Erklären, ermutigen und Vorbilder zeigen
mehr„Wir können das! Frauen in die Kommunalpolitik“ heißt die Veranstaltungsreihe, welche in Kooperation des Landesfrauenrats Sachsen e. V. und der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung entstand.
Kommunalwahlen vorerst ohne Überraschungen
mehrSachsen ist ein Bundesland, das für politische Überraschungen immer gut ist. Vor den Kommunalwahlen am 12. Juni spekulierten viele Experten, ob es der AfD gelänge, erstmals Landratsämter und Rathäuser zu gewinnen. Danach sieht es nach dem ersten Wahlgang nicht aus. Eine Analyse.
„Demokratie im Werden“
mehrDie Ukraine - was ist das eigentlich für ein Land, das am 24. Februar 2022 von seinem Nachbarn Russland angegriffen wurde? Eine Übersicht über die wichtigsten Rahmendaten.
32 Debatten übers Eingemachte
mehrZum zweiten Mal hat die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Wahlforen in den Wahlkreisen veranstaltet. Im Vorfeld der Bundestagswahl gab es in den 16 sächsischen Wahlkreisen Diskussionen mit Direktkandidaten und -kandidatinnen. Die Bilanz: Es gab lebendigen und kontroversen Austausch, nah dran am Leben der Menschen – zum Beispiel im Erzgebirge.
Jung, wahlberechtigt, planlos?
mehrZur Bundestagswahl organisierte die SLpB 32 Wahlforen in ganz Sachsen. 3.000 Besucherinnen und Besucher verfolgten die Diskussionen vor Ort, online gibt es inzwischen über 37.000 Zugriffe. Waren die Wahlforen spannend und kontrovers? Und waren sie für die Meinungsbildung hilfreich? Eine jugendliche Perspektive auf die Wahlforen der Landeszentrale von Erstwählerin Leah Strobel.
Gelungene Premiere
mehrAm 15.7.2021 hatte der Schülerrat des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Löbau anlässlich der Bundestagswahl 2021 zur Diskussion geladen. Das Interesse seitens der Schüler war groß, die AGORA bis auf den letzten Platz besetzt. Den Fragen der Schülerinnen und Schüler stellten sich die Direktkandidatin und -kandidaten der sechs im Bundestag vertretenen Parteien. Ein Erlebnisbericht:
Fast wie im Krieg
mehrDer belarussische Filmemacher Aliaksei Paluyan über die Proteste anlässlich der Präsidentschaftswahlen in Belarus und die zunehmende Gewalt gegen Medienschaffende.
Rezension: Speichern und Strafen: Die Gesellschaft im Datengefängnis | Adrian Lobe
mehrAlexa, Siri und Cortana sind nicht die digitalen Alleswisser und harmlosen Helfer, wie sie von Tech-Konzernen gepriesen werden. Adrian Lobe, Autor und Politikwissenschaftler, beschreibt die virtuellen Assistenten als gefährliche Werkzeuge von Datenregimes, die offene Gesellschaften bedrohen. Denn Alexa und Co. seien nichts anderes als Gefängniswärter. Mit ihren Sensoren, Mikrofonen und Kameras überwachen sie Nutzerinnen und Nutzer. Die werden zu Gefangenen, denn sie werden permanent abgehört, ihre Schritte verfolgt, ihre Räume durchsucht.
Interview mit "Dein Sachsen"-Autorin Sandy Schulze
mehr"Dein Sachsen. Das Land und seine Verfassung" erklärt Kindern die sächsische Verfassung. Mehr als 16.000 Exemplare wurden von uns seit August 2019 an Schulen in ganz Sachsen ausgeliefert. Für uns Grund genug die Autorin des Buches zu interviewen.
Rückblick: Nach der Landtagswahl 2019 – Wie weiter Sachsen?
mehrAm 22. Januar hatten die Hochschule Mittweida und die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) zum „Dialog Kontrovers Extra“ eingeladen. „Wie weiter Sachsen“ war für fünf Landespolitikerinnen und -politiker, einen Politikwissenschaftler und rund 150 Gäste im Publikum das Thema des Abends im Studio B der Hochschule.