• Wie gestalten wir Debatten im Wahljahr 2024 konstruktiv?

    Im Vorfeld der Landtagswahl am 1. September stehen politische Bildnerinnen und Bildner vor großen Herausforderungen: Wie gelingen Teilhabe und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern vor Ort in Sachsen? Was tun, wenn politische Veranstaltungen und Einwohnerversammlungen eskalieren? Oder es in Kommunen zu heftigem Streit kommt? Beim gemeinsamen Fachtag „Aktiv vor Ort im Wahljahr“ des Kompetenzzentrums Krisen-Dialog-Zukunft, der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und des Hygiene-Museums Dresden kamen 120 Teilnehmende aus ganz Sachsen, um sich darüber auszutauschen.

    mehr
  • „Alles wieder gut?“ Große Resonanz auf Tagung zu Restorative Justice in Meißen

    Über 80 Fachleute aus Justiz, Wissenschaft und Praxis – darunter auch viele Ehrenamtler:innen – kamen zu der von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) und dem Verein HAMMER WEG organisierten Konferenz „Alles wieder gut? Restorative Justice, Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung in Sachsens Justiz“ zusammen. Die Tagung, an der auch die sächsische Justizministerin Katja Meier teilnahm, fand am 2. und 3. Juni 2023 im Klosterhof St. Afra in Meißen statt. Expert:innen aus Sachsen und anderen Bundesländern berichteten über Praxiserfahrungen, wissenschaftliche Studien und bewegende Fallgeschichten.

    mehr
  • image-12539

    Erklären, ermutigen und Vorbilder zeigen

    „Wir können das! Frauen in die Kommunalpolitik“ heißt die Veranstaltungsreihe, welche in Kooperation des Landesfrauenrats Sachsen e. V. und der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung entstand.

     

    mehr
  • Schild mit der Aufschrift "Zum Wahllokal".

    Kommunalwahlen vorerst ohne Überraschungen

    Sachsen ist ein Bundesland, das für politische Überraschungen immer gut ist. Vor den Kommunalwahlen am 12. Juni spekulierten viele Experten, ob es der AfD gelänge, erstmals Landratsämter und Rathäuser zu gewinnen. Danach sieht es nach dem ersten Wahlgang nicht aus. Eine Analyse.

    mehr
  • „Demokratie im Werden“

    Die Ukraine - was ist das eigentlich für ein Land, das am 24. Februar 2022 von seinem Nachbarn Russland angegriffen wurde? Eine Übersicht über die wichtigsten Rahmendaten.

    mehr
  • image-10016

    32 Debatten übers Eingemachte

    Zum zweiten Mal hat die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Wahlforen in den Wahlkreisen veranstaltet. Im Vorfeld der Bundestagswahl gab es in den 16 sächsischen Wahlkreisen Diskussionen mit Direktkandidaten und -kandidatinnen. Die Bilanz: Es gab lebendigen und kontroversen Austausch, nah dran am Leben der Menschen – zum Beispiel im Erzgebirge.

    mehr
  • image-9985

    Jung, wahlberechtigt, planlos?

    Zur Bundestagswahl organisierte die SLpB 32 Wahlforen in ganz Sachsen. 3.000 Besucherinnen und Besucher verfolgten die Diskussionen vor Ort, online gibt es inzwischen über 37.000 Zugriffe. Waren die Wahlforen spannend und kontrovers? Und waren sie für die Meinungsbildung hilfreich? Eine jugendliche Perspektive auf die Wahlforen der Landeszentrale von Erstwählerin Leah Strobel.

    mehr
  • Gelungene Premiere

    Am 15.7.2021 hatte der Schülerrat des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Löbau anlässlich der Bundestagswahl 2021 zur Diskussion geladen. Das Interesse seitens der Schüler war groß, die AGORA bis auf den letzten Platz besetzt. Den Fragen der Schülerinnen und Schüler stellten sich die Direktkandidatin und -kandidaten der sechs im Bundestag vertretenen Parteien. Ein Erlebnisbericht.

    mehr
  • image-7350

    Fast wie im Krieg

    Der belarussische Filmemacher Aliaksei Paluyan über die Proteste anlässlich der Präsidentschaftswahlen in Belarus und die zunehmende Gewalt gegen Medienschaffende.

    mehr
  • image-5669

    Rezension: Speichern und Strafen: Die Gesellschaft im Datengefängnis | Adrian Lobe

    Alexa, Siri und Cortana sind nicht die digitalen Alleswisser und harmlosen Helfer, wie sie von Tech-Konzernen gepriesen werden. Adrian Lobe, Autor und Politikwissenschaftler, beschreibt die virtuellen Assistenten als gefährliche Werkzeuge von Datenregimes, die offene Gesellschaften bedrohen. Denn Alexa und Co. seien nichts anderes als Gefängniswärter. Mit ihren Sensoren, Mikrofonen und Kameras überwachen sie Nutzerinnen und Nutzer. Die werden zu Gefangenen, denn sie werden permanent abgehört, ihre Schritte verfolgt, ihre Räume durchsucht.

    mehr