Vor einem Jahr: Überfall auf die Ukraine - Rückschau und Perspektiven
Der Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine liegt nun bereits über ein Jahr zurück. Entgegen der Annahme vieler Menschen gelang es dem zahlenmäßig deutlich überlegenen Angreifer nicht, das kleinere Nachbarland innerhalb kurzer Zeit zu überwältigen. Inzwischen scheint die Lage festgefahren, ein Ende des Krieges ist nach wie vor nicht in Reichweite. Wir haben verschiedene Beiträge zusammengestellt, die nach einem Jahr Krieg zurück- und vorausschauen.
Informationen zum Lesen
Texte in deutscher Sprache
- Bundeszentrale für politische Bildung:
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg:
- EU-KOMMISSION:
- SÄCHSISCHE ZEITUNG:
Texte und Bildergalerien in englischer Sprache
Texte in leichter Sprache
Informationen zum Sehen und Hören
Videos in deutscher Sprache
- ARD:
- Rubrik "Krieg gegen die Ukraine" in der ARD-Mediathek - Aktuelle Entwicklungen, Recherchen und Hintergründe zum Thema
- Ukraine: Bis an die Front - Weltspiegel-Moderatorin Isabel Schayani trifft in der Ukraine Menschen, deren Alltag vom Grauen des Krieges geprägt ist
- ZDF:
- "Ukraine - 1 Jahr Krieg in Karten" - Die wichtigsten Entwicklungen chronologisch in Karten skizziert.
- Auslandsjournal:
- Frontal:
- ARTE:
- LOGO (Für Kinder):
- PHOENIX:
- Krieg in der Ukraine - Dreiteilige Chronik
- Phoenix Mediathek mit allen Beiträgen im Kontext des ersten Jahreestages der russischen Invasion
- DEUTSCHE WELLE:
Podcasts in deutscher Sprache
- DEUTSCHLANDFUNK:
- Feature: "Und am Donnerstag war dann Krieg. Russlands Angriff auf die Ukraine."
- Interview mit Gewndolyn Sasse: "Angriff – Russlands Weg in den Krieg gegen die Ukraine." - Das Buch der Autorin haben wir auch in unserem Publikationsangebot.
- ARD:
- NDR:
- ZEIT Online:
Podcasts in englischer Sprache
- BBC:
- "12 Months On" - Reihe im Rahmen des Podcasts Ukrainecast
- NPR:
Den Überblick behalten - aktuelle Informationen zur Lage in der Ukraine
Wichtig: Viele Informationen zum konkreten Kriegsverlauf beruhen auf Angaben der Kriegsparteien. Die echte Lage vor Ort ist teilweise nicht unabhängig überprüfbar. Für einen tagesaktuellen Überblick über das Geschehen in der Ukraine empfehlen wir daher nur Quellen, die nach professionellen journalistischen Prinzipien arbeiten.
Informationen zum Lesen
In deutscher Sprache
- Deutschlandfunk: Newsblog, Twitter: @DLF
- Tagesschau: Liveblog, Twitter: @tagesschau
- ZDF Heute: Liveblog, Twitter: @ZDFheute
- ZEIT: Liveblog, Twitter: @zeitonline
- Süddeutsche Zeitung, Ukraine Themenseite, Twitter: @SZ
- Frankfurter Allgemeine Zeitung: Liveblog, Twitter: @faznet
- Handelsblatt: Themenseite Ukraine, Twitter: @handelsblatt
- Redaktionsnetzwerk Deutschland: Liveblog, Twitter: @RND_de
- KATAPULT Magazin: Liveblog mit Infografiken und Karten, Twitter: @Katapultmagazin
- CORRECTIV Recherchen für die Gesellschaft: Live-Sanktionstracker
- Liveuamap - interaktive Landkarte zum Kriegsgeschehen in der Ukraine
- Dekoder.org: Artikel unabhängiger russischer Medien in deutscher Übersetzung, Twitter: @dekoder_org
- Eurotopics.net: Tägliche Presseschau von 500 Medien in 32 Ländern von unseren Kolleg*innen der Bundeszentrale für politische Bildung, Twitter: @eurotopics
In englischer Sprache
- BBC: Themenseite War in Ukraine, Twitter: @BBCWorld
- The Kyiv Independent (Ukraininische Zeitung) – Twitter: @KyivIndependent
- Hromadske International (Ukrainische Zeitung) – Twitter: @Hromadske
- The New Voice of Ukraine (Ukrainische Zeitung) – Twitter: @NewVoiceUkraine
Twitter-Listen
Achtung: Die Tweets in den Listen stammen von Accounts die sowohl in deutscher, als auch in englischer Sprache arbeiten.
- ZEIT-Online hat eine Twitterliste mit wichtigen Journalist*innen, die zum Thema Krieg in der Ukraine twittern erstellt
- Der Journalist Philip Banse (Deutschlandfunk) hat ebenfalls eine Twitterliste mit Journalist*innen, NGOs und Wissenschaftler*innen erstellt
Für alle Interessierten ohne Twitter-Account empfehlen wir die Nutzung von https://nitter.net.
Informationen zum Hören
Podcasts in deutscher Sprache
- STERN: Ukraine – Die Lage (direkt online hören: player.fm)
- NDR Info: Streitkräfte und Strategien #Ukraine (direkt online hören: player.fm)
- ARD: Alles ist anders - Leben mit dem Krieg (direkt online hören: player.fm)
- NDR Info: Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine (direkt online hören: player.fm)
- MDR Aktuell: Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
Podcasts in englischer Sprache
- BBC: Ukrainecast (direkt online hören: player.fm)
- NPR: State of Ukraine (direkt online hören: player.fm)
Die Hintergründe verstehen - Analysen zur Eskalation in der Ukraine
Der seit Februar 2022 durch Putins Invasion begonnene Krieg stellt den Höhepunkt einer ukrainische Geschichte dar, die vom Interessenkonflikt zwischen Russland und Zentraleuropa geprägt ist.
Nach dem Ende des Kalten Krieges stellte die Ukraine ihre Unabhängigkeit, welche sie unter der Herrschaft der UdSSR nicht hatte verwirklichen können, wieder her. Die 1990er-Jahre waren geprägt von einer Öffnung gen Westen bei gleichzeitig weiterhin starken Bindungen zu Russland. Als 2004 der damalige pro-russische Präsidentschaftskandidat, Victor Janukovitsch, der sich gegen eine Annäherung an EU und NATO aussprach, knapp siegte, sich aber gleichzeitig mit weitreichenden Vorwürfen des Wahlbetrugs konfrontiert sah, brach die sogenannte „Orangene Revolution“ aus, wodurch sich sein Konkurrent durchsetzte. Bei den Präsidentschaftswahlen 2010 stellte sich die Situation ähnlich dar, diesmal mit Erfolg für Janukovitsch. Als dieser jedoch 2013 ein Assoziierungsabkommen mit der EU unter dem Druck wirtschaftlicher Sanktionen Russlands aussetzte, folgten mit der sogenannten „Euromaidan-Bewegung“ erneut Massenproteste, die von Janukovitsch gewaltsam bekämpft wurden und schließlich zu seiner Absetzung führten.
Russland, welches sich durch die Entwicklungen in seiner Sicherheit bedroht sah, unterstützte daraufhin 2014 die Besetzung der Krim und der östlichen Regionen Donetsk und Luhansk durch pro-russische Seperatisten. Diese De-Facto-Annexion, bei der russische Truppen und Ressourcen ohne Hoheitszeichen agierten, hielt bis zuletzt an. Seit Sommer 2021 sammelten sich zunehmend russische Truppen entlang der Grenzen der Länder. In diplomatischen Gipfelgesprächen definierte Putin die Sicherheitsinteressen Russlands über eine neutrale Ukraine hinaus bis weit in das Territorium von EU-Mitgliedsstaaten. Als keine diplomatische Einigung erzielt werden konnte, spricht der russische Präsident am 21. Februar 2022 der Ukraine in einer Ansprache ihre Souveränität ab, am 22. Februar folgt die Anerkennung der sogenannten "Volksrepubliken" Donetsk und Luhansk als unabhängige Staaten, in den Morgenstunden des 24. Februar beginnt schließlich die Invasion der Ukraine durch russische Truppen.
Informationen zum Lesen
Dossiers
- Dossier zum Ukraine-Krieg bei der Bundeszentrale für politische Bildung
- Dossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg inklusive täglichem Lagebericht
- Stiftung Wissenschaft und Politik: Dossier Krieg in der Ukraine
- Länder-Analysen, Analysen aus der Wissenschaft, Twitter: @laenderanalysen
eBooks und Aufsätze
- eBook: Kappeler, Andreas: Die Ukraine - Prozesse der Nationsbildung (2011)
Artikel und Bildungsmaterialien
- Bundeszentrale für politische Bildung:
- Aus Politik und Zeitgeschichte 1-2/2022: Umbrüche in Europa (nach) 1989/91
- Geschichte der Ukraine im Überblick
- Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit:
Interaktive Darstellungen
- ZDF heute:
- Großangriff auf die Ukraine - Wie konnte es so weit kommen? Interaktive Zeitstrahl-Dokumentation der Etappen zum russischen Angriff
Informationen zum Sehen und Hören
Audiobeiträge und Podcasts in deutscher Sprache
- ARD:
- Alles ist anders - Krieg in Europa: Folge 14: Geschichte und Identität: Was macht die Ukraine aus? vom 06.04.2022
- SWR2:
- Deutschlandfunk:
- "Wohin gehört die Ukraine?" - Vortrag der Historikerin Susanne Schattenberg zur Geschichte der beiden Nationen Russland und Ukraine vom 9. Juni 2022
- Krieg in der Ukraine / Chronologie des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine
- Russland und die Deutsche Einheit 1990 - Die Wurzeln des Misstrauens
- Warum wirft Putin der NATO vor, Absprachen gebrochen zu haben?
- Verteidigung – Was genau ist die NATO?
- Hörspiel Feature: Russland und der Westen während Jelzin und Clinton - Die Samen des Misstrauens
Videos in deutscher Sprache
- ARTE:
- Putin, die Ukraine und danach? Rückblick auf die Geschichte des Krieges aus der Reihe "Mit offenen Karten" von ARTE (März 2022)
- Ukraine - Europas Schicksal - Die Doku untersucht im Rückblick auf die letzten hundert Jahre, worin die Identität der Ukraine besteht und warum Putin diese zu leugnen versucht.
- ZDF:
- Ukraine - Im Schatten Russlands - die Geschichte der Ukraine und ihrer schwierigen Beziehung zu Russland
Vorsicht vor Falschinformationen - Faktenchecks zu Netzinhalten
Erst denken, dann teilen!
Die Nachrichtenlage in der Ukraine ist durch die Kriegshandlungen besonders schwierig. Viele Informationen die aus dem Kriegsgebiet stammen können nicht unabhängig überprüft werden. Insbesondere in den sozialen Netzwerken werden täglich eine Vielzahl von gefälschten oder gar nicht aus der Ukraine stammenden Fotos, Videos und Audiobeiträgen geteilt. Vor der Weitergabe von Beitägen empfehlen wir dringend einen Blick in die Faktenchecks dieser Projekte und einen vorsichtig-reflektierten Umgang mit Informationen im Internet. Die meisten Projekte kann man auch mit Fragen kontaktieren und schnell eine Antwort von Experten erhalten.
Faktencheck-Projekte mit regelmäßigen Updates
- ARD Faktenfinder - Verifikationsteam der ARD
- Correctiv.org - gemeinnütziges investigatives Recherchezentrum , Twitter: @correktiv_org
- Mimikama.at - österreichischer Verein mit dem Ziel der Aufklärung über Internetmissbrauch, Twitter: @mimikama_org
- Agence France-Presse Faktencheck - Faktenchecks der ältesten internationalen Nachrichtenagentur
- dpa-Faktencheck via WhatsApp - größte Nachrichtenagentur Deutschlands, via Whatsapp kontaktierbar
- br24 #Faktenfuchs
- NewsGuard - Tracking-Center für Falschinformationen über den Krieg in der Ukraine
- Bellingcat - internationales, investigatives Reherchenetzwerk, spezialisiert auf Faktenprüfung und Open-Source-Informationen, Twitter: @Bellingcat
- GADMO - Zusammenschluss von Faktencheck-Organisationen und Forschungsteams (Deutsche Presse-Agentur (dpa), Agence France-Presse (AFP), die Austria Presse Agentur (APA) und das unabhängige Recherche-Netzwerk CORRECTIV)
Tools und Informationen für den Umgang mit Falschnachrichten
- NDR: "Fake News" erkennen lernen: Unterrichtsmaterial für die Schule - umfangreiches Lernmodul, nicht nur für Lehrkräfte und Schüler geeignet
- Stiftung Neue Verantwortung: Online-Test: Wie gut bist du im Umgang mit Nachrichten im Internet?
Podcasts
- Bundeszentrale für politische Bildung: Netz aus Lügen - die globale Macht von Desinformation (direkt online hören: player.fm)
Inhalte für Kinder, Jugendliche und Eltern
Kinder
- Sendung mit der Maus: Krieg in der Ukraine und Tipps zum Umgang mit schlechten Nachrichten
- ZDF logo! - Videos zum Thema Ukraine
- Hanisauland - Kinderseiten der Bundeszentrale für politische Bildung
- KiKa: Inhalte des Kinderkanals zum Thema Krieg in der Ukraine
- Kindersache: Internetangebot für Kinder über den Krieg in der Ukraine vom Deutschen Kinderhilfswerk
Jugendliche
- FUNK (Playlist zum Krieg in der Ukraine), FUNK ist das Online-Content-Netzwerk der ARD und des ZDF, das sich insbesondere an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 29 Jahren richtet
Eltern
- Ratgeber der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
- Ausführlicher Ratgeber zum Umgang mit Krieg und Belastungen im Gespräch mit Kindern bei der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Informationen in leichter und einfacher Sprache
Leichte Sprache
- Deutschlandfunk: Nachrichten leicht
- NDR: Nachrichten in leichter Sprache
- MDR: Nachrichten in leichter Sprache
Einfache Sprache
- Bundeszentrale für politische Bildung: einfach POLITIK - Krieg gegen die Ukraine
Materialien und Informationen für Lehrkräfte
- Padlet "Und plötzlich ist Krieg" unserer Veranstaltungsreihe Was.Schule.bewegt. vom 03.03.2022 und vom 31.03.2022
- Das Deutsche Schulportal: Psychologe: Wie Lehrkräfte mit Kindern über den Krieg sprechen können
- Didaktischer Koffer der MLU Halle-Wittenberg - Unterrichtsmaterialien für den Politikunterricht: Konfliktanalyse Ukraine-Krise
- Didaktischer Koffer der MLU Halle-Wittenberg - Krieg in der Ukraine – Orientierungsversuche für den Politikunterricht
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Unterrichtsmaterialien: Mit Kindern über Krieg sprechen
- Bundeszentrale für politische Bildung: Globale Konflikte im Klassenzimmer
- NDR: "Fake News" erkennen lernen: Unterrichtsmaterial für die Schule
- Ausführliches Dossier über den Umgang mit Krieg und Materialien zu konkreten Themen wie NATO, Atomwaffen, Geschichte des Krieges, zusammengestellt vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung und der LpB Thüringen
- Anregungen für die Thematisierung des Ukrainekrieges im Musikunterricht des Bundesverband Musikunterricht
- Sammlung des MBK Saarland für Lehrerinnen und Lehrer, darunter Linklisten und Unterrichtsmaterialien
- Linksammlung zum Umgang mit dem Ukraine-Krieg im Unterricht bei Joscha Falck
Artikel in unserem Blog
16. August 2022
Orthodoxe Theologie des Krieges? Der Krieg in der Ukraine und die orthodoxen Kirchen
Patriarch Kirill, das Oberhaupt der wichtigsten religiösen Organisation im postsowjetischen Russland, hat den Angriff Russlands auf die Ukraine in öffentlichen Stellungnahmen gerechtfertigt, dabei stellt sich die Frage: Wie lassen sich diese Stellungnahmen erklären?
17. Juni 2022
„Goebbels würde es schätzen.“ Was Putins Informationskrieg für unser Freiheit bedeutet
Seit Jahrzehnten versucht der Kreml die Informationshoheit in Russland zu erzielen. Freie Medien und Zivilgesellschaft werden behindert und verboten. Kremltreue Medien prägen für die meisten Russinnen und Russen das Bild von der Welt. Der Ukraine-Krieg offenbart das abermals.
19. Mai 2022
Hand in Hand beantragen Finnland und Schweden eine Aufnahme in die NATO
Alles ging schneller als gedacht - und am Ende sogar schneller als zunächst geplant. Nicht einmal drei Monate nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine haben Finnland und Schweden die Aufnahme in die NATO beantragt.
11. Mai 2022
Putin scheitert an überzogenen Ambitionen
Russland-Experte Manfred Quiring ist sich sicher: Wie die Sowjetunion wird das System Putin an einem „Imperial Overstretch“ zugrunde gehen. Die Diskrepanz zwischen Weltmachtambitionen und der tatsächlichen Leistungsfähigkeit ist einfach zu groß.
22. April 2022
Finnland will schnell über einen Beitritt zur NATO entscheiden - und zieht wohl Schweden mit
Getragen von einem radikalen Stimmungsumschwung in der Bevölkerung rücken beide Länder trotz verbaler Drohungen aus Moskau von ihrer traditionellen Politik der Bündnisfreiheit ab.
12. April 2022
„Die Ukraine wird, egal wie es irgendwann ausgeht, lange eine traumatisierte Gesellschaft sein“
Klaus Kaiser ist evangelischer Militärpfarrer der Bundeswehr berichtet wie er auf den Krieg in der Ukraine blickt und wie sich diese Lage auf die Bundeswehr auswirkt.
1. April 2022
„Demokratie im Werden“
Was ist das eigentlich für ein Land, das am 24. Februar 2022 von seinem Nachbarn Russland angegriffen wurde? Ein Überblick von Peter Stawowy
28. März 2022
Neuer Krieg nach altem Drehbuch – wie Russland die Ukraine und ihr Kulturerbe zerstört.
Tobias Strahl erklärt warum das, was sich derzeit in der Ukraine ereignet, sich bereits – unter anderen Vorzeichen – im zerfallenden Jugoslawien der 1990er Jahre abspielte.
22. März 2022
„Die Lügen über den Krieg widersprechen jeder Realität“
Doreen Reinhard im Interview mit der Professorin für Slavische Literaturwissenschaft an der TU Dresden Klavdia Smola
21. März 2022
Kriegs-Erklärungen der Putin-Versteher
Die (ostdeutschen) Reaktionen auf die russische Invasion - Ein persönlicher Blick von Michael Bartsch
2. März 2022
Die ukrainische Gesellschaft steht in diesem Krieg hinter ihrem Staat
Silke Nora Kehl im Interview mit Osteuropa-Historiker Tim Buchen
Veranstaltungen der SLpB
Partnerkonferenz der SLpB: „Zeitenwende?“ Deutsche Verteidigungspolitik als Leerstelle der politischen Bildung
Im Mittelpunkt der Partnerkonferenz 2022 stand die Debatte über den Stand der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik, Anlass für diese Themenwahl gab der Angriff Russlands auf die Ukraine ein halbes Jahr zuvor.
3. Mai 2022
„Der Weg nach Europa bedeutet für uns Demokratie, Recht und Zukunft“
Rückblick auf die Diskussion im Dresdner Stadtmuseum vom 3. Mai 2022. Welche Chancen haben die EU-Beitrittsgesuche der Ukraine, Georgiens und Moldaus?
31. März 2022
Und plötzlich ist Krieg
Fortführung des Dialoges vom 3. März 2022
14. März 2022
„Noch ist die Ukraine nicht gestorben“
Aufzeichnung der Veranstaltung aus unserer Reihe Kontrovers vor Ort
11. März 2022
Und plötzlich ist Krieg
Doreen Reinhard mit einem Veranstaltungsrückblick aus unserer Reihe „Was.Schule.bewegt“
Literaturempfehlungen
- Benz, Wolfgang (Hrsg.), 2023: Die Ukraine. Kampf um Unabhängigkeit. Geschichte und Gegenwart (Link zum Webshop)
- Sasse, Gwendolyn, 2022: Der Krieg gegen die Ukraine. Hintergründe, Ereignisse, Folgen (Link zum Webshop)
- Trent, John E. / Schnurr, Laura, 2020: Renaissance der Vereinten Nationen. Gegenwart und Potentiale im 21. Jahrhundert. Opladen: Barbara Budrich. 193 S., (Link zum Webshop)
- Kossert, Andreas, 2020: Flucht. Eine Menschheitsgeschichte. München: Siedler (Random House). 432 S. (Link zum Webshop)
- Quiring, Manfred, 2022: Russland. Ukrainekrieg und Weltmachträume. Berlin: Sonderausgabe der Landeszentralen für politische Bildung. 304 S., (Link zum Webshop)
- Rudolf, Peter, 2022: Welt im Alarmzustand. Die Wiederkehr nuklearer Abschreckung. Bonn: Dietz. 144S. (Link zum Webshop)
- Quiring, Manfred, 2020: Russland. Auferstehung einer Weltmacht? Berlin: Ch. Links, 240 S., (Der Band befindet sich gerade in der Aktualisierung und wird voraussichtlich im Frühjahr 2022 unter Einbezug der jüngsten Ereignisse als Neuauflage erscheinen.)
- Stent, Angela, 2019: Putins Russland. Hamburg: Rowohlt. 576 S., (Dieser (aus dem Amerikanischen übersetzte) Band befindet sich aktuell in der Überarbeitung. Eine aktualisierte Neuauflage ist ca. im Sommer 2022 zu erwarten.)
- Kappeler, Andreas, 2022: Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München: Beck. 267 S., (Wir hatten die Erstauflage (2017) dieses Bandes von 2017 bis einschließlich 2019 im SLpB-Publikationsprogramm. Der Band wurde vom Verlag im Februar 2022 - nur wenige Wochen vor Beginn des russischen Krieges - leider in unveränderter Neuauflage nachgedruckt.)
- Kappeler, Andreas, 2019: Kleine Geschichte der Ukraine. München: Beck. 431 S.
- Atai, Golineh, 2019: Die Wahrheit ist der Feind. Warum Russland so anders ist. Berlin: Rowohlt. 384 S.
- Heinemann-Grüder, Andreas / Claudia Crawford / Tim B. Peters (Hrsg.), 2022: Lehren aus dem Ukrainekonflikt. Krisen vorbeugen, Gewalt verhindern. Opladen: Barbara Budrich. 249 S., (Hierbei handelt es sich um einen Tagungsband, der auf eine Konferenz in Wien im Jahr 2020 zurückgeht.)
- Quiring, Manfred, 2017: Putins russische Welt. Wie der Kreml Europa spaltet. Berlin: Ch. Links. 264 S.
- Pomerantsev, Peter, 2015: Nichts ist wahr und alles möglich. Abenteuer in Putins Russland. München: DVA (Random House). 305 S.
- Pomerantsev, Peter, 2020: Das ist keine Propaganda. Wie unsere Wirklichkeit zertrümmert wird. München: DVA (Random House). 305 S.