Zum Hauptinhalt springenZum Fußbereich springen
Logo der SLpB
  • Textgröße anpassen
  • Leichte Sprache
    Leichte Sprache
  • Themen
  • Leichte Sprache
  • Geschichte
  • Mittelalter / Neuzeit
  • 1789 bis 1871
  • 1871 bis 1918
  • 1918 bis 1933
  • 1933 bis 1945
  • 1945 bis 1989
  • Friedliche Revolution
  • Gesellschaft
  • Desinformation
  • Verschwörungstheorien - Verstehen und der richtige Umgang
  • Engagement
  • Demografie und ländlicher Raum
  • Migration und Integration
  • Politische Kultur
  • Kultur und Kunst
  • Religion
  • Umwelt
  • Soziales, Familien, Senioren, Frauen und Jugend
  • Arbeit
  • Wirtschaft
  • Medien und Digitales
  • Innere Sicherheit
  • Staat und Recht
  • Politische Ordnung & Politisches System
  • Politische Theorie
  • Wahlen und Parteien
  • Recht und Verfassung
  • Europa und Welt
  • Europäische Union
  • Sachsen in Europa
  • Außen- und Sicherheitspolitik
  • Podcast: Sechsmal Tschechien
  • Politische Bildung
  • Politische Bildung und Schule
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungskalender
  • Veranstaltungsreihen
  • Kontrovers vor Ort
  • Europa braucht Dialog!
  • Sächsische Schülermedientage
  • Serbska debata
  • Digital Fight Club
  • Was.Schule.bewegt.
  • Sprachen machen Leute
  • Erklärvideo-Wettbewerb
  • Wahlforen
  • Partnerkonferenz der SLpB
  • Vergangene Veranstaltungsreihen
  • Veranstaltungen auf Anfrage
  • Schule im Dialog Sachsen
  • Besuch in unserem Bücherzentrum
  • Infomobil
  • Planspiel "Mittendrin im Landtag"
  • Einladung zum Perspektivenwechsel
  • K!D - Kommune im Dialog
  • Ausstellungen
  • Sichtbare Vielfalt. Religionen in Sachsen
  • 1989 Zeitenwende - digitale Ausstellung
  • Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 / 19
  • Publikationen
  • Publikationen in einfacher Sprache
  • Buch-Neuheiten
  • Online Bestellsystem
  • Publikationsausgabe
  • Bibliothek der SLpB
  • Kostenfreie Ebooks
  • Angebote für Schulen und Bibliotheken
  • Starterpaket Geflüchtete
  • Podcasts
  • Podcast: Marko Martin, einmal klingeln
  • Podcast: Sechsmal Tschechien
  • Podcast: Frauen Macht Geschichte
  • Eigenpublikationen der SLpB
  • Dokumentation: Dialogprozess NSU-Aufarbeitung in Zwickau
  • Publikation: Das rote Sachsen
  • Publikation: Dein Sachsen
  • Publikation: Frauen in Sachsen
  • Studie: NS-Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft 1939-1945
  • Studie: Medienkompetenz in Sachsen
  • Studie: Engagement in Sachsen
  • Studie: NS-Terror und Verfolgung in Sachsen
  • Moderationsleitfaden für kontroverse Bürgerversammlungen
  • Landeszentrale
  • Leichte Sprache
  • Kontakt und Öffnungszeiten
  • Projektbüro Chemnitz
  • Auftrag
  • Jahresbericht
  • Kuratorium
  • Team
  • Presse
  • Blog
  • Newsletter
  • Stellenangebote
  • Freiwilliges Soziales Jahr Politik
  • Geschichte der SLpB
  • Der Schützenhof
  • Jubiläumsjahr 2021: 30 Jahre - 30 Höhepunkte
  1. Startseite
  2. Publikationen
  3. Eigenpublikationen der SLpB
  4. Studie: NS-Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft 1939-1945

Studie: NS-Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft 1939-1945

Der Einsatz von ausländischen Arbeitskräften, seien es Zivilisten oder Kriegsgefangene, war spätestens seit 1942 zu einem Massenphänomen in der deutschen Kriegsgesellschaft geworden. Zum Höhepunkt der Zwangsarbeit im Herbst 1944 waren ungefähr acht Millionen Ausländer – Zivilisten, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge – in allen Teilen des Deutschen Reiches tätig. Der vorliegende Band erschließt den aktuellen Forschungsstand und neue Quellen zum Thema. Er bietet einen umfassenden Einblick mit dem Schwerpunkt auf Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft in Sachsen.

Blogartikel zur Veröffentlichung der Studie

Foto der Autoren Dr. Klaus Dieter Müller (sitzend links) und Dietmar Wendler (sitzend rechts). Bei Klick gelangen Sie zu einem Blogbeitrag.

Erster Teil: 500.000 Zwangsarbeiter in Sachsen

Abb. 23 aus dem Buch: Astra Werke AG in Chemnitz, bei Klick gelangen Sie zu einem Blogbeitrag.

Zweiter Teil: „Die Verantwortung lag bei den Betrieben selbst“

Astra-Werke Chemnitz, Postkarte. Bei Klick gelangen Sie zu einem Blogbeitrag.

Dritter Teil: „Pro Tag bekamen wir eine Schnitte Brot“

Cover des Buches: NS-Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft 1939-1945. Ausländereinsatz im Deutschen Reich und in Sachsen. Repatriierung - Nachkriegsprozesse - Entschädigung, Abgebildet sind Menschen, die unter Aufsicht bzw. Zwang bewaffneter Wachen in einer industriellen Umgebung arbeiten. Ein Klick auf das Bild öffnet den Webshop, wo die Publikation bestellt werden kann.

Publikation bestellen

Bestell-Link: NS-Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft 1939-1945 im Webshop der SLpB

Cover des Buches: NS-Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft 1939-1945. Bei Klick gelangen Sie zu der PDF-Version, bzw. der Download startet direkt.

eBook Download

Zum eBook: NS-Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft 1939-1945

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Schützenhofstraße 36
01129 Dresden

info@slpb.sachsen.de

Kontakt

  • Ansprechpartner
  • Pressekontakt
  • AnfahrtÖffnungszeiten
  • ImpressumDatenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Transparenzhinweis

Info

  • Blog
  • Newsletter
  • Shop
  • Seitenübersicht

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Netiquette

Suche

 
Eingaben löschen