Sachsen

Sachsen 1918 bis 1933
1919 waren in der neu gewählten sächsischen Volkskammer unter 96 Abgeordneten 42 MSPD-Mitglieder und 15 USPD-Mitglieder. Bei den Reichstagswahlen 1932 gewann die NSDAP 41,2 Prozent der sächsischen Stimmen.
Deutschland

Das Ende des Ersten Weltkrieges
Am 29. September 1918 gestand die Oberste Heeresleitung die deutsche Niederlage ein und forderte die sofortige Einleitung von Waffenstillstandsverhandlungen. Dies wirkte wie ein Schock.

Die Revolution 1918/ 1919
Ausgelöst von der Weigerung zahlreicher Matrosen, Ende Oktober 2018 für eine als sinnlos betrachtete große Schlacht gegen die Briten auszulaufen, breiteten sich in ganz Deutschland Aufstände aus.

Der Friedensvertrag von Versailles
Die Friedensbedingungen der Siegermächte wurden für Deutschland im französischen Versailles verhandelt. Die Deutschen hatten entgegen bisheriger völkerrechtlicher Gepflogenheiten kein Mitspracherecht.

Die Nationalversammlung 1919
Die deutsche Nationalversammlung wurde im Januar 1919 gewählt mit dem Auftrag, eine Verfassung zu entwerfen und zu beschließen. Erstmals erhielten auch Frauen in Deutschland das allgemeine Wahlrecht.

Weimarer Verfassungssystem
Die Weimarer Reichsverfassung war die erste effektive demokratische Verfassung in Deutschland. Das Deutsche Reich wurde zu einer föderativen Republik. Das Urteil fällt rückblickend kritisch aus.

Wahlen zum Reichspräsidenten 1925
Ein politischer Höhepunkt waren die Wahlen zum Reichspräsidenten. Die Wahlen fanden als direkte Wahlen statt, damit spiegelte das Ergebnis die politische Stimmungslage im Land gut wider.

Die Kanzlerschaft Brünings
Nach dem Sturz der großen Koalition wurde Heinrich Brüning (Zentrum) im März 1930 zum Reichskanzler ernannt. Er bildete eine Minderheitsregierung, abhängig von der Mitwirkung des Reichspräsidenten.

Videos
Hier sammeln wir Videos aus unserem YouTube Kanal zum Thema.
Veranstaltungen
Publikationen
Sachsen 1923. Das linksrepublikanische Projekt – eine vertane Chance für die Weimarer Demokratie?
Pohl, Karl Heinrich
Geschichte
Das Jahr 1923 steht für eine schwere Krise: Besetzung des Ruhrgebietes, Inflation, Wirtscha§skrise, Hitlerputsch und schließlich die sogenannten kommunistischen Putschversuche in Sachsen. Die dortige Linksregierung habe „Moskau“ und dem Kommunismus …
Frauen in Sachsen. Politische Partizipation in Geschichte und Gegenwart
Werner Rellecke/Susanne Schötz/Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah (Hrsg.)
Geschichte
Die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland markierte 1919 einen Meilenstein in der Geschichte der politischen Beteiligung von Frauen. Im vorliegenden Sammelband präsentieren namhafte Autorinnen und Autoren neue Beiträge zum langen Ringen um …
Zerborstene Zeit. Deutsche Geschichte 1918–1945
Wildt, Michael
1918-1933
Deutschland zwischen 1918 und 1945 – ein Zeitraum von knapp dreißig Jahren, in dem gleich zweimal für Millionen Menschen eine „neue Zeit“ anbricht: 1918 nach dem Ende des verlorenen Ersten Weltkriegs und 1933 mit der Machtübernahme durch Adolf …
1923 – ein deutsches Trauma
Jones, Mark
1918-1933
Es war das Jahr, in dem die deutsche Politik von Krise zu Krise schlitterte, als ein Bürgerkrieg realistisch erschien und die Republik an ihren Extremen und ihrer prekären Wirtschaftslage zu zerbrechen drohte. Was erzählt die traumatische Erfahrung …
Februar 33. Der Winter der Literatur
Wittstock, Uwe
Geschichte
Der Februar 1933 war der Monat, in dem sich im Umfeld der nationalsozialistischen Machtergreifung auch für die Schriftsteller in Deutschland alles entschied. Der Autor schildert in diesem mit einigen Fotos illustrierten Band sehr atmosphärisch, wie …
Der 9. November. Die Deutschen und ihr Schicksalstag
Niess, Wolfgang
Geschichte
Die Revolution von 1918/19, der Hitlerputsch, die Reichspogromnacht, das Attentat von Georg Elser auf Adolf Hitler und die Friedliche Revolution von 1989 – alle diese Ereignisse sind mit dem 9. November verknüpft. Er ist der deutsche Schicksalstag. …
Frauen in Sachsen. Politische Partizipation in Geschichte und Gegenwart
Rellecke, Werner/Schötz, Susanne/Stanislaw-Kemenah, Alexandra-Kathrin (Hrsg.)
Geschichte
Die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland markierte 1919 einen Meilenstein in der Geschichte der politischen Beteiligung von Frauen. Im vorliegenden Sammelband präsentieren namhafte Autorinnen und Autoren neue Beiträge zum langen Ringen um …
Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik - eine Militärgeschichte
Neitzel, Sönke
1918-1933
Ein Leutnant des Kaiserreichs, ein Offizier der Wehrmacht und ein Zugführer der Task Force Kunduz des Jahres 2010 haben mehr gemeinsam, als wir glauben. Zu diesem überraschenden Schluss kommt Sönke Neitzel, der die deutsche „Kriegerkultur“ in all …
Geschichte der sächsischen Landtage
Israel, Uwe/Matzerath, Josef
1789-1871
Dieses Buch zeichnet die Geschichte der sächsischen Landtage nach von den politischen Zusammenkünften im Mittelalter zu den Ständeversammlungen der Reformationszeit, von den Kursächsischen Landtagen der Frühen Neuzeit in Torgau und Dresden zur …
Die vorgestellten Bücher sind nur eine Auswahl.
Weitere Bücher finden Sie im Online Bestellsystem.