Neuigkeiten

Save the Date: Partnerkonferenz der SLpB am 27. September 2023 in Leipzig
Bei unserer diesjährigen Partnerkonferenz laden wir Expertinnen und Experten aus Deutschland, Finnland und Tschechien und natürlich Sie ein, über die westliche Wertegemeinschaft und aktuelle Herausforderungen für die Demokratie und die politische Bildung aus ihrer Perspektive zu diskutieren.

Was.Schule.bewegt. startet in das neue Schuljahr
Was sind die Themen, die Schulen bewegen und – wie können wir Schule bewegen? Um diese Fragen dreht sich unsere Reihe Was.Schule.bewegt.
An jedem zweiten Donnerstag im Monat, jeweils von 16:30 Uhr – 18:00 Uhr.
19.10.2023: Sicher aufwachsen in Schulen - Gelingende Kinderschutzkonzepte entwickeln und leben

Fachtag: Desinformation als Herausforderung für die Demokratien der Gegenwart
Desinformation stellt eine grundlegende Bedrohung für unsere Demokratie dar, im Rahmen des Fachtages "Desinformation als Herausforderung für die Demokratien der Gegenwart" am 14.11.23 laden wir Sie herzlich ein, sich mit uns über Wesen und Wirkung von Desinformationen austauschen.

"Kontrovers vor Ort" wieder in ganz Sachsen unterwegs
Neue Termine
Unsere Reihe „Kontrovers vor Ort – Fakten, Thesen, Argumente“ läd wieder zu Vorträgen, Debatten, Filmvorführungen und Lesungen in ganz Sachsen ein. Von Protestformen, Leben im Iran, Künstlicher Intelligenz, Jugend in der DDR bis hin zu Themen wie dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, Frauen in der Kommunalpolitik, politische Sekten oder Extremismus ist das thematische Angebot wie gewohnt vielfältig.

Netzpolitische Angebote für November 2023 geplant? Jetzt bei den Aktionstagen Netzpolitik & Demokratie 2023 mitmachen!
Die sechsten bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie finden vom 13. bis 19. November statt. Auch in diesem Jahr wollen wir mit den anderen Zentralen für politische Bildung das Thema Netzpolitik und Demokratie bundesweit in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und politische Medienbildung fördern.
Wir laden dazu ein, selbst Teil der Aktionstage „Netzpolitik & Demokratie“ 2022 zu werden und sich mit eigenen Veranstaltungen zu beteiligen.
Nächste Veranstaltungen
Blogbeiträge

Buchbesprechung „3 Grad mehr“
Verheerende Waldbrände in Griechenland, lebensbedrohliche Hitze im Süden der USA mit Temperaturen um die 45 Grad: Der Juli 2023 gilt nach Angaben der UN als der heißeste Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Unsere freie Autorin hat dies zum …

Web3 und der Traum einer dezentralen Gesellschaft (3/3)
Die letzten beiden Blogartikel beschäftigten sich mit der Architektur von Web3, Crypto und NFTs und beleuchteten dabei auch die Probleme, welche durch diese Technologien teils mittelfristig, teils grundsätzlich hervorgerufen werden und warum das …

Web3 und der Traum einer dezentralen Gesellschaft (2/3)
Der letzte Blogartikel erklärte, wie eine Blockchain dazu genutzt werden kann, Daten so zu speichern, dass ein dezentrales Netzwerk ohne zentrale Vertrauensinstanz für ihre Echtheit garantiert – ohne dass die Anonymität der Daten dabei verloren geht. …

Web3 und der Traum einer dezentralen Gesellschaft (1/3)
Eine Gesellschaft dezentral organisieren - ohne Machtzentren, ohne Verwaltungsapparat, ohne Korruption und nur in Absprache zwischen den Menschen selbst. Für einige Menschen ist solch ein Zustand ein Traum, eine Alternative zu dem, was wir als …
Die vorgestellten Bücher sind nur eine Auswahl.
Hier finden Sie alle Neuheiten.
Weitere Bücher finden Sie im Online Bestellsystem.
Abonnieren Sie unsere Newsletter!
Mit unserem Newsletter informieren wir kostenfrei über Veranstaltungen, Bücher und Projekte der Landeszentrale.
Transparenzhinweis
Ab 1. Januar 2023 hat nach dem Sächsischen Transparenzgesetz jede Person auf Antrag Anspruch auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt. Sobald die Sächsische Transparenzplattform im Internet errichtet ist, spätestens ab 1. Januar 2026, werden transparenzpflichtige Stellen zusätzlich verpflichtet sein, die in § 8 des Sächsischen Transparenzgesetzes genannten Informationen auf dieser Plattform zu veröffentlichen.
Das Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ist eine transparenzpflichtige Stelle.