Verblüffende Gemeinsamkeiten verbissener Feinde
mehrDie Terrorismusforscherin Julia Ebner untersucht ähnliche Phänomene bei Islamisten und Rechtsextremisten. Im Herbst 2018 berichtete sie über ihre Erkenntnisse bei zwölf Veranstaltungen in Sachsen.
Start der Reihe zum Thema Antisemitismus
mehrReges Interesse an dem Eröffnungsvortrag der neuen SLpB-Reihe zum Thema Antisemitismus am 1.11.2018 in Chemnitz: Ein voller Saal, interessierte Nachfragen und ein Überblick über die verschiedenen Farben und Formen der Judenfeindlichkeit.
Den Menschen eine Stimme geben
mehrThomas Hoepker, Jordis Antonia Schlösser, Christine Kruchen und Harald Hauswald diskutierten über „Die Macht der Bilder – wie politisch kann Fotografie sein?“ Der Abend wurde zu einer reich bebilderten Zeitreise der politischen Reportage-Fotografie, angereichert mit Hintergründen und Anekdoten. Zusammen mit dem Forum für zeitgenössische Fotografie Dresden und der Stadtbibliothek Dresden hatte die Landeszentrale eingeladen. 160 Besucher drängten sich im Saal.
So gar nicht heitere Bewusstseinserweiterungen
mehrErnsthafte Diskussion über die präventive und repressive Bekämpfung des Drogenkonsums in Sachsen
Kampf ohne Verlierer
mehrSechs Matadore, sechs Minuten, drei Juroren, eine Goldene Basecap – das sind die Zutaten für einen fulminanten Dichterwettstreit mit akutem Unterhaltungswert und nachhaltiger Nachdenklichkeitsgarantie.
Supersexy schrumpfen
mehrAm 12. April hatte die Landeszentrale zur Gesprächsrunde eingeladen. In der Reihe „Stadt - Land – Mensch“ sollte die Frage geklärt werden: „Wozu noch Dörfer?“
Politische Debatten auf dem Monitor
mehrDer „Sachsen-Monitor“ 2017 zur politischen Stimmung im Freistaat erhitzt weiter die Gemüter. Bei einer Veranstaltung in Leipzig diskutierten Vertreter verschiedener Institutionen über Konsequenzen aus dem zwiespältigen politischen „Innenleben“ Sachsens – und das Publikum in der Aula der Volkshochschule fragte kritisch nach.
Von Vintage-Pullovern und Fake-News
mehrNetzpolitik - was soll das denn bitte sein und was geht mich das schon an?! Die Antwort fällt ganz eindeutig aus: Alles! Mit einer Schülergruppe hat sich die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Verein Aktion Zivilcourage e.V. auf eine Spurensuche ins netzpolitische Berlin begeben. Einige kritische Überlegungen zu diesem Thema sollen hier festgehalten werden.
Aktuell: Innere Sicherheit in Sachsen in Gefahr? - Neuer Sammelband vorgestellt
mehrDie innere Sicherheit in Sachsen steht derzeit vor allem durch extremistisch motivierte Kriminalität im Fokus des öffentlichen Interesses, aber auch durch die Zunahme von Einbrüchen, Diebstählen und Brandanschlägen. Diese Problematik beschäftigt nicht nur die Bevölkerung, sondern ebenso Politik, Verwaltung und Medien. Jetzt liegt auch eine aktuelle Buchveröffentlichung zum Thema vor.
Nichts zu machen gegen die Urbanisierung?
mehrDonnerstagsgespräch zum Auftakt des Jahresthemas „Stadt Land Mensch“