• Podiumsdiskussion mit fünf Personen bei der Veranstaltung 'Biopolitik in der NS-Zeit' im Deutschen Hygienemuseum Dresden, Thema Evangelische Kirche, Eugenik, Zwangssterilisation und Krankenmord

    Biopolitik als Mainstream der 1930er Jahre?

    Das Deutsche Hygiene-Museum, die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung und die Evangelische Hochschule Dresden luden am 13.05.2025 zu einer Buchpräsentation und Podiumsdiskussion zur Biopolitik und der Haltung der Evangelischen Kirche ein. Zu diesem dunklen Kapitel deutscher Geschichte haben der Marburger Kirchenhistoriker Prof. Dr. Jochen-Christoph Kaiser und der Berliner Historiker Dr. Uwe Kaminsky nach jahrelanger Forschungstätigkeit eine Quellenedition der Protokolle des „Ständigen Ausschusses für Rassenhygiene und Rassenpflege“ der Inneren Mission 1931–1938 herausgegeben.

     

    mehr
  • Rechts im Bild steht Alfons in einer orangenen Traningsjacke und schaut sich über die rechte Schulter. links um Bild ist eine grüne Sprechblase mit dem Text "Alfons - jetzt noch deutscher"

    Alfons: „Jetzt noch deutscherer“

    Von Paris nach Hamburg und von Hamburg nach Freiberg.

    Emmanuel Peterfalvi alias Alfons ist im 13. Arrondissement von Paris aufgewachsen, absolvierte seinen Zivildienst in Hamburg beim Fernsehsender Canal+ und hat dann bei Premiere gearbeitet. Als er damals seinen besten Freunden seinen Umzug nach Deutschland ankündigte, habe er behauptet: „Ich bleibe nicht so lange in Deutschland … nur bis ich die Deutschen verstehe.“

    mehr
  • Geert Mackenroth spricht bei der Feier zum 20-jährigen Bestehen der Sächsischen Härtefallkommission vor einem Mikrofon mit Banner im Hintergrund

    20 Jahre Sächsische Härtefallkommission

    Eine Podiumsdiskussion über die Rolle des humanitären Augenmaßes in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

     

    mehr
  • Mann in schwarzem T-Shirt steht an einem Stehpult mit Laptop in einem Raum mit Holzboden und rotem Vorhang, im Hintergrund Banner mit Schriftzug 'slpb'

    Welches Europa brauchen wir? Plädoyer für eine realistische Europapolitik

    Der Migrationsforscher Gerald Knaus plädiert für eine realistische und zugleich idealistische Europapolitik. In seinem Vortrag in Glauchau hinterfragt er gängige Narrative und wirbt für eine EU, die sich ihrer friedensstiftenden Rolle neu bewusst wird, auch mit Blick auf aktuelle Fluchtbewegungen und die europäische Erweiterung.

     

    mehr
  • Alter und Migrantenstatus – eine Doppeldiskriminierung?

    Wie sich Alter, Migration und Behinderung überschneiden – und was das für Teilhabe im Alltag bedeutet, diskutierte die Landeszentrale gemeinsam mit der Stadt Dresden und Partnern am 20. März im Rathaus. Eine Veranstaltung voller Perspektiven, Erfahrungen – und klarer politischer Forderungen.

     

    mehr
  • Im Hintergrund sind die drei Podiumsgäste unscharf zu erkennen. von links: Elke Prinz, Barbara Wallbraun und Teresa Tammer. Im Vordergrund ist scharf ein Büchertisch zu erkennen.

    Kontrolle oder Freiheit – Queere Lebenswege in der DDR

    Am 25. März 2025 fand im Martin-Luther-King-Zentrum Werdau die Veranstaltung "Queer in der DDR – Gespräch mit Zeitzeug:innen und Expert:innen" statt. Die Veranstaltungsreihe von "Kontrovers vor Ort" beleuchtet in Kooperation mit der Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, dem Landesverband Soziokultur Sachsen e. V. und dem Sächsischen Volkshochschulverband die Lebensrealitäten queerer Menschen in der DDR.

     

    mehr
  • 6. Vernetzungstagung Schule im Dialog Sachsen

    Welche Bildung braucht die Demokratie? Am 6. Februar 2025 kamen rund 70 Menschen aus der sächsischen Bildungslandschaft in Chemnitz zusammen, um diese Frage zu diskutieren und sich über politische Bildung in der Schule auszutauschen. Einmal im Jahr organisiert das der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) die Vernetzungstagung Schule im Dialog Sachsen, um die Akteure aus unterschiedlichen Bereichen zusammenzubringen.

     

    mehr
  • Kulturhauptstadt – auf dem richtigen Gleis!

    Das Kulturhauptstadtjahr in Chemnitz begann mit einer altertümlichen Dampflok. Zur Eröffnung blickte man auf die wechselvolle Tradition der sächsischen Stadt und packte gemeinsam an. Als Stadtgesellschaft will man nicht nur tonnenschwere Lokomotiven ziehen, sondern ein umfangreiches Programm im Kulturhauptstadtjahr gemeinsam stemmen, erleben und weiter zusammenwachsen.

     

    mehr
  • image-15765

    Politische Bildung und Extremismus-Prävention – zwischen Erwartungen und Grenzen

    Welchen Beitrag kann und soll politische Bildung bei der Bekämpfung von Extremismus leisten? Wo muss verbessert werden? Wo sind Grenzen? Darüber wurde am 3. Dezember beim XXVIII. Theodor-Litt-Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig diskutiert. Mit dabei waren Partner wie die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung.

     

    mehr
  • image-15752

    Perspektiven nach der Europawahl: Trinationale Vernetzungstagung in Dresden. (Teil 2/2)

    Rund 100 europapolitische Akteure aus Polen, Sachsen und Tschechien kamen Ende November zur 2. Trinationalen Vernetzungstagung in der Landeszentrale zusammen. Zu Workshops und Begegnungen, zu Podiumsdiskussionen und Inputs, zum Kennenlernen und Vernetzen. Hier, in Teil 2 unserer Tagungsdokumentation fassen wir die Podiumsdiskussion vom Freitag, 29.11., zusammen. Thema des Panels war: Rechtsruck unter Erstwählenden in Europa?

    mehr