
Kontrovers vor Ort
Im Projekt “Kontrovers vor Ort” arbeitet die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung eng mit dem Sächsischen Volkshochschulverband e.V. zusammen. Das Ziel ist politische Bildung in alle Regionen Sachsens zu bringen.

Europa am Morgen
In einer interdisziplinären Vorlesungsreihe legt die SLpB gemeinsam mit dem Zentrum für Internationale Studien & Institut für internationales Recht, geistiges Eigentum und Technikrecht der TU Dresden den Fokus auf globale Trends und damit einhergehende lokale Herausforderungen.

Kleinstädte in Deutschland
Die Webtalk-Reihe richtet sich an Akteure in Kleinstädten und an alle Kleinstadtinteressierten. Sie bietet digitale Podiumsdiskussionen mit Expertinnen und Experten aus Praxis, Politik und Wissenschaft sowie die Möglichkeit der Beteiligung in einer Fragerunde.

Was.Schule.bewegt.
Mit der Online-Diskussionsreihe Was.Schule.bewegt möchten wir ab Januar 2021 verschiedene an und mit Schule Beteiligte zu aktuellen Themen politischer Bildung oder auch zu aktuellen bildungspolitischen Fragen ins Gespräch bringen.

Glokale Trends des 21. Jahrhunderts
In einer interdisziplinären Vorlesungsreihe legt die SLpB gemeinsam mit dem Zentrum für Internationale Studien & Institut für internationales Recht, geistiges Eigentum und Technikrecht der TU Dresden den Fokus auf globale Trends und damit einhergehende lokale Herausforderungen.

Erklärvideo-Wettbewerb
In unserem Erklärvideo-Wettbewerb rufen wir Schülerinnen und Schüler seit 2018 dazu auf aktuelle politische Themen in 3 Minuten unterhaltsam in Videoform zu erklären.