Neuigkeiten

Fachtagung_Medienbildung16x9

"Irgendwas mit Medien" - Fachtag für politische Medienbildung

Was bedeuten Fakten- und Quellenchecks ganz konkret? Warum gelingt es Plattformen, Apps und Websites, uns so lange zu binden? Und wie können junge Menschen gestärkt werden, um sich sicher und reflektiert in der digitalen Medienwelt zu bewegen?

Diesen Fragen widmet sich der dritte Fachtag „Irgendwas mit Medien – politische Medienbildung im Fokus“ am 5. September 2025 in Dresden.

Alle Infos & Anmeldung

AH

Demokratie und Uniform - Neue SLpB-Angebote für die Blaulichtfamilie

Wie kann politische Bildung im Polizeialltag aussehen? Das Projekt „DU – Demokratie und Polizei“ geht genau dieser Frage nach. In Kooperation mit der Polizei Sachsen schafft es Räume für Reflexion, Austausch und demokratische Weiterbildung – direkt in der Ausbildung und im Berufsalltag von Polizistinnen und Polizisten. Ziel ist es, die demokratische Haltung im Beruf zu stärken und den Dialog zwischen Polizei und Gesellschaft zu fördern.

Hintergründe im Interview mit Holger Löwe (Hochschule der Sächsischen Polizei) und Dr. Alexander Fehre (Bundespolizeidirektion Pirna)

ALFONS-jetzt-noch-deutscherer-5184x3456px-300dpi-3

ALFONS – jetzt noch deutscherer

ALFONS, der französische Kabarettist mit dem Puschel-Mikrofon, bringt in „Jetzt noch deutscherer“ seine ganz eigene Perspektive auf Europa auf die Bühne. Um politische Bildung einmal anders zu gestalten, diskutieren wir im Anschluss die Themen der Aufführung vertieft mit teilnehmenden Schulklassen.

17.09.2025 in Annaberg-Buchholz

22.09.2025 in Plauen
 

Chemnitz ist Kulturhauptstadt Europas 2025

Unter dem Motto "C the Unseen" macht man in Chemnitz 2025 das Unsichtbare sichtbar und lädt ein zu einem Jahr voller kreativer Entdeckungen und kultureller Highlights. Mit einem Projektbüro und Veranstaltungen, die sich über das ganze Jahr erstrecken werden, sind auch wir vor Ort.

Weitere Infos zur Kulturhauptstadt Chemnitz 2025

250724killig005

Wanderausstellung „Sichtbare Vielfalt. Religionen in Sachsen“

Religion spielt in Sachsen vermeintlich kaum eine Rolle - weniger als 20% gehören der evangelischen oder katholischen Kirche an. Doch seit 1990 wachsen religiöse Gemeinschaften durch Zuwanderung. Unsere neue hybride Ausstellung „Sichtbare Vielfalt. Religionen in Sachsen“ vermittelt beispielhaft die kulturelle Vielfalt.

23.06.-20.07.2025 Slepo / Schleife

21.07.-08.08.2025 Weißwasser

Alle Termine, Orte und Infos
 

Abgebildet ist eine männliche Person, die in der Bildmitte zweifelnd nach links blickt. In Blickrichtung sieht sie eine helle, wüstenähnliche Landschaft mit einem Sonnenaufgang im am Ende des Horizontes. Am Himmel sind Wolken zu sehen. Hinter ihr, ihrem Blick abgewandt ist die gleiche Landschaft in einer düsteren Farbwelt mit verschwommenen Himmel, ohne Sonnenlicht zu sehen.

Was ist eigentlich Desinformation?

Desinformation ist ein allgegenwärtiges Phänomen, das unseren Umgang mit Informationen zunehmend prägt. Ihr Einsatz widerspricht der Idee der Demokratie. Auf unserer neuen Themenseite möchten wir einige Einblicke in die das komplexe Problemfeld der Desinformation geben.

Zur Themenseite

Podiumsdiskussion mit fünf Personen bei der Veranstaltung 'Biopolitik in der NS-Zeit' im Deutschen Hygienemuseum Dresden, Thema Evangelische Kirche, Eugenik, Zwangssterilisation und Krankenmord

Biopolitik als Mainstream der 1930er Jahre?

Wie stand die Evangelische Kirche zu Eugenik, Zwangssterilisation und Krankenmord?

Das Deutsche Hygiene-Museum, die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung und die Evangelische Hochschule Dresden luden am 13.05.2025 zu einer  …

Rechts im Bild steht Alfons in einer orangenen Traningsjacke und schaut sich über die rechte Schulter. links um Bild ist eine grüne Sprechblase mit dem Text "Alfons - jetzt noch deutscher"

Alfons: „Jetzt noch deutscherer“

Von Paris nach Hamburg und von Hamburg nach Freiberg.

Emmanuel Peterfalvi alias Alfons ist im 13. Arrondissement von Paris aufgewachsen, absolvierte seinen Zivildienst in Hamburg beim Fernsehsender Canal+ und hat dann bei Premiere gearbeitet. Als er  …

Geert Mackenroth spricht bei der Feier zum 20-jährigen Bestehen der Sächsischen Härtefallkommission vor einem Mikrofon mit Banner im Hintergrund

20 Jahre Sächsische Härtefallkommission

Eine Podiumsdiskussion über die Rolle des humanitären Augenmaßes in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

 

image-16609

Polen als „Klassenprimus“ und Problemland zugleich

Hat die bald ablaufende polnische Ratspräsidentschaft die Europäische Union und Polen selbst verändert? Eine Diskussion der Landeszentrale und des EU-Netzwerkes Europe Direct im Dresdner Kraszewski-Museum im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Polen  …

Mit unserem Newsletter informieren wir kostenfrei über Veranstaltungen, Bücher und Projekte der Landeszentrale.


Transparenzhinweis

Ab 1. Januar 2023 hat nach dem Sächsischen Transparenzgesetz jede Person auf Antrag Anspruch auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt. Sobald die Sächsische Transparenzplattform im Internet errichtet ist, spätestens ab 1. Januar 2026, werden transparenzpflichtige Stellen zusätzlich verpflichtet sein, die in § 8 des Sächsischen Transparenzgesetzes genannten Informationen auf dieser Plattform zu veröffentlichen.

Das Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ist eine transparenzpflichtige Stelle.