Sehr schlecht, aber (noch) nicht hoffnungslos
mehrMan kann nicht sagen, es gäbe keinen Pluralismus mehr in den polnischen Medien. Man kann aber sagen, dass die Hälfte aller polnischen Medien einer strengen Zensur unterliegt, während die andere Hälfte ums Überleben ringt. Eine Chance hat sie noch.
“Keine Bevölkerung eines Bundeslandes ist immun gegen Rechtsextremismus”
mehrEin Gespräch mit dem Politikwissenschaftler PD Dr. Steffen Kailitz über das von ihm herausgegebene Buch "Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen".
Wirtschaftsfaktor Migration
mehrSeit vielen Jahren werden migrantische Unternehmerinnen und Unternehmer auch zunehmend in allen anderen Wirtschaftssektoren aktiv – auch in Sachsen.
Weit mehr als Tourismus
mehrBeim Netzwerktreffen "Städtepartnerschaften – Überholte Idee oder Außenpolitik der Kommunen?" diskutierten die Teilnehmenden über Sinn und Zukunft internationaler Beziehungen zwischen Kommunen.
"Ich wünsche mir Gespräche auf Augenhöhe"
mehrDer Jurist Gjulner Sejdi, seit 2016 Vorsitzender des Leipziger Vereins Romano Sumnal, lebt seit 30 Jahren in Sachsen und setzt sich ein für die Rechte von Sinti und Roma. Im Interview spricht er über offenen und versteckten Rassismus.
Im Zweifel das Gespräch suchen
mehrSie vernichten ihre Ausweise und ernennen sich zum Kaiser ihres eigenen Reichs. Sie erkennen die Existenz der Bundesrepublik und deren Rechtssystem nicht an und gängeln Behörden und Verwaltungen.
Ein Dschungel voller Wissen
mehrWährend in den Nachrichten den Amazonas durch Negativschlagzeilen wie die Rodung des Dschungels oder unkontrollierte Waldbrände als politisiertes Objekt auftaucht, bietet Martin Specht mit "Gefahr für die grüne Lunge der Welt" einen anderen, facettenreichen Blick auf die "grüne Wüste".
Digitalisierung: Ökologische Chancen und Grenzen am Beispiel der Landwirtschaft
mehrEin Gastbeitrag von Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, Vorsitzender des BUND Sachsen und Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig und Berlin. Er bezieht sich auf das Thema der Veranstaltung "Digitale Technologien als nützliche Helfer oder stromfressende Monster im Kampf gegen den Klimawandel?" vom 24. Februar 2021 und liefert einen weiteren Blickwinkel und Beitrag zur Diskussion.
Herzensbildung im Homeschooling
mehrDie erste Hälfte der zehnteiligen Gesprächsreihe „Was.Schule.bewegt“ ist vorbei. Eine erste Bilanz: Digitalisierung ist nicht Kerninhalt der Schule, sondern ihr Mittel. Was es mehr braucht, sind Herzensbildung und Beziehungsarbeit – im Homeschooling, aber auch nach der Corona-Pandemie.