• image-6431

    Der Schwarze Schwan

    Dem sächsischen Mittelstand geht es den Umständen entsprechend gut. Das Corona-Virus und die Maßnahmen dagegen haben die sächsische Wirtschaft mitgenommen, aber nicht in die Knie gezwungen.

    mehr
  • image-5873

    Rezension: Plastik | Pia Ratzesberger

    So komfortabel, wie gefährlich.

    In dem Buch „PLASTIK“ beschreibt die Autorin Pia Ratzesberger, wie der Kunststoff die Welt erobert hat, warum das gefährlich ist und was wir tun können, um in Zukunft deutlich weniger des bequemen Allrounders zu verbrauchen.

     

    mehr
  • image-5669

    Rezension: Speichern und Strafen: Die Gesellschaft im Datengefängnis | Adrian Lobe

    Alexa, Siri und Cortana sind nicht die digitalen Alleswisser und harmlosen Helfer, wie sie von Tech-Konzernen gepriesen werden. Adrian Lobe, Autor und Politikwissenschaftler, beschreibt die virtuellen Assistenten als gefährliche Werkzeuge von Datenregimes, die offene Gesellschaften bedrohen. Denn Alexa und Co. seien nichts anderes als Gefängniswärter. Mit ihren Sensoren, Mikrofonen und Kameras überwachen sie Nutzerinnen und Nutzer. Die werden zu Gefangenen, denn sie werden permanent abgehört, ihre Schritte verfolgt, ihre Räume durchsucht.

    mehr
  • Rückblick: Nach der Landtagswahl 2019 – Wie weiter Sachsen?

    Am 22. Januar hatten die Hochschule Mittweida und die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) zum „Dialog Kontrovers Extra“ eingeladen. „Wie weiter Sachsen“ war für fünf Landespolitikerinnen und -politiker, einen Politikwissenschaftler und rund 150 Gäste im Publikum das Thema des Abends im Studio B der Hochschule.

    mehr
  • Demokratie ist wie ein lebender Organismus

    Am 17. November liest der Schauspieler Roman Knižka Texte Überlebender rechter Gewalt in der Gedenkstätte Bautzen. „Es ist geschehen und folglich kann es wieder geschehen“ heißt das Programm, musikalisch begleitet vom Berliner Quintett Opus 45. Zur Reflexion über die eigene Einstellung und das eigene Handeln will Knižka sein Publikum an diesem Abend anregen, sagt er im Interview.

     

    mehr
  • image-5289

    Von Estland lernen - Digitalisierung mit Ermutigungsfaktor

    In Sachen Bürgerdienste ist das Baltenland führend. Das zieht Besucher aus vielen Ländern an.

    mehr
  • Vermittler dringend gesucht

    Die Geschichte lehrt: Nach dem Streit um Landesbischof Carsten Rentzing wäre jetzt mehr denn je eine echte Leitfigur gefragt. Ein historische Einordnung von Roland Löffler, erschienen am 30. Oktober 2019 in der Sächsischen Zeitung.

    mehr
  • „Gegen die Radikalisierung kamen wir nicht an“

    Ein Foto von Mirko Krizanovic zeigt einen Zwickauer Jugendklub im Jahr 1990, in dem sich auch Neonazis trafen. Was hat sich seither verändert?

    mehr
  • Vom Recht auf eine eigene polnische Asylpolitik

    Der Abschluss der Veranstaltungsreihe zu 70 Jahren Grundgesetz befasst sich weniger mit deutschen Flüchtlingsproblemen als mit dem östlichen Nachbarn.

    mehr
  • image-4588

    Balanceakt zwischen den Generationen. Debatte über die Zukunft des gesetzlichen Rentensystems

    Die Menschen in Deutschland werden älter und fitter. Der Bedarf an Renten steigt. Aber wer soll das bezahlen? Sollen die Menschen länger arbeiten? Ein Podium in Dresden ging dem nach.

    mehr