Zum Hauptinhalt springenZum Fußbereich springen
Logo der SLpB
  • Themen
    • Leichte Sprache
    • Geschichte
      • Mittelalter / Neuzeit
      • 1789 bis 1871
      • 1871 bis 1918
      • 1918 bis 1933
      • 1933 bis 1945
      • 1945 bis 1989
      • Friedliche Revolution
    • Gesellschaft
      • Verschwörungstheorien
      • Engagement
      • Demografie und ländlicher Raum
      • Migration und Integration
      • Religion
      • Politische Kultur
      • Kultur und Kunst
      • Umwelt
      • Soziales, Familien, Senioren, Frauen und Jugend
      • Arbeit
      • Wirtschaft
      • Medien und Digitales
      • Innere Sicherheit
    • Staat und Recht
      • Politische Ordnung & Politisches System
      • Politische Theorie
      • Wahlen und Parteien
      • Recht und Verfassung
    • Europa und Welt
      • Europäische Union
      • Sachsen in Europa
      • Außen- und Sicherheitspolitik
    • Politische Bildung
      • Politische Bildung und Schule
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungsreihen
      • Kalte Heizung - heiße Debatte
      • Brauchen wir Ketzer? Stimmen gegen die Macht
      • Europa am Morgen
      • Eva-Maria Zehrer im Gespräch mit...
      • Kontrovers vor Ort
      • Was.Schule.bewegt.
      • Wahlforen
      • Partnerkonferenz der SLpB
      • Erklärvideo-Wettbewerb
      • Vergangene Veranstaltungsreihen
    • Veranstaltungen auf Anfrage
      • Schule im Dialog Sachsen
      • Besuch in unserem Bücherzentrum
      • Infomobil
      • Planspiel "Mittendrin im Landtag"
      • Dilemma-Diskussion
      • K!D - Kommune im Dialog
  • Publikationen
    • Publikationen in einfacher Sprache
    • Neuheiten
    • Online Bestellsystem
    • Publikationsausgabe
    • Bibliothek
    • Eigenpublikationen
      • Das rote Sachsen
      • Frauen in Sachsen
      • Studie: NS-Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft 1939-1945
      • Studie: Medienkompetenz in Sachsen
      • Studie: Engagement in Sachsen
      • Studie: NS-Terror und Verfolgung in Sachsen
      • Kostenfreie eBooks
    • Kostenfreie Ebooks
    • Angebote für Schulen und Bibliotheken
    • Besondere Angebote
      • Starterpaket Geflüchtete
      • Ausstellungen
      • #wtf?! - Wissen. Thesen. Fakten.
      • Newsletter
  • Landeszentrale
    • Leichte Sprache
    • Kontakt und Öffnungszeiten
    • Auftrag
    • Jahresbericht
    • Kuratorium
    • Team
    • Presse
    • Blog
    • Newsletter
    • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr Politik
    • Geschichte der SLpB
      • Der Schützenhof
      • Jubiläumsjahr 2021: 30 Jahre - 30 Höhepunkte
Suche
  1. Startseite
  2. Landeszentrale
  3. Geschichte der SLpB

Geschichte der SLpB

image-

Der Schützenhof

Die Dresdner Privilegierte Scheibenschützengesellschaft, erwarb 1874 ein ehemaliges Weingut und errichtete auf dem Gelände den Schützenhof mit einer Gaststätte, Schießständen, Waffenkammer und Verwaltungsräumen. Das Gelände wurde nach 1945 u.a. als Studentenwohnheim genutzt und ist seit 1992 der Sitz der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.

image-

Jubiläumsjahr 2021: 30 Jahre - 30 Höhepunkte

In über dreißig Jahren hat sich im und um das Haus herum nicht nur sehr viel getan, wir blicken auch auf unzählige Höhepunkte der inhaltlichen Arbeit zurück. Anlässlich unseres dreißigjährigen Bestehens im Jahr 2021 haben wir uns in unser Archiv begeben und möchten allen, die uns unterstützt, begleitet, ermutigt oder kritisiert haben, allen Freundinnen und Freunden sowie Kolleginnen und Kollegen einen kleinen Rückblick auf dreißig Jahre Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ermöglichen.

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Schützenhofstraße 36
01129 Dresden

info@slpb.sachsen.de

Kontakt

Ansprechpartner

Pressekontakt

AnfahrtÖffnungszeiten

ImpressumDatenschutz

Erklärung zur Barrierefreiheit

Transparenzhinweis

Info

Blog

Newsletter

Shop

Seitenübersicht

Social Media

Facebook

Instagram

Twitter

Youtube

Netiquette

back-to-top

Suche

 
Art der Suchergebnisse
Eingaben löschen