
Ferdinand von Schirachs Bühnenstück „GOTT“ kommt als Popup-Theater nach Sachsen
Wem gehört das Leben? Wer entscheidet über unseren Tod? Wir holen das Theaterstück GOTT von Bestseller-Autor von Schirach vom 30. Januar bis 2. Februar an vier Abenden nach Sachsen - und sprechen mit Expert*innen über das kontroverse Thema assistierter Suizid.
Eine Kooperation mit der Katholischen Akademie Dresden-Meißen
Leipzig, Leibnizforum, Montag, 30. Januar 2023, 19.00-21.30 Uhr
Chemnitz, Agricolaforum, Dienstag, 31. Januar 2023, 19.00-21.30 Uhr
Kathedralforum Dresden, Mittwoch, 1. Februar 2023, 18.00–20.30 Uhr
Kulturkirche in Lauta, Donnerstag, 02. Februar 2023, 17.30-19.30 Uhr

Wie wollen die politischen Parteien die Energiekrise lösen?
Klimaverträglichkeit und der Fokus auf erneuerbare Energien prägten über Jahre die öffentliche Debatte. Angesichts von Krieg und Inflation geht es aktuell darum, eine sichere und für die Bevölkerung bezahlbare Energieversorgung zu gewährleisten.
In der neuen Veranstaltungsreihe „Kalte Heizung – heiße Debatte“ sprechen wir an drei Abenden mit Politikerinnen und Politikern der sechs im Bundestag vertretenen Parteien über dieses Thema.

Partnerkonferenz „Zeitenwende? Deutsche Verteidigungspolitik als Leerstelle der politischen Bildung“
Im Mittelpunkt unserer Partnerkonferenz am 8. November 2022 stand die Frage nach dem Stand der verteidigungspolitischen Diskussion in Deutschland und den sicherheitspolitischen Versäumnissen und Leerstellen in der politischen Bildung vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.
In unserem Rückblick finden Sie einen Veranstaltungsbericht und eine Videoaufzeichnung der Tagung.

Starterpaket zum Einstieg in den deutschen Alltag
Seit 2017 geben wir mit dem Sächsischen Ausländerbeauftragten die Starterpakete heraus. Sie unterstützen Ehrenamtliche dabei, so schnell wie möglich ein erstes Orientierungs- und Sprachangebot für Geflüchtete zu realisieren. Die vierte Auflage 2022 ist ab sofort verfügbar.
Nächste Veranstaltungen
Blogbeiträge

Erklären, ermutigen und Vorbilder zeigen
„Wie können das! Frauen in die Kommunalpolitik“ heißt die Veranstaltungsreihe, welche in Kooperation des Landesfrauenrats Sachsen e. V. und der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung entstand.

Frauen in der kommunalen Demokratie
Selbst heute sind bundesweit nicht einmal ein Drittel aller kommunalen Mandatsträger weiblichen Geschlechts. Unter den Bürgermeister*innen Deutschlands finden sich kaum 10% Frauen. Warum sind Frauen in der Kommunalpolitik unterrepräsentiert und wie …

Zehn Diskussionen über die Europäische Union
Anlässlich des 30. Jahrestags des Vertrags von Maastricht wurde in Dresden ein Jahr lang über Themen der EU debattiert. Es ging unter anderem um Wirtschafts-, Digital- und Klimapolitik und immer wieder um den Krieg in der Ukraine.

Deutsch-Deutsche Filmtage in Hof und Plauen: insgesamt über 1000 Besucherinnen und Besucher
„Von der Teilung zur Einheit“: Unter diesem Titel fanden Mitte November die Deutsch-Deutschen Filmtage in den Partnerstädten Hof und Plauen statt – zum zwölften Mal. Gezeigt wurden insgesamt zehn Dokumentar- und Spielfilme zu Themen der jüngsten …
Die vorgestellten Bücher sind nur eine Auswahl.
Hier finden Sie alle Neuheiten.
Weitere Bücher finden Sie im Online Bestellsystem.
Abonnieren Sie unsere Newsletter!
Mit unseren Newslettern informieren wir kostenfrei über Veranstaltungen, Bücher und Projekte der Landeszentrale.
E-Mail-Newsletter Print-Newsletter per Post