Logo SLpB
  • Themen
    Leichte Sprache
    Geschichte
    Mittelalter / Neuzeit 1789 bis 1871 1871 bis 1918 1918 bis 1933 1933 bis 1945 1945 bis 1989 Friedliche Revolution
    Gesellschaft
    Verschwörungstheorien Engagement Corona-Pandemie Demografie und ländlicher Raum Migration und Integration Religion Politische Kultur Kultur und Kunst Umwelt Soziales, Familien, Senioren, Frauen und Jugend Arbeit Wirtschaft Medien und Digitales Innere Sicherheit
    Staat und Recht
    Politische Ordnung & Politisches System Politische Theorie Wahlen und Parteien Recht und Verfassung
    Europa und Welt
    Europäische Union Sachsen in Europa Außen- und Sicherheitspolitik
    Politische Bildung
    Politische Bildung und Schule
  • Veranstaltungen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltungsreihen
    Kontrovers vor Ort Was.Schule.bewegt. Rechte Landnahme Welche Zukunft hat Europa? Eva-Maria Zehrer im Gespräch mit... Wahlforen Europa am Morgen Kurzfilmpreis "voll politisch" Partnerkonferenz Erklärvideo-Wettbewerb
    Veranstaltungen auf Anfrage
    Besuch in unserem Bücherzentrum Infomobil Planspiel "Mittendrin im Landtag" Dilemma-Diskussion K!D - Kommune im Dialog
  • Publikationen
    Publikationen in einfacher Sprache Neuheiten Online Bestellsystem
    Eigenpublikationen
    Frauen in Sachsen Studie: NS-Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft 1939-1945 Studie: Medienkompetenz in Sachsen Studie: Engagement in Sachsen Studie: NS-Terror und Verfolgung in Sachsen Kostenfreie eBooks
    Kostenfreie Ebooks Publikationsausgabe Bibliothek Bestellungen für Schulen und Bibliotheken
    Besondere Angebote
    Schreibwettbewerb "Geschafft. Geschichten vom Wandel" Ausstellungen #wtf?! - Wissen. Thesen. Fakten. Newsletter
  • Landeszentrale
    Leichte Sprache Kontakt und Öffnungszeiten Auftrag Jahresbericht Kuratorium Team Presse Blog Newsletter Stellenangebote Freiwilliges Soziales Jahr Politik
    Geschichte der SLpB
    Der Schützenhof Jubiläumsjahr 2021: 30 Jahre - 30 Höhepunkte
Suche
  1. Publikationen
  2. Eigenpublikationen
  3. Studie: NS-Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft 1939-1945

Studie: NS-Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft 1939-1945

Der Einsatz von ausländischen Arbeitskräften, seien es Zivilisten oder Kriegsgefangene, war spätestens seit 1942 zu einem Massenphänomen in der deutschen Kriegsgesellschaft geworden. Zum Höhepunkt der Zwangsarbeit im Herbst 1944 waren ungefähr acht Millionen Ausländer – Zivilisten, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge – in allen Teilen des Deutschen Reiches tätig. Der vorliegende Band erschließt den aktuellen Forschungsstand und neue Quellen zum Thema. Er bietet einen umfassenden Einblick mit dem Schwerpunkt auf Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft in Sachsen.

Blogartikel zur Veröffentlichung der Studie

N S Zwangsarbeit 09
Erster Teil: 500.000 Zwangsarbeiter in Sachsen
Abb. 23 Astra Werke A G Werk I I Waplerstr. In Chemnitz 2014 Seite 316
Zweiter Teil: „Die Verantwortung lag bei den Betrieben selbst“
Astra Werke Postkarte
Dritter Teil: „Pro Tag bekamen wir eine Schnitte Brot“

Publikation bestellen

1 58 Cover Ns Zwangsarbeit
NS-Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft 1939-1945. Ausländereinsatz im Deutschen Reich und in Sachsen. Repatriierung - Nachkriegsprozesse - Entschädigung

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Schützenhofstraße 36
01129 Dresden

info@slpb.sachsen.de

Kontakt

Ansprechpartner

Pressekontakt

AnfahrtÖffnungszeiten

ImpressumDatenschutz

Erklärung zur Barrierefreiheit

Info

Blog

Newsletter

Shop

Seitenübersicht

Social Media

Facebook

Instagram

Twitter

Youtube

Netiquette

back-to-top

Suche

 
Art der Suchergebnisse
Eingaben löschen