Sachsen

Kultur und Gesellschaft
Das 19. Jahrhundert war in Sachsen auch von einem tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel geprägt. Ein immenses Bevölkerungswachstum ging einher mit radikalen Veränderungen des Wirtschafts- und Arbeitslebens.

Das rote Königreich
Sachsen entwickelte sich während des 19. Jahrhunderts zu einer Hochburg der Arbeiterbewegung, insbesondere der Sozialdemokratie. Bei den Reichstagswahlen 1903 erlangte diese 22 von insgesamt 23 sächsischen Mandaten.

Der Erste Weltkrieg
1914 hatte Sachsen etwa 5 Millionen Einwohner. Etwa 750.000 wehrtaugliche Männer kamen in den vier Kriegsjahren zum Einsatz. Für den Zeitraum von 1914 bis 1918 wurden 125.874 Kriegssterbefälle gezählt.
Deutschland

Der Weg in den Krieg
Der Erste Weltkrieg von 1914 bis 1918 war ein Wendepunkt in der Weltgeschichte. 53 Länder waren militärisch beteiligt, mehr als 16 Millionen Menschen verloren ihr Leben, davon zwei Millionen Deutsche.

Der Kriegsverlauf
In Europa wurde eine riesige Kriegsmaschinerie in Gang gesetzt. In diesem Krieg kamen modernste Waffen zum ersten Mal zum Einsatz, beispielsweise Flugzeuge, Panzer und Nervengas.

Innenpolitik und "Heimatfront"
Die Meinung in der Öffentlichkeit war, der Krieg sei Deutschland aufgezwungen worden. Selbst Kriegsskeptiker wie die Sozialdemokraten glaubten, Frankreich und Russland seien die Angreifer.

Kapitulation und Reform des politischen Systems
Nach Kriegsende kam es innerhalb Deutschlands zu immer neuen anarchistischen Bewegungen. In den Wirren wurde die neue Republik Anfang 1919 formal in Weimar auf neue Beine gestellt.
Veranstaltungen
Publikationen
„Deutschland, deine Kolonien“. Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit
Schnurr, Eva-Maria/Patalong, Frank (Hrsg.)
Geschichte
Deutschland – eine Kolonialmacht? Die Legende von der zaghaften kleinen Möchtegern-Kolonialmacht, die sich zivilisierter betragen hat als andere, kommt allmählich ins Wanken. Und das zu Recht, denn das deutsche Kaiserreich beutete kolonisierte Länder …
Frauen in Sachsen. Politische Partizipation in Geschichte und Gegenwart
Werner Rellecke/Susanne Schötz/Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah (Hrsg.)
Geschichte
Die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland markierte 1919 einen Meilenstein in der Geschichte der politischen Beteiligung von Frauen. Im vorliegenden Sammelband präsentieren namhafte Autorinnen und Autoren neue Beiträge zum langen Ringen um …
Frauen in Sachsen. Politische Partizipation in Geschichte und Gegenwart
Rellecke, Werner/Schötz, Susanne/Stanislaw-Kemenah, Alexandra-Kathrin (Hrsg.)
Geschichte
Die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland markierte 1919 einen Meilenstein in der Geschichte der politischen Beteiligung von Frauen. Im vorliegenden Sammelband präsentieren namhafte Autorinnen und Autoren neue Beiträge zum langen Ringen um …
12 Tage und ein halbes Jahrhundert. Eine Geschichte des Deutschen Kaiserreiches 1871-1918
Nonn, Christoph
1871-1918
Die Darstellung der Geschichte des ersten deutschen Nationalstaates beginnt Christoph Nonn mit der Schilderung des 18. Januar 1871, als im Spiegelsaal von Versailles das deutsche Kaiserreich ausgerufen wurde. Die weitere Entwicklung war geprägt von …
Geschichte der sächsischen Landtage
Israel, Uwe/Matzerath, Josef
1789-1871
Dieses Buch zeichnet die Geschichte der sächsischen Landtage nach von den politischen Zusammenkünften im Mittelalter zu den Ständeversammlungen der Reformationszeit, von den Kursächsischen Landtagen der Frühen Neuzeit in Torgau und Dresden zur …
Das Ende des Alten Europa. Der Erste Weltkrieg in Geschichte und Erinnerung
Justus H. Ulbricht (Hrsg.)
1871-1918
In diesem Sammelband befassen sich namhafte Historiker mit verschiedenen Facetten des als historische Zäsur für Europa begriffenen Ersten Weltkrieges und dessen Nach- und Fernwirkungen in der Geschichte. Der Fokus ist dabei auf Mittel- und …
Das Ende des Alten Europa. Der Erste Weltkrieg in Geschichte und Erinnerung mitteleuropäischer Regionen
Justus H. Ulbricht (Hrsg.)
1871-1918
In diesem Sammelband befassen sich namhafte Historiker mit verschiedenen Facetten des als historische Zäsur für Europa begriffenen Ersten Weltkrieges und dessen Nach- und Fernwirkungen in der Geschichte. Der Fokus ist dabei auf Mittel- und …
Die vorgestellten Bücher sind nur eine Auswahl.
Weitere Bücher finden Sie im Online Bestellsystem.