Sachsen

Landtagswahlen
In den Landtagswahlen entscheiden die Bürgerinnen und Bürger über die Zusammensetzung des Sächsischen Landtags, welcher die Sächsische Landesregierung wählt und Gesetze für das Land Sachsen verabschiedet.

Direkte (plebiszitäre) Demokratie
Das Grundgesetz sieht keine direkte Demokratie auf Bundesebene vor, innerhalb der Bundesländer haben Volksabstimmungen jedoch eine lange Tradition. Auch die Sächsische Verfassung ermöglicht verschiedene Formen direkter Demokratie.

Sächsischer Landtag
Der Sächsische Landtag ist das Landesparlament des Freistaates Sachsen. Nach der Wiederbegründung des Landes Sachsen und der ersten Landtagswahl am 14. Oktober 1990 tagte der Landtag zunächst in der Dresdner Dreikönigskirche und bezog dann im Oktober 1993 den neu errichteten Plenarsaal am Elbufer als seinen derzeitigen Sitz.

Staatsregierung
Die Staatsregierung besteht aus dem Ministerpräsidenten und den zurzeit zehn Staatsministerinnen und Staatsministern. Dies wird auch als Kabinett bezeichnet. Als weitere Mitglieder der Staatsregierung können Staatssekretäre ernannt werden. Sitz der Staatsregierung ist die Landeshauptstadt Dresden.

Verfassung
Die Verfassung des Freistaates Sachsen wurde am 26. Mai 1992 vom Sächsischen Landtag beschlossen und trat am 6. Juni 1992 in Kraft. Sie war damit die erste Verfassung, die in den neuen Ländern nach der Friedlichen Revolution verabschiedet wurde.

Kommunalwahlen
Auch wenn Kommunen in Deutschland formal keine Gesetze erlassen, so sichert ihnen das Grundgesetz weitreichende Gestaltungsmöglichkeiten zu. In Kommunalwahlen wird das in der Regel ehrenamtliche Personal der kommunalen Parlamente gewählt.

Kommunen
Unter dem Sammelbegriff Kommunen sind Gemeinden, Städte, Kreisfreie Städte und Landkreise zusammengefasst. Rechtlich zählen Kreisfreie Städte und Städte auch als Gemeinden, sie unterliegen der Gemeindeordnung des Freistaates Sachsen.
Deutschland

Bundestag
Der Bundestag ist das oberste Parlament Deutschlands und verabschiedet zusammen mit dem Bundesrat die Gesetze der Bundesrepublik. Er wird direkt von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt.

Bundestagswahlen
In den Bundestagswahlen entscheiden die Bürgerinnen und Bürger über die Zusammensetzung des Deutschen Bundestags, welcher die Bundesregierung wählt und gemeinsam mit dem Bundesrat Gesetze für die Bundesrepublik verabschiedet.

Bundesregierung
Die Bundesregierung ist die Exekutive der Bundesrepublik. Sie führt und lenkt die Politik Deutschlands auf der Grundlage des Grundgesetzes und der durch den Bundestag und den Bundesrat verabschiedeten Gesetze.

Bundesrat
Der Bundesrat ist die Vertretung der Bundesländer in der deutschen Gesetzgebung. Zusammen mit dem Bundestag erarbeitet und verabschiedet er die Gesetze der Bundesrepublik.

Bundespräsident
Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik. Er vertritt Deutschland nach außen und ist beauftragt, über Tagespolitik hinweg die Integration der Bürgerinnen und Bürger voranzutreiben.

Bundesverfassungsgericht
Das Bundesverfassungsgericht wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes. Es kontrolliert die Gesetzgebung und die Regierung und ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern, ihre Grundrechte gegenüber dem Staat einzuklagen.
Veranstaltungen
Momentan konnten leider keine Veranstaltungen gefunden werden.
Blogbeiträge

Politische Ordnung / Politisches System
Interview mit "Dein Sachsen"-Autorin Sandy Schulze
"Dein Sachsen. Das Land und seine Verfassung" erklärt Kindern die sächsische Verfassung. Mehr als 16.000 Exemplare wurden von uns seit August 2019 an Schulen in ganz Sachsen ausgeliefert. Für uns Grund genug die Autorin des Buches zu interviewen.

Politische Ordnung / Politisches System
Regierungsbildung nach Wahlen – Wie ist das mit dem „Willen des Volkes“? (2)
Konkurrenz, Streit, Einigkeit, Kompromiss, Kontinuität - in unserem politischen System sind unterschiedliche Ansätze vereint. Wie funktioniert der „Willen des Volkes“ in einer pluralistischen Gesellschaft und wie finden Mehrheiten und Minderheiten …

Politische Ordnung / Politisches System
Regierungsbildung nach Wahlen – Wie ist das mit dem „Willen des Volkes“? (1)
Warum wählen wir in unserem parlamentarischen System eigentlich Parteien und nicht direkt die Regierung? Und warum kann es keine Garantie dafür geben, dass bestimmte Koalitionen auch zustande kommen?

Demografie und ländlicher Raum
Supersexy schrumpfen
Am 12. April hatte die Landeszentrale zur Gesprächsrunde eingeladen. In der Reihe „Stadt - Land – Mensch“ sollte die Frage geklärt werden: „Wozu noch Dörfer?“
Publikationen
Lernorte der Demokratie
Nikolaus von Wolff
Demografie und ländlicher Raum
Dieses Buch porträtiert auf jeweils zwei Seiten eine Vielzahl von Lernorten der Demokratie in ganz Deutschland. Es versteht sich als Impuls, demokratische Institutionen und historisch-politische Bildungsstätten in ihrem regionalen Kontext erfahrbar …
Die deutschen Länder. Eine Einführung
Reutter, Werner
Politische Ordnung / Politisches System
Der Band betrachtet den deutschen Bundesstaat aus der Perspektive der Länder. Er in-formiert über die Entwicklung der deutschen Länder, analysiert deren Bedeutung für Demokratie, Bundes- und Rechtsstaat und führt in die zentralen Grundlagen von …
So arbeitet der Sächsische Landtag
Schöne, Helmar/Heer, Sebastian
Politische Ordnung / Politisches System
Die Autoren geben anschaulich Einblick in Aufbau, Organisation und Arbeitsabläufe des Sächsischen Landtages. Wie funktioniert die Zusammenarbeit der Fraktionen? Welche Aufgaben haben Präsidium und Verwaltung des Landtags? Wie laufen …
Die politische Architektur deutscher Parlamente. Von Häusern, Schlössern und Palästen
Schwanholz, Julia/Theiner, Patrick (Hrsg.)
Politische Ordnung / Politisches System
In diesem reich bebilderten Sammelband wird analysiert, ob und wie sich abstrakte Konzepte wie Macht, Herr- schaft und Legitimation in deutschen Parlamentsgebäu- den baulich widerspiegeln. Was lässt sich aus der Archi- tektur der deutschen …
Handbuch Demokratie
Kost, Andreas/Massing, Peter/Reiser, Marion (Hrsg.)
Politische Ordnung / Politisches System
Das Handbuch bietet eine umfassende Einordnung des Begriffs „Demokratie“. In den Beiträgen wird der Frage nachgegangen, was die Demokratie ideengeschichtlich, politisch und gesellschaftlich auszeichnet. Dazu werden Kernbegriffe und theoretische …
Wahlen in Sachsen (2., aktualisierte Aufl. Juni 2019)
Werner Rellecke
Politische Ordnung / Politisches System
Wählen ist einfach, auch wenn es manchem schwer fällt. Und Wahlen sind kompliziert, obwohl sie einfach wirken. Diese Handreichung bietet grundlegende Informationen über die allgemeinen politischen Wahlen im Freistaat Sachsen.
Der Schwerpunkt liegt …
Extremismus in Sachsen. Eine kritische Bestandsaufnahme
Decker, Oliver/Pickel, Gert (Hrsg.)
Extremismus
Was ist los in Sachsen? In den Nachrichten ist oft von extremistischen Übergriffen im Freistaat die Rede. Handelt es sich dabei um ein speziell sächsisches Problem? Oder sind diese Taten Spiegelbild einer gesamtdeutschen Entwicklung? Diesen Fragen …
Die Parteien in Sachsen (2., aktualisierte Aufl. Juli 2019)
Joachim Amm
Politische Ordnung / Politisches System
Dieser Band bietet Grundinformationen über die politischen Parteien in Sachsen sowie eine aktuelle Bestandsaufnahme der sächsischen Parteienlandschaft, die momentan nicht nur einem normalen Wandel, sondern einer besonderen Vertrauenskrise ausgesetzt …
Dein Sachsen. Das Land und seine Verfassung (3., aktualisierte Aufl. März 2020)
Schulze, Sandy/Martini, André
Soziales
Zusammen mit den Freunden Oskar und Lucie geht es auf eine Abenteuerreise quer durchs Land und lernt dabei die Sächsische Verfassung kennen. Nach einem Start mit vielen Fragezeichen fügen sich die Puzzleteile langsam zusammen: Was passierte in der …
Die vorgestellten Bücher sind nur eine Auswahl.
Weitere Bücher finden Sie im Online Bestellsystem.