Neuigkeiten

Unser Team sucht Unterstützung!
Jetzt bewerben!
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams:
Referentin/Referent (m/w/d) für das Projekt „Stärkung der Demokratie im digitalen Raum“ (Bewerbungsfrist: 03.01.2024)
Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters (m/w/d) im Referat 3- Publikationen (Bewerbungsfrist: 15.12.2023)

Fachtag: Desinformation als Herausforderung für die Demokratien der Gegenwart
Was ist Desinformation, wieso bedroht sie unsere Demokratie und was kann man dagegen tun? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Expertinnen und Experten beim Fachtag Desinformation am 14. November 2023 in der SLpB. Einen Rückblick und die Aufzeichnungen aller Vorträge finden Sie jetzt in unserem Blog.

Was.Schule.bewegt.: Schuljahr 2023/2024
Was sind die Themen, die Schulen bewegen und – wie können wir Schule bewegen? Um diese Fragen dreht sich unsere Reihe Was.Schule.bewegt.
An jedem zweiten Donnerstag im Monat, jeweils von 16:30 Uhr – 18:00 Uhr.
14.12.2023: Multiprofessionelle Teams - Eine Lösung für den Lehrkräftemangel?
08.02.2024: Unsere Demokratie muss geschützt werden! - Ist die Demokratiebildung in Verruf?
Nächste Veranstaltungen
-
14.12.2023 onlineDialogforum zum Angebot Schule im Dialog Sachsen###CATEGORY_ICON###Diskussion
-
10.01.2024–07.02.2024 onlineE-Learning-Fortbildung für Bedienstete aller Laufbahngruppen des Freistaats Sachsen###CATEGORY_ICON###Seminar
-
11.01.2024 onlineDialogforum zum Angebot Schule im Dialog Sachsen###CATEGORY_ICON###Diskussion
-
08.02.2024 onlineDialogforum zum Angebot Schule im Dialog Sachsen###CATEGORY_ICON###Diskussion
Blogbeiträge

Warum Sachsen eine Europäische Akademie braucht
Dr. Roland Löffler, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB), stellt am 7. Dezember 2023 auf dem Theodor-Litt-Symposium in Leipzig erstmals öffentlich das Konzept für eine Europäische Akademie in Sachsen vor. „Sie soll …

Desinformation als Herausforderung für die Demokratien der Gegenwart
Was ist Desinformation, wieso bedroht sie unsere Demokratie und was kann man dagegen tun? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Expertinnen und Experten beim Fachtag Desinformation am 14. November 2023 in der SLpB.

Unfrieden im Weihnachtsland
Eine Fachtagung in Stollberg befasste sich am 13. November mit extremen rechten Strukturen und deren Akzeptanz im Erzgebirge. Noch wird nach Wegen gesucht, wie der alarmierenden Entwicklung begegnet werden kann.

„Als Journalist treibt es mich an, selbst Zeuge zu sein von Dingen, die relevant sind“
Der mehrfach ausgezeichnete Journalist Arndt Ginzel berichtet aus der Ukraine. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung zeigt in Kooperation mit dem Mediennetzwerk Lausitz, dem Steinhaus Bautzen und der Kulturfabrik Hoyerswerda seine …
Die vorgestellten Bücher sind nur eine Auswahl.
Hier finden Sie alle Neuheiten.
Weitere Bücher finden Sie im Online Bestellsystem.
Abonnieren Sie unsere Newsletter!
Mit unserem Newsletter informieren wir kostenfrei über Veranstaltungen, Bücher und Projekte der Landeszentrale.
Transparenzhinweis
Ab 1. Januar 2023 hat nach dem Sächsischen Transparenzgesetz jede Person auf Antrag Anspruch auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt. Sobald die Sächsische Transparenzplattform im Internet errichtet ist, spätestens ab 1. Januar 2026, werden transparenzpflichtige Stellen zusätzlich verpflichtet sein, die in § 8 des Sächsischen Transparenzgesetzes genannten Informationen auf dieser Plattform zu veröffentlichen.
Das Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ist eine transparenzpflichtige Stelle.