
Wer sieht mich? Datenkompetenz für eine digitale Demokratie - E-Learning-Kurs inklusive Web-Talks
Kommen Sie mit zu einer Entdeckungsreise in die Welt der digitalen Daten! In einem vierwöchigen E-Learning-Kurs inklusive Web-Talks erweitern Sie Ihre Datenkompetenz und werden fit für eine digitale Demokratie.

Was.Schule.bewegt. - Potentialentfaltung
Was sind die Themen, die Schulen bewegen und – wie können wir Schule bewegen? Um diese Fragen dreht sich unsere Reihe Was.Schule.bewegt.
An jedem zweiten Donnerstag im Monat, jeweils von 16:30 Uhr – 18:00 Uhr.
08.06.2023: Potenzialentfaltung

Dokumentation: Dialogprozess NSU-Aufarbeitung in Zwickau
In Zwickau lebte bis 2011 das Kern-Trio des selbst ernannten „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU). Bundesweit verübte die Terrorgruppe rassistisch motivierte Anschläge. Zehn Menschen wurden von ihnen ermordet.
Auf Initiative der Stadtverwaltung Zwickau und des Bündnisses für Demokratie und Toleranz in der Zwickauer Region startete im Oktober 2022 ein öffentlicher Dialogprozess über den Umgang mit dem NSU-Komplex. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) moderierte die Veranstaltungen.
Eine neue Broschüre dokumentiert die zentralen Ergebnisse der Dialogabende.
Nächste Veranstaltungen
Blogbeiträge

Tschechisch-deutsche Radtour: Wie erinnern wir uns an den 8. Mai?
Organisiert von der Hillerschen Villa in Zittau, der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) und zahlreichen weiteren Partnern fand am 7. Mai 2023 die Tour zum Thema „Geteilte Erinnerung: Das Ende des zweiten Weltkrieges im …

Hasnain Kazim: „Meinungsfreiheit bedeutet nie Widerspruchsfreiheit“
„Grünkohl und Curry“, „Plötzlich Pakistan“, „Post von Karlheinz“ und „Auf sie mit Gebrüll!“ – so die Titel einiger der Bücher von Hasnain Kazim. Er arbeitet als freier Autor und Journalist für DIE ZEIT, taz, Süddeutsche Zeitung und den …

„Ich spreche hier als bulgarischer Abgeordneter: Das ist für mich sehr spannend!“
70 Schüler:innen nahmen einen Tag lang die Rolle von EU-Abgeordneten ein und diskutierten zentrale Themen der europäischen Umwelt- und Klimapolitik. Am 17. März 2023 beteiligten sie sich an der Simulation des Europäischen Parlaments im Neuen Rathaus …

Zwickau und der NSU - Wie kritisch soll Erinnerungskultur sein?
In Zwickau lebte das Kern-Trio des rechtsterroristischen NSU. Seit langem wird in der Stadtgesellschaft darum gerungen, wie man mit der Erinnerung und Aufarbeitung umgehen soll. Im Auftrag der Stadt Zwickau und des Bündnisses für Demokratie und …
Die vorgestellten Bücher sind nur eine Auswahl.
Hier finden Sie alle Neuheiten.
Weitere Bücher finden Sie im Online Bestellsystem.
Abonnieren Sie unsere Newsletter!
Mit unserem Newsletter informieren wir kostenfrei über Veranstaltungen, Bücher und Projekte der Landeszentrale.
Transparenzhinweis
Ab 1. Januar 2023 hat nach dem Sächsischen Transparenzgesetz jede Person auf Antrag Anspruch auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt. Sobald die Sächsische Transparenzplattform im Internet errichtet ist, spätestens ab 1. Januar 2026, werden transparenzpflichtige Stellen zusätzlich verpflichtet sein, die in § 8 des Sächsischen Transparenzgesetzes genannten Informationen auf dieser Plattform zu veröffentlichen.
Das Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ist eine transparenzpflichtige Stelle.