Hybride Wanderausstellung „Sichtbare Vielfalt. Religionen in Sachsen“

Auf den ersten Blick spielt Religion in Sachsen kaum eine Rolle. Weniger als 20 Prozent der Menschen im Freistaat gehören der evangelischen oder katholischen Kirche an. Doch seit 1990 sind bestehende und neue religiöse und kulturelle Gemeinschaften gewachsen - durch Zuwanderung aus Westdeutschland und dem Ausland. Der persönliche Glaube ist für viele Bewohner Sachsen wichtig. Die Ausstellung „Sichtbare Vielfalt. Religionen in Sachsen“ vermittelt beispielhaft die religiöse und kulturelle Vielfalt in Sachsen.

Die Ausstellung besteht aus zwei Teilen:

  • Eine Wanderausstellung, die acht Porträts auf freistehenden, beleuchteten Stelen mit Fotos und einführenden Texten präsentiert und mobil seit Juli 2024 in Sachsen zu sehen ist
  • Eine digitale Ausstellung mit vertiefenden Inhalten: Fotos, Texte sowie Videointerviews und didaktisches Material für Schule und Bildungsinstitute auf der Webseite  religionen-in-sachsen.slpb.de


Im Mittelpunkt steht der individuell gelebte Glaube. Für religiöse Menschen ist der Glaube grundlegend für ihre Identität und das soziale Miteinander. Die Methode der biografischen Begegnung ermöglicht einen leichten Zugang zu den Religionsgemeinschaften.

Acht Religionsgemeinschaften werden porträtiert:

  • die Eritreisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche Dresden
  • die Polnische Katholische Mission Dresden-Bautzen
  • die Evangelische Kirchengemeinde Schleife / Slepo
  • die Jüdische Gemeinde Chemnitz
  • die Ahmadiyya Gemeinschaft Zwickau
  • das Islamische Kulturzentrum der Bosniaken in Leipzig e.V.
  • die Vietnamesisch-Buddhistische Gemeinschaft Bad Gottleuba-Berggießhübel und
  • die Indian Association Dresden e.V.

Schulen, Fortbildungseinrichtungen, Kommunen und Verwaltung können die Wanderausstellung anfragen und für einen Zeitraum von bis zu vier Wochen in ihrer Einrichtung zeigen. Didaktisches Material sowie geeignete Publikationen zum Thema Religionen können zusätzlich bei der SLpB bestellt werden.

Wann und wo ist die Ausstellung zu sehen?

„Wir möchten Sachsens kulturelle Vielfalt sichtbar machen und dazu einladen, genauer hinzuschauen, diverse Religionsgemeinschaften kennenzulernen und sich auf Begegnungen mit ihnen einzulassen“
Ausstellungs-Kuratorin Dr. Verena Böll, Referentin für interkulturelle-/interreligiöse Bildung.

„Die Landeszentrale für politische Bildung wendet sich mit dieser Ausstellung stärker als zuvor der interkulturellen und interreligiösen Bildung zu. In einer Zeit, in der Menschen aufgrund ihrer religiösen Zugehörigkeit diskriminiert werden, in der Antisemitismus wieder zunimmt, in der es Unkenntnis und Vorurteile gegenüber Menschen mit Migrationsgeschichte gibt, ist es wichtig, auch über religiöse Zusammenhänge und ihren historisch-gesellschaftlichen Kontext aufzuklären. Das ist Aufgabe politischer Bildung.“
SLpB-Direktor Dr. Roland Löffler

Sie haben Interesse die Ausstellung zu zeigen?

Schulen, Bildungseinrichtungen, Kommunen und Verwaltungen können die Wanderausstellung anfordern und bis zu vier Wochen in ihren Einrichtungen zeigen. Didaktisches Material sowie passende Publikationen zum Thema Religionen können zusätzlich bei der SLpB bestellt werden.

Kontakt: Verena Böll,

Unsere Kooperationspartner