• Medienwissenschaftler Professor Bernhard Pörksen im Gespräch mit den Veranstalterinnen und Moderatorinnen des Abends Astrid Günther (rechts, Fachbereichsleiterin Mensch und Gesellschaft der Volkshochschule Chemnitz) und Dr. Annette Rehfeld-Staudt (Referatsleiterin Politische Bildung online der SLpB)

    „Goebbels würde es schätzen.“ Was Putins Informationskrieg für unsere Freiheit bedeutet

    Seit Jahrzehnten versucht der Kreml die Informationshoheit in Russland zu erzielen. Freie Medien und Zivilgesellschaft werden behindert und verboten. Kremltreue Medien prägen für die meisten Russinnen und Russen das Bild von der Welt. Der Ukraine-Krieg offenbart das abermals. Medienwissenschaftler Professor Bernhard Pörksen berichtet am 16. Juni in Chemnitz über diesen Informationskrieg und zieht drei Lehren für den Umgang mit Medien in unserer freien Gesellschaft.

    mehr
  • Hand in Hand beantragen Finnland und Schweden eine Aufnahme in die NATO

    Getragen von einem radikalen Stimmungsumschwung in der Bevölkerung rücken beide Länder nach dem Überfall auf die Ukraine von ihrer traditionellen Bündnispolitik ab.

    mehr
  • Putin scheitert an überzogenen Ambitionen

    Russland-Experte Manfred Quiring ist sich sicher: Wie die Sowjetunion wird das System Putin an einem „Imperial Overstretch“ zugrunde gehen. Die Diskrepanz zwischen Weltmachtambitionen und der tatsächlichen Leistungsfähigkeit ist einfach zu groß.

    mehr
  • „Der Weg nach Europa bedeutet für uns Demokratie, Recht und Zukunft“

    Bei einer Diskussion im Dresdner Stadtmuseum geht es um die EU-Beitrittsgesuche der Ukraine, Georgiens und Moldaus. Welche Chancen haben diese Länder? Und welche Aufgaben sind noch zu bewältigen?

    mehr
  • Finnland will schnell über einen Beitritt zur NATO entscheiden - und zieht wohl Schweden mit

    Getragen von einem radikalen Stimmungsumschwung in der Bevölkerung rücken beide Länder trotz verbaler Drohungen aus Moskau von ihrer traditionellen Politik der Bündnisfreiheit ab.

    mehr
  • Unionsbuergerschaft

    „Die rechtliche Behandlung von Flüchtlingen ist eine unheimlich schwierige Angelegenheit“

    Die Europäische Union wird 30 Jahre alt – so lange gibt es neben den nationalen Zugehörigkeiten auch die Unionsbürgerschaft. Dieses Spannungsfeld diskutierte Vasilios Skouris, ehemaliger Präsident des Europäischen Gerichtshofs, in Dresden. Dabei blickte er auch auf komplizierte Fragen, die Migration betreffen.

    mehr
  • Screenshot des Artikels inkl. Vorschaubild "Dutzende Zivilisten bei Kielgetötet "Die Leute wurden einfach abgeknallt"" auf tagesschau.de am 03.04.2022.

    „Die Ukraine wird, egal wie es irgendwann ausgeht, lange eine traumatisierte Gesellschaft sein“

    Klaus Kaiser ist evangelischer Militärpfarrer der Bundeswehr und kümmert sich seit 2021 um die Angehörigen der Streitkräfte in Dresden. Im Interview berichtet er, wie er auf den Krieg in der Ukraine blickt. Und, wie sich diese Lage auf die Bundeswehr auswirkt.

    mehr
  • „Demokratie im Werden“

    Die Ukraine - was ist das eigentlich für ein Land, das am 24. Februar 2022 von seinem Nachbarn Russland angegriffen wurde? Eine Übersicht über die wichtigsten Rahmendaten.

    mehr
  • Neuer Krieg nach altem Drehbuch – wie Russland die Ukraine und ihr Kulturerbe zerstört.

    Was sich derzeit in der Ukraine ereignet, spielte sich bereits – unter anderen Vorzeichen – in den 1990er Jahren auf dem Balkan ab. Unter dem Vorwand angeblich fehlender kultureller Eigenständigkeit bricht sich wieder ein aggressiver Nationalismus Bahn.

    mehr
  • „Die Lügen über den Krieg widersprechen jeder Realität“

    Klavdia Smola stammt aus Moskau. Die Hälfte ihres Lebens hat sie in Russland verbracht, die andere in Deutschland. Sie forschte und lehrte hier an verschiedenen Universitäten. Seit 2019 hat sie den Lehrstuhl der Professur für Slavische Literaturwissenschaft an der TU Dresden inne. Smola erzählt, wie sie die letzten Wochen seit dem Kriegsausbruch erlebt hat. Wie sie die russische Regierungspropaganda und ihre Wirkung in der Gesellschaft wahrnimmt. Und sie berichtet, wie auch ihre Familie von Repressionen in Russland betroffen ist. Verwandte von ihr wurden festgenommen, weil sie in Moskau gegen den Krieg demonstriert haben.

    mehr