
Was ist eine Demokratie?
Die heutige liberal-parlamentarische Demokratie basiert auf den Prinzipien der Volkssouveränität, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, freien Wahlen, Grundrechten für alle Bürgerinnen und Bürger sowie einer regulierten Marktwirtschaft.

Eine kurze Geschichte der Demokratie
Die Geschichte kennt verschiedene Versuche der Umsetzung der Volksherrschaft. Beginnend bei der Versammlungsdemokratie in der Antike entwickelte sich die heutige liberal-parlamentarische Demokratie erst über die Zeit hinweg.

Rechtsstaat
Um einer Willkürherrschaft vorzubeugen, ist alle staatliche Gewalt an Recht und Gesetz gebunden. Es dürfen keine Gesetze verabschiedet und keine staatlichen Handlungen vollzogen werden, die dem Grundgesetz widersprechen.

Partizipation
Die Demokratie ist auf das freiwillige Engagement der Bürgerinnen und Bürger angewiesen, sei es in Parteien, Vereinen oder anderen Einrichtungen der Zivilgesellschaft. Ohne politische Partizipation kann Freiheit nicht erhalten werden.

Sozialstaat
Im Sozialstaat steht allen Menschen ein menschenwürdiges Auskommen und soziale und kulturelle Teilhabe zu. Die Entstehung des Sozialstaats geht zurück auf den Konflikt zwischen Arbeiterschaft und Kapital zur Zeit der Industrialisierung.
Veranstaltungen
Momentan konnten leider keine Veranstaltungen gefunden werden.
Blogbeiträge

Politische Ordnung / Politisches System
Regierungsbildung nach Wahlen – Wie ist das mit dem „Willen des Volkes“? (2)
Konkurrenz, Streit, Einigkeit, Kompromiss, Kontinuität - in unserem politischen System sind unterschiedliche Ansätze vereint. Wie funktioniert der „Willen des Volkes“ in einer pluralistischen Gesellschaft und wie finden Mehrheiten und Minderheiten …

Politische Ordnung / Politisches System
Regierungsbildung nach Wahlen – Wie ist das mit dem „Willen des Volkes“? (1)
Warum wählen wir in unserem parlamentarischen System eigentlich Parteien und nicht direkt die Regierung? Und warum kann es keine Garantie dafür geben, dass bestimmte Koalitionen auch zustande kommen?
Publikationen
Politik durchschauen. Leitfaden für den erfolgreichen Durchblick
Breit, Gotthard / Frech, Siegfried
Politische Bildung
Der aktuell in der dritten, erneut vollständig überarbeiteten Auflage vorliegende Band im Pocket-Format möchte dem Lesepublikum den Zugang zur Politik erleichtern und bietet einen Schlüssel zum selbstständigen Arbeiten. Im Mittelpunkt stehen Fragen …
Die Zukunft der Demokratie.
Münkler, Herfried
Politische Ordnung / Politisches System
Demokratie und Rechtsstaat sind in doppelter Weise bedroht: von außen durch Autokraten, die fürchten, auch für sie könnte das Streben der Bevölkerung nach politischer Selbstbestimmung gefährlich werden; von innen durch Politiker, die auf einer Welle …
Politische Ideen im Wandel der Zeit. Von den Klassikern zu aktuellen Diskursen
Alemann, Ulrich von / Basedahl, Nina / Graeßner, Gernot / Kovacs, Sabrina
Politische Theorie
Von Sokrates und Platon bis zu Jürgen Habermas und Chantal Mouffe: Dieser Band bietet eine Übersicht politischer Ideen aus verschiedenen Epochen von der Antike bis zur Gegenwart. Im Einklang mit dem Lebensweg der vorgestellten Denkerinnen und Denker …
Soziologische Theorien. Eine kurze Einführung
Bogner, Alexander
Politische Theorie
Systemtheorie, Kritische Theorie, Wissenssoziologie, Akteur-Netzwerk-Theorie, Institutionentheorie und viele andere: Diese Einführung verschafft einen Überblick über die zunächst verwirrende Vielfalt relevanter soziologischer Theorien, indem sie die …
Menschenrechtspolitik. Eine Einführung
Krennerich, Michael
Minderheiten
Dieses Buch führt in die Vielfalt an Themen, Akteuren und Institutionen der Menschenrechtspolitik ein. Es enthält zugleich Anregungen, wie mithilfe der Politikwissenschaft und benachbarter Disziplinen die komplexe Realität der Menschenrechtspolitik …
Die Demokratie von morgen - Materialien für die Durchführung eines Projekttags an Schulen in Sachsen
Dr. Paul Kuder & Dr. Thomas Mehlhausen
Politische Kultur
‚Die Demokratie von morgen‘ ist ein Materialangebot, das sich an Schulen in Sachsen richtet. Es geht dabei um die Durchführung eines schulischen Projekttages, durch den die Demokratiebildung unterstützt werden soll. Der modular konzipierte Projekttag …
Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Aufgaben und Zugänge der Politischen Bildung
Haarmann, Moritz Peter/Kenner, Steve/Lange, Dirk (Hrsg.)
Politische Bildung
Die Beiträge des Sammelbandes widmen sich dem Verhältnis der Politischen Bildung gegenüber der Demokratie, der Demokratisierung und dem Demokratischen. Der Fokus liegt auf der Frage, wie auf die gegenwärtigen Herausforderungen der Demokratie zu …
Die Wiedererfindung der Nation. Warum wir sie fürchten und warum wir sie brauchen
Assmann, Aleida
Politische Theorie
Bei Intellektuellen steht der Begriff der Nation unter Generalverdacht. Doch wer sagt denn, dass Nation automatisch ethnische Homogenität und eine ‚Volksgemeinschaft‘ bedeutet, die andere ausschließt? Das ist die Sicht von Rechtsextremen, die den …
Die demokratische Regression
Schäfer, Armin/Zürn, Michael
Politische Kultur
Anhand international vergleichender Daten zeigen die Autoren, dass sich Demokratien westlicher Prägung weltweit auf dem Rückzug befinden, während autoritäre und populistisch getragene Regierungen zunehmen. Nur zum Teil sei der Populismus wegen der …
Die vorgestellten Bücher sind nur eine Auswahl.
Weitere Bücher finden Sie im Online Bestellsystem.