• image-16609

    Polen als „Klassenprimus“ und Problemland zugleich

    Hat die bald ablaufende polnische Ratspräsidentschaft die Europäische Union und Polen selbst verändert? Eine Diskussion der Landeszentrale und des EU-Netzwerkes Europe Direct im Dresdner Kraszewski-Museum im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Polen lenkt Europa".

     

    mehr
  • Mann in schwarzem T-Shirt steht an einem Stehpult mit Laptop in einem Raum mit Holzboden und rotem Vorhang, im Hintergrund Banner mit Schriftzug 'slpb'

    Welches Europa brauchen wir? Plädoyer für eine realistische Europapolitik

    Der Migrationsforscher Gerald Knaus plädiert für eine realistische und zugleich idealistische Europapolitik. In seinem Vortrag in Glauchau hinterfragt er gängige Narrative und wirbt für eine EU, die sich ihrer friedensstiftenden Rolle neu bewusst wird, auch mit Blick auf aktuelle Fluchtbewegungen und die europäische Erweiterung.

     

    mehr
  • Von rechts führt eine schmale Straße in den Hintergrund. Auf ihr sind diverse Radfahrende zu sehen, die durch einen Wald fahren.

    Der fanatisch verlängerte Krieg

    Eine Radtour durch den Schluckenauer Zipfel und die deutschen Nachbarorte erinnerte an die letzten Kriegswochen 1945, fanatische Durchhaltebefehle und die Folgen der Vertreibung

     

    mehr
  • Im Vordergrund sind auf der linken und rechten Seite die Teilnehmerinnen der Veranstaltung auf ihren Stühlen sitzend zu sehen. Im Hintergrund sitzt das Podium.

    Ist Europa sicherheitspolitisch allein zuhause?

    Die Weltlage hat sich enorm verändert. Die transatlantische Partnerschaft ist gefährdet, im Nato-Bündnis zeigen sich Risse. Wie muss sich europäische Sicherheitspolitik wandeln? Darüber haben am 6. Mai Sicherheits- und Verteidigungsexperten bei der Veranstaltungsreihe "Zwischen Fronten" der Landeszentrale für politische Bildung in Chemnitz diskutiert. In Kooperation mit Europa-Haus Leipzig e. V. und dem European Council on Foreign Relations e. V.

    mehr
  • Einmal Europa-Politiker sein

    Bei einem Planspiel waren Schülerinnen und Schüler aus Sachsen einen Tag EU-Abgeordnete. Im Chemnitzer Rathaus sollten sie erleben und ausprobieren, wie Gesetze im Parlament entstehen. Es wurde viel diskutiert und um Kompromisse gerungen, am Ende erfolgreich.

     

    mehr
  • „So viele Argumente für Europa hatten wir doch noch nie“

    Im Chemnitzer Büro der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung diskutieren Politiker, Unternehmer und Engagierte aus der Region mit dem Europa-Politiker Elmar Brok über Chancen und Risiken der EU. Europa sei wichtiger denn je, finden viele. Aber gesucht werden auch: Argumente, wie man Europa am Stammtisch verteidigen kann.

     

    mehr
  • image-16353

    Ein perfekt inszeniertes Normalbild

    ZEIT-Korrespondent Michael Thumann sprach in Freiberg über innere Zustände in Russland und europäische Konstellationen.

     

    mehr
  • Kulturhauptstadt – auf dem richtigen Gleis!

    Das Kulturhauptstadtjahr in Chemnitz begann mit einer altertümlichen Dampflok. Zur Eröffnung blickte man auf die wechselvolle Tradition der sächsischen Stadt und packte gemeinsam an. Als Stadtgesellschaft will man nicht nur tonnenschwere Lokomotiven ziehen, sondern ein umfangreiches Programm im Kulturhauptstadtjahr gemeinsam stemmen, erleben und weiter zusammenwachsen.

     

    mehr
  • image-15752

    Perspektiven nach der Europawahl: Trinationale Vernetzungstagung in Dresden. (Teil 2/2)

    Rund 100 europapolitische Akteure aus Polen, Sachsen und Tschechien kamen Ende November zur 2. Trinationalen Vernetzungstagung in der Landeszentrale zusammen. Zu Workshops und Begegnungen, zu Podiumsdiskussionen und Inputs, zum Kennenlernen und Vernetzen. Hier, in Teil 2 unserer Tagungsdokumentation fassen wir die Podiumsdiskussion vom Freitag, 29.11., zusammen. Thema des Panels war: Rechtsruck unter Erstwählenden in Europa?

    mehr
  • image-15713

    Perspektiven nach der Europawahl: Trinationale Vernetzungstagung in Dresden. (Teil 1/2)

    Bei der zweitägigen Konferenz zum Thema „Europapolitische Bildung nach der Europawahl im trinationalen Vergleich“ trafen sich rund 100 Teilnehmende in Dresden zum Austausch, Netzwerken und Weiterbilden. Bereits im Sommer 2023 kamen Europaakteure aus Sachsen, Tschechien und Polen zusammen, dieses Jahr fand die Konferenz zum zweiten Mal statt. Veranstalter waren die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, die Europäische Akademie Otzenhausen und das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG).

    mehr