerda
-
06.12.2023 Bautzen
Blogbeiträge

Web3 und der Traum einer dezentralen Gesellschaft (3/3)
Die letzten beiden Blogartikel beschäftigten sich mit der Architektur von Web3, Crypto und NFTs und beleuchteten dabei auch die Probleme, welche durch diese Technologien teils mittelfristig, teils grundsätzlich hervorgerufen werden und warum das …

Web3 und der Traum einer dezentralen Gesellschaft (2/3)
Der letzte Blogartikel erklärte, wie eine Blockchain dazu genutzt werden kann, Daten so zu speichern, dass ein dezentrales Netzwerk ohne zentrale Vertrauensinstanz für ihre Echtheit garantiert – ohne dass die Anonymität der Daten dabei verloren geht. …

Web3 und der Traum einer dezentralen Gesellschaft (1/3)
Eine Gesellschaft dezentral organisieren - ohne Machtzentren, ohne Verwaltungsapparat, ohne Korruption und nur in Absprache zwischen den Menschen selbst. Für einige Menschen ist solch ein Zustand ein Traum, eine Alternative zu dem, was wir als …

„Kinder und Jugendliche haben den Durchblick!“: Der Wettbewerb um den Goldenen Erklärbären
Politik ist langweilig? Auf keinen Fall! Seit 2018 ruft die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 21 Jahren dazu auf, beim Film-Wettbewerb um den Goldenen Erklärbären mitzumachen: Sie sind …
Die vorgestellten Bücher sind nur eine Auswahl.
Weitere Bücher finden Sie im Online Bestellsystem.