Zum Hauptinhalt springenZum Fußbereich springen
Logo der SLpB
  • Themen
    • Leichte Sprache
    • Geschichte
      • Mittelalter / Neuzeit
      • 1789 bis 1871
      • 1871 bis 1918
      • 1918 bis 1933
      • 1933 bis 1945
      • 1945 bis 1989
      • Friedliche Revolution
    • Gesellschaft
      • Verschwörungstheorien
      • Engagement
      • Demografie und ländlicher Raum
      • Migration und Integration
      • Religion
      • Politische Kultur
      • Kultur und Kunst
      • Umwelt
      • Soziales, Familien, Senioren, Frauen und Jugend
      • Arbeit
      • Wirtschaft
      • Medien und Digitales
      • Innere Sicherheit
    • Staat und Recht
      • Politische Ordnung & Politisches System
      • Politische Theorie
      • Wahlen und Parteien
      • Recht und Verfassung
    • Europa und Welt
      • Europäische Union
      • Sachsen in Europa
      • Außen- und Sicherheitspolitik
    • Politische Bildung
      • Politische Bildung und Schule
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungsreihen
      • Kontrovers vor Ort
      • Was.Schule.bewegt.
      • Wahlforen
      • Partnerkonferenz der SLpB
      • Erklärvideo-Wettbewerb
      • Vergangene Veranstaltungsreihen
    • Veranstaltungen auf Anfrage
      • Schule im Dialog Sachsen
      • Besuch in unserem Bücherzentrum
      • Infomobil
      • Planspiel "Mittendrin im Landtag"
      • Dilemma-Diskussion
      • K!D - Kommune im Dialog
  • Publikationen
    • Publikationen in einfacher Sprache
    • Neuheiten
    • Online Bestellsystem
    • Publikationsausgabe
    • Bibliothek
    • Eigenpublikationen
      • Dokumentation: Dialogprozess NSU-Aufarbeitung in Zwickau
      • Publikation: Das rote Sachsen
      • Publikation: Dein Sachsen
      • Publikation: Frauen in Sachsen
      • Studie: NS-Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft 1939-1945
      • Studie: Medienkompetenz in Sachsen
      • Studie: Engagement in Sachsen
      • Studie: NS-Terror und Verfolgung in Sachsen
      • Moderationsleitfaden für kontroverse Bürgerversammlungen
      • Kostenfreie eBooks
    • Kostenfreie Ebooks
    • Angebote für Schulen und Bibliotheken
    • Besondere Angebote
      • Schreibwettbewerb "MUT MACHEN"
      • Starterpaket Geflüchtete
      • Ausstellungen
  • Landeszentrale
    • Leichte Sprache
    • Kontakt und Öffnungszeiten
    • Auftrag
    • Jahresbericht
    • Kuratorium
    • Team
    • Presse
    • Blog
    • Newsletter
    • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr Politik
    • Geschichte der SLpB
      • Der Schützenhof
      • Jubiläumsjahr 2021: 30 Jahre - 30 Höhepunkte
Suche
  1. Startseite
  2. Veranstaltungen
  3. Veranstaltungsreihen
  4. Kontrovers vor Ort
SLPB-VHS_transparent_mit_Schein_klein

Kontrovers vor Ort – politische Bildung für ganz Sachsen

Justyna_David_kl

Aktuell und lebensnah. KvO startet in das Jahr 2023

Interview mit unserer Referentin Justyna David

Im Projekt „Kontrovers vor Ort“ arbeitet die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung mit dem Sächsischen Volkshochschulverband und dem Landesverbandes Soziokultur Sachsen zusammen. Hintergrund dieser Kooperation war das Ziel Veranstaltungen zur politischen Bildung in allen zehn sächsischen Landkreisen zu bringen und somit noch mehr Bürger*innen zu erreichen.

Unser Themenspektrum ist dabei so bunt wie das politische Geschehen selbst. Es reicht vom politischen System des Freistaates über philosophische, ökologische und historische Fragen bis hin zu Themen des aktuellen politischen Geschehens in Sachsen und der Welt.

Kontakt

Andreas Heinrich
  0351 85318-75
andreas.heinrich@slpb.sachsen.de

Justyna David
  0351 85318-71
justyna.david@slpb.sachsen.de

Unsere Partner

Logo_online-vhs_Sachsen_hor
LOGO-Landesverband_Soziokultur_Sachsen-NEU__jpg_
Veranstaltungsreihen im ersten Halbjahr 2023
Algorithmen
Wenn Algorithmen entscheiden: Wie frei sind wir noch?
Diskussion
Frauen
Wir schaffen das! Frauen in die Kommunalpolitik
Diskussion
Wendekinder
Wendekinder, Wendeeltern, Nachwendegenerationen: Generationengespräche Ostdeutschland
Online-Workshop
Wer_ist_das_Volk
Wer ist das Volk? Auf der Suche nach den Menschen
Diskussion
Verschwoerungserzaehlungen
Ignorieren? Positionieren? Argumentieren? Umgang mit Verschwörungserzählungen
Online-Workshop
Revision__Status_Quo_oder_Neues
Putin, die Ukraine und die Sicherheit in Europa und der Welt.
Vortrag
Gemeinsam_Krisen_1
Lasst uns gemeinsam die Krisen bewältigen! - 1
Vortrag
Gemeinsam_Krisen_2
Lasst uns gemeinsam die Krisen bewältigen! - 2
Vortrag
Reichsbu__rger
Politische Sekten als Triebkräfte der gesellschaftlichen Spaltung: Reichsbürger, Querdenker und Co.
Vortrag
Sprechen_fu__r_die_Demokratie
Sprechen für die Demokratie
Workshop
Ist_Sport_politisch
Ist Sport politisch?
Vortrag
Extremismus2
Ist das schon Extremismus?
Vortrag
Filmland
Sächsische Shorts: Kurzfilme sächsischer Filmschaffender
Filmvorführung

Veranstaltungen

07.06.2023 Zwickau
Frauen in die Politik
###CATEGORY_ICON###
Diskussion
15.06.2023 Delitzsch
Lasst uns gemeinsam die Krisen bewältigen!
Was wir tun können, um Energie zu sparen und dem Klimawandel entgegenzuwirken
###CATEGORY_ICON###
Vortrag
16.06.2023 Colditz
Sächsische Shorts
Kurzfilme sächsischer Filmschaffender
###CATEGORY_ICON###
Filmvorführung
20.06.2023 Annaberg-Buchholz
Wir können das!
Frauen in die Kommunalpolitik
###CATEGORY_ICON###
Diskussion
22.06.2023 Weißwasser
Lasst uns gemeinsam die Krisen bewältigen!
Was wir tun können, um Energie zu sparen und dem Klimawandel entgegenzuwirken
###CATEGORY_ICON###
Vortrag

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Schützenhofstraße 36
01129 Dresden

info@slpb.sachsen.de

Kontakt

Ansprechpartner

Pressekontakt

AnfahrtÖffnungszeiten

ImpressumDatenschutz

Erklärung zur Barrierefreiheit

Transparenzhinweis

Info

Blog

Newsletter

Shop

Seitenübersicht

Social Media

Facebook

Instagram

Twitter

Youtube

Netiquette

back-to-top

Suche

 
Art der Suchergebnisse
Eingaben löschen