Polen lenkt Europa

Was bedeutet die polnische EU-Ratspräsidentschaft für Sachsen?

Datum: 13.06.2025, 18:00–19:30 Uhr

Ort: Chemnitz, SLpB Projektbüro Chemnitz: Brückenstraße 10, 09111 Chemnitz, Deutschland

Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie es Polen während der Ratspräsidentschaft ergangen ist, welche Themen das Land unterbringen, welche es angesichts der Veränderungen in der Weltpolitik zurückstellen musste. Welche Rolle spielt in diesem Kontext Sachsen als Bundesland in unmittelbarer Nachbarschaft zu den EU-Ländern Polen und Tschechien. Nicht zuletzt wollen wir uns über Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025 austauschen, ein kultureller Höhepunkt, der ohne die dankenswert enge Zusammenarbeit mit zahlreichen Kulturschaffenden aus Polen nicht denkbar wäre. Unsere Gäste auf dem Podium sind:

Marzenna Guz-Vetter, einstige Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Warschau und Expertin des polnischen und des deutschen Team Europe Direct Netzwerkes der Europäischen Kommission

Katja Meier, sächsische Landtagsabgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen

Oliver Schenk, Mitglied im Europaparlament für die CDU

Die Moderation übernimmt Bernd Karwen vom Polnischen Institut Leipzig.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Europe Direct Dresden und dem Europa-Haus Leipzig e.V. statt.

Der Auftakt der Reihe fand am 5. Juni in Dresden statt. Einen Rückblick auf diesen Abend von Michael Bartsch gibt es jetzt in unserem Blog.

Anmeldung

Teilnahmegebühr

keine

Anmeldung

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.

Informationen

Veranstaltungsart

Diskussion

Themengebiet
  • Europa und Welt
  • Kultur und Kunst
  • Projektbüro Chemnitz
  • Europa braucht Dialog
Veranstalter
SLpB, Direktion
SLpB Projektbüro Chemnitz
Kooperationspartner

EUROPE DIRECT Dresden, Europa-Haus Leipzig e.V.

inhaltl. Ansprechpartnerin
Dr. Christine von Brühl, SLpB

0173 5439474,

Veranstaltungsnummer

D3 03c

Zur Übersicht