Neuigkeiten

Fachtagung_Medienbildung16x9

"Irgendwas mit Medien" - Fachtag für politische Medienbildung

Was bedeuten Fakten- und Quellenchecks ganz konkret? Warum gelingt es Plattformen, Apps und Websites, uns so lange zu binden? Und wie können junge Menschen gestärkt werden, um sich sicher und reflektiert in der digitalen Medienwelt zu bewegen?

Diesen Fragen widmet sich der dritte Fachtag „Irgendwas mit Medien – politische Medienbildung im Fokus“ am 5. September 2025 in Dresden.

Alle Infos & Anmeldung

Krisen_PSD_2x1_leer

Krisen, Kriege, Konkurrenz - Wo steht Deutschland in der neuen Weltordnung?

Dr. Christoph von Marschall ist Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion für den „Tagesspiegel“. Er berichtet über internationale Politik, insbesondere die USA und transatlantische Beziehungen. In den nächsten Wochen ist für uns in ganz Sachsen unterwegs und ordnet ein, was die täglichen Schlagzeilen wirklich bedeuten – für unsere Zukunft, unsere Rolle in der Welt und unseren Alltag.

Alle Infos & Termine

Facebook_Event_Header

Polen lenkt Europa: Was bedeutet die EU-Ratspräsidentschaft für Sachsen?

Polen übernimmt 2025 bis zum 30. Juni zum zweiten Mal den Vorsitz im Rat der EU – mitten in bewegten Zeiten für Europa. Was heißt das für Migrationspolitik, Grenzschutz und Zusammenarbeit in der Grenzregion? Wie wird die polnische Rolle in der EU wahrgenommen – und wie betrifft das uns in Sachsen?

12.06.2025 in Leipzig

13.06.2025 in Chemnitz
 

AH

Demokratie und Uniform - Neue SLpB-Angebote für die Blaulichtfamilie

Wie kann politische Bildung im Polizeialltag aussehen? Das Projekt „DU – Demokratie und Polizei“ geht genau dieser Frage nach. In Kooperation mit der Polizei Sachsen schafft es Räume für Reflexion, Austausch und demokratische Weiterbildung – direkt in der Ausbildung und im Berufsalltag von Polizistinnen und Polizisten. Ziel ist es, die demokratische Haltung im Beruf zu stärken und den Dialog zwischen Polizei und Gesellschaft zu fördern.

Hintergründe im Interview mit Holger Löwe (Hochschule der Sächsischen Polizei) und Dr. Alexander Fehre (Bundespolizeidirektion Pirna)

ALFONS-jetzt-noch-deutscherer-5184x3456px-300dpi-3

ALFONS – jetzt noch deutscherer

ALFONS, der französische Kabarettist mit dem Puschel-Mikrofon, bringt in „Jetzt noch deutscherer“ seine ganz eigene Perspektive auf Europa auf die Bühne. Um politische Bildung einmal anders zu gestalten, diskutieren wir im Anschluss die Themen der Aufführung vertieft mit teilnehmenden Schulklassen.

17.09.2025 in Annaberg-Buchholz

22.09.2025 in Plauen
 

Chemnitz ist Kulturhauptstadt Europas 2025

Unter dem Motto "C the Unseen" macht man in Chemnitz 2025 das Unsichtbare sichtbar und lädt ein zu einem Jahr voller kreativer Entdeckungen und kultureller Highlights. Mit einem Projektbüro und Veranstaltungen, die sich über das ganze Jahr erstrecken werden, sind auch wir vor Ort.

Weitere Infos zur Kulturhauptstadt Chemnitz 2025

"Kontrovers vor Ort" wieder in ganz Sachsen unterwegs

Unsere Reihe „Kontrovers vor Ort – Fakten, Thesen, Argumente“ läd wieder zu Vorträgen, Debatten, und Lesungen in ganz Sachsen ein. Von Pluralismus, Queer in der DDR, Künstlicher Intelligenz bis hin zu politischen Kurzfilmen und einem Theaterstück ist das thematische Angebot wie gewohnt vielfältig. 

Alle Themen und Termine gibt es in der Übersicht

250724killig005

Wanderausstellung „Sichtbare Vielfalt. Religionen in Sachsen“

Religion spielt in Sachsen vermeintlich kaum eine Rolle - weniger als 20% gehören der evangelischen oder katholischen Kirche an. Doch seit 1990 wachsen religiöse Gemeinschaften durch Zuwanderung. Unsere neue hybride Ausstellung „Sichtbare Vielfalt. Religionen in Sachsen“ vermittelt beispielhaft die kulturelle Vielfalt.

12.05.-10.06.2025 Moritzburg

11.06.-20.06.2025 Pulsnitz

23.06.-20.07.2025 Slepo / Schleife

Alle Termine, Orte und Infos
 

Collage W S B Ohne Schrift

Was.Schule.bewegt.: Schuljahr 2024/25

Was sind die Themen, die Schulen bewegen und – wie können wir Schule bewegen? Um diese Fragen dreht sich unsere Reihe Was.Schule.bewegt. An jedem zweiten Donnerstag im Monat, jeweils von 16:30 Uhr – 18:00 Uhr.

12.06.2025: Und Morgen geh´ ich wieder hin!” - Schulabsentismus als gemein-same Herausforderung?

 

Abgebildet ist eine männliche Person, die in der Bildmitte zweifelnd nach links blickt. In Blickrichtung sieht sie eine helle, wüstenähnliche Landschaft mit einem Sonnenaufgang im am Ende des Horizontes. Am Himmel sind Wolken zu sehen. Hinter ihr, ihrem Blick abgewandt ist die gleiche Landschaft in einer düsteren Farbwelt mit verschwommenen Himmel, ohne Sonnenlicht zu sehen.

Was ist eigentlich Desinformation?

Desinformation ist ein allgegenwärtiges Phänomen, das unseren Umgang mit Informationen zunehmend prägt. Ihr Einsatz widerspricht der Idee der Demokratie. Auf unserer neuen Themenseite möchten wir einige Einblicke in die das komplexe Problemfeld der Desinformation geben.

Zur Themenseite

Marko_Martin_3519

Wir gratulieren Marko Martin

Der Schriftsteller Marko Martin hat den Ovid-Literaturpreis für sein weitgespanntes literarisches Werk und sein gesellschaftliches Engagement erhalten. Für die SLpB tritt er in unserem Podcast „Marko Martin, 1 x klingeln“ in Erscheinung. Wir gratulieren ihm herzlich und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

 

image-16609

Polen als „Klassenprimus“ und Problemland zugleich

Hat die bald ablaufende polnische Ratspräsidentschaft die Europäische Union und Polen selbst verändert? Eine Diskussion der Landeszentrale und des EU-Netzwerkes Europe Direct im Dresdner Kraszewski-Museum im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Polen  …

Mann in schwarzem T-Shirt steht an einem Stehpult mit Laptop in einem Raum mit Holzboden und rotem Vorhang, im Hintergrund Banner mit Schriftzug 'slpb'

Welches Europa brauchen wir? Plädoyer für eine realistische Europapolitik

Der Migrationsforscher Gerald Knaus plädiert für eine realistische und zugleich idealistische Europapolitik. In seinem Vortrag in Glauchau hinterfragt er gängige Narrative und wirbt für eine EU, die sich ihrer friedensstiftenden Rolle neu bewusst  …

Von rechts führt eine schmale Straße in den Hintergrund. Auf ihr sind diverse Radfahrende zu sehen, die durch einen Wald fahren.

Der fanatisch verlängerte Krieg

Eine Radtour durch den Schluckenauer Zipfel und die deutschen Nachbarorte erinnerte an die letzten Kriegswochen 1945, fanatische Durchhaltebefehle und die Folgen der Vertreibung

 

Im Vordergrund sind auf der linken und rechten Seite die Teilnehmerinnen der Veranstaltung auf ihren Stühlen sitzend zu sehen. Im Hintergrund sitzt das Podium.

Ist Europa sicherheitspolitisch allein zuhause?

Die Weltlage hat sich enorm verändert. Die transatlantische Partnerschaft ist gefährdet, im Nato-Bündnis zeigen sich Risse. Wie muss sich europäische Sicherheitspolitik wandeln? Darüber haben am 6. Mai Sicherheits- und Verteidigungsexperten bei der  …

Mit unserem Newsletter informieren wir kostenfrei über Veranstaltungen, Bücher und Projekte der Landeszentrale.


Transparenzhinweis

Ab 1. Januar 2023 hat nach dem Sächsischen Transparenzgesetz jede Person auf Antrag Anspruch auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt. Sobald die Sächsische Transparenzplattform im Internet errichtet ist, spätestens ab 1. Januar 2026, werden transparenzpflichtige Stellen zusätzlich verpflichtet sein, die in § 8 des Sächsischen Transparenzgesetzes genannten Informationen auf dieser Plattform zu veröffentlichen.

Das Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ist eine transparenzpflichtige Stelle.