Logo SLpB
  • Themen
    Leichte Sprache
    Geschichte
    Mittelalter / Neuzeit 1789 bis 1871 1871 bis 1918 1918 bis 1933 1933 bis 1945 1945 bis 1989 Friedliche Revolution
    Gesellschaft
    Verschwörungstheorien Engagement Corona-Pandemie Demografie und ländlicher Raum Migration und Integration Religion Politische Kultur Kultur und Kunst Umwelt Soziales, Familien, Senioren, Frauen und Jugend Arbeit Wirtschaft Medien und Digitales Innere Sicherheit
    Staat und Recht
    Politische Ordnung & Politisches System Politische Theorie Wahlen und Parteien Recht und Verfassung
    Europa und Welt
    Europäische Union Sachsen in Europa Außen- und Sicherheitspolitik
    Politische Bildung
    Politische Bildung und Schule
  • Veranstaltungen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltungsreihen
    Kontrovers vor Ort Was.Schule.bewegt. Rechte Landnahme Welche Zukunft hat Europa? Eva-Maria Zehrer im Gespräch mit... Wahlforen Europa am Morgen Kurzfilmpreis "voll politisch" Partnerkonferenz Erklärvideo-Wettbewerb
    Veranstaltungen auf Anfrage
    Schule im Dialog Sachsen Besuch in unserem Bücherzentrum Infomobil Planspiel "Mittendrin im Landtag" Dilemma-Diskussion K!D - Kommune im Dialog
  • Publikationen
    Publikationen in einfacher Sprache Neuheiten Online Bestellsystem
    Eigenpublikationen
    Frauen in Sachsen Studie: NS-Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft 1939-1945 Studie: Medienkompetenz in Sachsen Studie: Engagement in Sachsen
    Kostenfreie Ebooks Publikationsausgabe Bibliothek Klassensätze für Schulen
    Besondere Angebote
    Schreibwettbewerb "Geschafft. Geschichten vom Wandel" Ausstellungen #wtf?! - Wissen. Thesen. Fakten. Newsletter
  • Landeszentrale
    Leichte Sprache Kontakt und Öffnungszeiten Team Presse Blog Auftrag Freiwilliges Soziales Jahr Politik Kuratorium Jahresbericht Newsletter Jubiläumsjahr 2021: 30 Jahre - 30 Höhepunkte Der Schützenhof
Suche
  1. Landeszentrale
  2. Blog
Bild von Klara Laumen auf Pixabay

Blog

Gedanken zu Politik, politischer Bildung und Zeitgeschehen von Mitarbeiter*innen und Gästen.

Alle Beiträge sind Namensbeiträge und vertreten die Position der Autorin oder des Autors

Themen

Europa und Welt Geschichte Gesellschaft Politische Bildung Staat und Recht
    Loading...
  • Imago0159280726h

    Hand in Hand beantragen Finnland und Schweden eine Aufnahme in die NATO

    19. Mai 2022 Erstellt von Horst Bacia Außen- und Sicherheitspolitik, Europa

    Getragen von einem radikalen Stimmungsumschwung in der Bevölkerung rücken beide Länder nach dem Überfall auf die Ukraine von ihrer traditionellen Bündnispolitik ab.

    mehr
  • Die Besiegten. Requiem Fuer Die Toten 1878 79 Vasili Vasilievich Vereshchagin

    Putin scheitert an überzogenen Ambitionen

    11. Mai 2022 Erstellt von Manfred Quiring Europa

    Russland-Experte Manfred Quiring ist sich sicher: Wie die Sowjetunion wird das System Putin an einem „Imperial Overstretch“ zugrunde gehen. Die Diskrepanz zwischen Weltmachtambitionen und der tatsächlichen Leistungsfähigkeit ist einfach zu groß.

    mehr
  • Ukraine Fahne E U Sterne

    „Der Weg nach Europa bedeutet für uns Demokratie, Recht und Zukunft“

    9. Mai 2022 Erstellt von Doreen Reinhard Außen- und Sicherheitspolitik, Europa

    Bei einer Diskussion im Dresdner Stadtmuseum geht es um die EU-Beitrittsgesuche der Ukraine, Georgiens und Moldaus. Welche Chancen haben diese Länder? Und welche Aufgaben sind noch zu bewältigen?

    mehr
  • Imago0147693234h
    IMAGO / TT

    Finnland will schnell über einen Beitritt zur NATO entscheiden - und zieht wohl Schweden mit

    22. April 2022 Erstellt von Horst Bacia Außen- und Sicherheitspolitik, Europa

    Getragen von einem radikalen Stimmungsumschwung in der Bevölkerung rücken beide Länder trotz verbaler Drohungen aus Moskau von ihrer traditionellen Politik der Bündnisfreiheit ab.

    mehr
  • Unionsbuergerschaft

    „Die rechtliche Behandlung von Flüchtlingen ist eine unheimlich schwierige Angelegenheit“

    13. April 2022 Erstellt von Doreen Reinhard Europa

    Die Europäische Union wird 30 Jahre alt – so lange gibt es neben den nationalen Zugehörigkeiten auch die Unionsbürgerschaft. Dieses Spannungsfeld diskutierte Vasilios Skouris, ehemaliger Präsident des Europäischen Gerichtshofs, in Dresden. Dabei blickte er auch auf komplizierte Fragen, die Migration betreffen.

    mehr
  • 2022 04 03 Tagesschau.de Butscha

    „Die Ukraine wird, egal wie es irgendwann ausgeht, lange eine traumatisierte Gesellschaft sein“

    12. April 2022 Erstellt von Doreen Reinhard Europa und Welt

    Klaus Kaiser ist evangelischer Militärpfarrer der Bundeswehr und kümmert sich seit 2021 um die Angehörigen der Streitkräfte in Dresden. Im Interview berichtet er, wie er auf den Krieg in der Ukraine blickt. Und, wie sich diese Lage auf die Bundeswehr auswirkt.

    mehr
  • Imago0082608781h

    „Demokratie im Werden“

    1. April 2022 Erstellt von Peter Stawowy Außen- und Sicherheitspolitik, Europa, Staat und Recht

    Die Ukraine - was ist das eigentlich für ein Land, das am 24. Februar 2022 von seinem Nachbarn Russland angegriffen wurde? Eine Übersicht über die wichtigsten Rahmendaten.

    mehr
  • image-10621
    Foto: privat

    Neuer Krieg nach altem Drehbuch – wie Russland die Ukraine und ihr Kulturerbe zerstört.

    28. März 2022 Erstellt von Tobias Strahl Außen- und Sicherheitspolitik, Europa, Kultur und Kunst

    Was sich derzeit in der Ukraine ereignet, spielte sich bereits – unter anderen Vorzeichen – in den 1990er Jahren auf dem Balkan ab. Unter dem Vorwand angeblich fehlender kultureller Eigenständigkeit bricht sich wieder ein aggressiver Nationalismus Bahn.

    mehr
  • Csm 2022 03 Leserbrief 02 54f1e38494

    Kriegs-Erklärungen der Putin-Versteher

    21. März 2022 Erstellt von Michael Bartsch Außen- und Sicherheitspolitik, Europa

    Für einen relevanten Teil der Ostdeutschen sind nach wie vor die US-Amerikaner und die Westeuropäer die Bösen. Eine sehr persönliche Betrachtung.

    mehr
  • image-10558

    Und plötzlich ist Krieg

    11. März 2022 Erstellt von Doreen Reinhard Europa

    Auch Kinder und Jugendliche besorgt der Kriegsausbruch in der Ukraine. Wie geht man damit an Schulen um? Darüber wurde bei einer kurzfristig anberaumten Online-Veranstaltung des Dialogforums „Was.Schule.bewegt“ mit viel Resonanz diskutiert.

    mehr
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • …
    • 8
    • »Nächste

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Schützenhofstraße 36
01129 Dresden

info@slpb.sachsen.de

Kontakt

Ansprechpartner

Pressekontakt

AnfahrtÖffnungszeiten

ImpressumDatenschutz

Erklärung zur Barrierefreiheit

Info

Blog

Newsletter

Shop

Seitenübersicht

Social Media

Facebook

Instagram

Twitter

Youtube

Netiquette

back-to-top

Suche

 
Art der Suchergebnisse
Eingaben löschen