Neuigkeiten

Chemnitz ist Kulturhauptstadt Europas 2025

Unter dem Motto "C the Unseen" macht man in Chemnitz 2025 das Unsichtbare sichtbar und lädt ein zu einem Jahr voller kreativer Entdeckungen und kultureller Highlights. Mit einem Projektbüro und Veranstaltungen, die sich über das ganze Jahr erstrecken werden, sind auch wir vor Ort.

Weitere Infos zur Kulturhauptstadt Chemnitz 2025

Option

Wer sieht mich? Datenkompetenz für eine digitale Demokratie - E-Learning-Kurs inklusive Web-Talks

Kommen Sie mit zu einer Entdeckungsreise in die Welt der digitalen Daten! In einem vierwöchigen E-Learning-Kurs inklusive Web-Talks erweitern Sie Ihre Datenkompetenz und werden fit für eine digitale Demokratie.

Mehr Informationen

"Kontrovers vor Ort" wieder in ganz Sachsen unterwegs

Unsere Reihe „Kontrovers vor Ort – Fakten, Thesen, Argumente“ läd wieder zu Vorträgen, Debatten, und Lesungen in ganz Sachsen ein. Von Pluralismus, Queer in der DDR, Künstlicher Intelligenz bis hin zu politischen Kurzfilmen und einem Theaterstück ist das thematische Angebot wie gewohnt vielfältig. 

Alle Themen und Termine gibt es in der Übersicht

250724killig005

Wanderausstellung „Sichtbare Vielfalt. Religionen in Sachsen“

Religion spielt in Sachsen vermeintlich kaum eine Rolle - weniger als 20% gehören der evangelischen oder katholischen Kirche an. Doch seit 1990 wachsen religiöse Gemeinschaften durch Zuwanderung. Unsere neue hybride Ausstellung „Sichtbare Vielfalt. Religionen in Sachsen“ vermittelt beispielhaft die kulturelle Vielfalt.

03.03.-28.03.2025 Chemnitz

29.03.-13.04.2025 Leipzig

Alle Termine, Orte und Infos
 

Collage W S B Ohne Schrift

Was.Schule.bewegt.: Schuljahr 2024/25

Was sind die Themen, die Schulen bewegen und – wie können wir Schule bewegen? Um diese Fragen dreht sich unsere Reihe Was.Schule.bewegt. An jedem zweiten Donnerstag im Monat, jeweils von 16:30 Uhr – 18:00 Uhr.

13.03.2025: Rechte stärken - Meldewege und Beschwerdeverfahren

 

Abgebildet ist eine männliche Person, die in der Bildmitte zweifelnd nach links blickt. In Blickrichtung sieht sie eine helle, wüstenähnliche Landschaft mit einem Sonnenaufgang im am Ende des Horizontes. Am Himmel sind Wolken zu sehen. Hinter ihr, ihrem Blick abgewandt ist die gleiche Landschaft in einer düsteren Farbwelt mit verschwommenen Himmel, ohne Sonnenlicht zu sehen.

Was ist eigentlich Desinformation?

Desinformation ist ein allgegenwärtiges Phänomen, das unseren Umgang mit Informationen zunehmend prägt. Ihr Einsatz widerspricht der Idee der Demokratie. Auf unserer neuen Themenseite möchten wir einige Einblicke in die das komplexe Problemfeld der Desinformation geben.

Zur Themenseite

image-16353

Ein perfekt inszeniertes Normalbild

ZEIT-Korrespondent Michael Thumann sprach in Freiberg über innere Zustände in Russland und europäische Konstellationen.

 

image-16167
Nora Börding

6. Vernetzungstagung Schule im Dialog Sachsen

Welche Bildung braucht die Demokratie? Am 6. Februar 2025 kamen rund 70 Menschen aus der sächsischen Bildungslandschaft in Chemnitz zusammen, um diese Frage zu diskutieren und sich über politische Bildung in der Schule auszutauschen. Einmal im Jahr  …

image-16045
IMAGO/Sylvio Dittrich

Kulturhauptstadt – auf dem richtigen Gleis!

Das Kulturhauptstadtjahr in Chemnitz begann mit einer altertümlichen Dampflok. Zur Eröffnung blickte man auf die wechselvolle Tradition der sächsischen Stadt und packte gemeinsam an. Als Stadtgesellschaft will man nicht nur tonnenschwere Lokomotiven  …

image-15765

Politische Bildung und Extremismus-Prävention – zwischen Erwartungen und Grenzen

Welchen Beitrag kann und soll politische Bildung bei der Bekämpfung von Extremismus leisten? Wo muss verbessert werden? Wo sind Grenzen? Darüber wurde am 3. Dezember beim XXVIII. Theodor-Litt-Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig  …

Mit unserem Newsletter informieren wir kostenfrei über Veranstaltungen, Bücher und Projekte der Landeszentrale.


Transparenzhinweis

Ab 1. Januar 2023 hat nach dem Sächsischen Transparenzgesetz jede Person auf Antrag Anspruch auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt. Sobald die Sächsische Transparenzplattform im Internet errichtet ist, spätestens ab 1. Januar 2026, werden transparenzpflichtige Stellen zusätzlich verpflichtet sein, die in § 8 des Sächsischen Transparenzgesetzes genannten Informationen auf dieser Plattform zu veröffentlichen.

Das Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ist eine transparenzpflichtige Stelle.