02.06.2023–03.06.2023 Meißen
Restorative Justice, Täter-Opfer- Ausgleich und Wiedergutmachung in Sachsens Justiz
###CATEGORY_ICON###
Tagung
07.06.2023 Zwickau
###CATEGORY_ICON###
Diskussion
08.06.2023 online
Dialogforum zum Angebot Schule im Dialog Sachsen
###CATEGORY_ICON###
Diskussion
11.06.2023 Dresden
###CATEGORY_ICON###
Infostand
14.06.2023 Weißwasser
Wie arbeiten Journalisten in Kriegsgebieten?
###CATEGORY_ICON###
Filmvorführung
14.06.2023 Wittichenau
Wie Rechtsextreme und Reichsbürger die Demokratie unterwandern. Kak prawicarscy ekstremisća a reichsbürgerojo demokratiju podrywaja.
###CATEGORY_ICON###
Diskussion
15.06.2023 Bautzen
Wie arbeiten Journalisten in Kriegsgebieten?
###CATEGORY_ICON###
Filmvorführung
15.06.2023 Delitzsch
Was wir tun können, um Energie zu sparen und dem Klimawandel entgegenzuwirken
###CATEGORY_ICON###
Vortrag
16.06.2023 Colditz
Kurzfilme sächsischer Filmschaffender
###CATEGORY_ICON###
Filmvorführung
20.06.2023 Annaberg-Buchholz
Frauen in die Kommunalpolitik
###CATEGORY_ICON###
Diskussion
image-12807

Hasnain Kazim: „Meinungsfreiheit bedeutet nie Widerspruchsfreiheit“

„Grünkohl und Curry“, „Plötzlich Pakistan“, „Post von Karlheinz“ und „Auf sie mit Gebrüll!“ – so die Titel einiger der Bücher von Hasnain Kazim. Er arbeitet als freier Autor und Journalist für DIE ZEIT, taz, Süddeutsche Zeitung und den  …

Gedenken an die Opfer der NSU-Morde in der Zwickauer Innenstadt. Menschen laufen abends mit Regenschirmen an Plakate mit Gesichtern und Namen der Opfern entlang.
Helge Gerischer, Stadt Zwickau

Zwickau und der NSU - Wie kritisch soll Erinnerungskultur sein?

In Zwickau lebte das Kern-Trio des rechtsterroristischen NSU. Seit langem wird in der Stadtgesellschaft darum gerungen, wie man mit der Erinnerung und Aufarbeitung umgehen soll. Im Auftrag der Stadt Zwickau und des Bündnisses für Demokratie und  …

image-12725

„Kinder und Jugendliche haben den Durchblick!“: Der Wettbewerb um den Goldenen Erklärbären

Politik ist langweilig? Auf keinen Fall! Seit 2018 ruft die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 21 Jahren dazu auf, beim Film-Wettbewerb um den Goldenen Erklärbären mitzumachen: Sie sind  …

image-12637

Wer entscheidet über den Tod?

2020 wurde die Regelung zur Sterbehilfe in Deutschland durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts liberalisiert. Vorher war ein assistierter Suizid strafbar. Noch immer wird über dieses Thema diskutiert, teils kontrovers. In der Politik wird über  …

Die vorgestellten Bücher sind nur eine Auswahl.
Weitere Bücher finden Sie im Online Bestellsystem.