Europa-Reihe startet mit Diskussion in Dresden zur Ratspräsidentschaft und ihrer Bedeutung für Sachsen

Pressemitteilung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung vom 3. Juni 2025

Dresden: Polen lenkt Europa – Europa-Reihe startet mit Diskussion in Dresden zur Ratspräsidentschaft und ihrer Bedeutung für Sachsen

Mit einem hochaktuellen Thema startet am 5. Juni 2025 im Kraszewski-Museum Dresden die Veranstaltungsreihe „Polen lenkt Europa“. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Bedeutung die polnische EU-Ratspräsidentschaft für Sachsen hat – politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich.

Der Auftakttermin rückt insbesondere Migration und Grenzschutz in den Fokus – beides Schwerpunkte der polnischen Ratspräsidentschaft. Das Thema gewinnt zusätzliche Brisanz durch die jüngste Wahl des rechtskonservativen Karol Nawrocki zum Präsidenten Polens. Beobachtende erwarten einen konfrontativeren außenpolitischen Kurs Warschaus, auch gegenüber der EU.

Welche Rolle spielt Sachsen, direkter Nachbar Polens, in dieser politischen Lage? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit? Und wie lässt sich Sicherheit an den Außengrenzen mit humanitärer Verantwortung vereinbaren?

Diese Fragen diskutieren am 5. Juni ab 18 Uhr:

  • Dr. Marzenna Guz-Vetter, ehemalige Leiterin der EU-Kommissionsvertretung in Polen
  • Marta Kozłowska, wissenschaftliche Mitarbeiterin am MIDEM der TU Dresden
  • Czesław Fiedorowicz, Präses der Euroregion „Sprewa-Nysa-Bóbr“

Die Moderation übernimmt MDR-Korrespondent Malte Pieper.

Im Anschluss an die Diskussion lädt ein Empfang zur Vernetzung im deutsch-polnischen Netzwerk ein. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung zum Empfang wird gebeten: https://bit.ly/ratspräsidentschaft-polen

Die Veranstaltung ist eine Kooperation von EUROPE DIRECT Dresden und Guben sowie der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.

Termin: 5. Juni 2025, ab 18:00 Uhr
Ort: Kraszewski-Museum: Nordstraße 28, 01099 Dresden, Deutschland
Eintritt frei

Weitere Termine dieser Reihe:

Was bedeutet die EU-Ratspräsidentschaft für Polen?
12. Juni 2025 ab 18 Uhr im Polnischen Institut Berlin - Filiale Leipzig, Markt 10, 04109 Leipzig

Was bedeutet die polnische EU-Ratspräsidentschaft für Sachsen?
13. Juni 2025 ab 18 Uhr im SLpB Projektbüro Chemnitz, Brückenstraße 10, 09111 Chemnitz

Pressekontakt:
Thomas Platz, 0351 85318-21,
Anton Hörtels, 0351 85318-30,

Inhaltlicher Ansprechpartner:
Ivo Vacík, 0351 85318-54,