Europa-Reihe startet mit Diskussion in Dresden zur Ratspräsidentschaft und ihrer Bedeutung für Sachsen
mehrPressemitteilung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung vom 3. Juni 2025
Dresden: Polen lenkt Europa – Europa-Reihe startet mit Diskussion in Dresden zur Ratspräsidentschaft und ihrer Bedeutung für Sachsen
Mit einem hochaktuellen …
20 Jahre Sächsische Härtefallkommission
mehrPressemitteilung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung vom 27. Mai 2025
Dresden: 20 Jahre Sächsische Härtefallkommission – Diskussion über Humanität und Rechtsstaatlichkeit am 5. Juni 2025
Die Sächsische Härtefallkommission wird 20 …
Welches Europa brauchen wir? Vortrag und Diskussion mit Europa-Experte Gerald Knaus am 20. Mai 2025
mehrPressemitteilung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung vom 15. Mai 2025
Krisen, Kriege, Kontrollverlust? Europa steht unter Druck. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, ungelöste Fragen der Migration und der Aufstieg …
Neue Veranstaltungsreihe der SLpB zur globalen Neuordnung und den sicherheits- und verteidigungspolitischen Implikationen für Europa
mehrPressemitteilung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung vom 5. Mai 2025
Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) startet in Kooperation mit dem European Council on Foreign Relations (ECFR) und dem Europa-Haus …
FRAUEN MACHT GESCHICHTE: Unser neuer Podcast startet am 29. November!
mehrIm neuen Podcast FRAUEN MACHT GESCHICHTE geht es um Frauen, die für ihre Rechte kämpften: in den 1920er Jahren und heute, in Polen und in Deutschland, im 19. Jahrhundert und nach dem Zweiten Weltkrieg. In sieben Folgen beleuchtet der Podcast Themen, die noch heute politisch kontrovers diskutiert werden – und Frauen in Deutschland und Europa bewegen. FRAUEN MACHT GESCHICHTE ist eine Kooperation der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der TU Dresden.
Lesen - Verstehen - Handeln: Unser Bibliotheksprojekt startet!
mehrHainichen: „lesen – verstehen – handeln“. Am 27. November startet das gemeinsame Bibliotheksprojekt der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) und der Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken in Mittelsachsen.
Rekordzugriffe Wahl-O-Mat, gut besuchte Wahlforen
mehrUnsere Bilanz nach dem 1. September: Insgesamt 7.000 Menschen nahmen an den 60 SLpB-Wahlforen in den 60 Wahlkreisen zur Landtagswahl teil. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten ihre Fragen und Anliegen in die Diskussion einbringen und so mit den Direktkandidierenden ihres Wahlkreises live ins Gespräch kommen. Auf den Wahl-O-Mat zur sächsischen Landtagswahl gab es in diesem Jahr 647.000 Zugriffe.
Wahl-O-Mat für Sachsen ab sofort online!
mehrWelche der zur Wahl zugelassenen Parteien stehen den eigenen Positionen am nächsten? Dies können Nutzerinnen und Nutzer auf www.wahl-o-mat.de herausfinden. Ab heute, 31. Juli 2024, ist der Wahl-O-Mat für die Landtagswahl in Sachsen online.
Sichtbare Vielfalt. Religionen in Sachsen: Hybride Wanderausstellung wird am 24. Juli 2024 in Dresden eröffnet
mehrAusstellungseröffnung mit Festakt im Neuen Rathaus Dresden. Mit Werner Rellecke, SLpB, Kristina Winkler, Stadt Dresden, und Dr. Verena Böll, SLpB. Am Mittwoch, 24. Juli 2024, 18-20 Uhr, Foyer Goldene Pforte, Eintritt frei.
Wustawa Swobodneho stata Sakskeje: Sächsische Verfassung in sorbischer Sprache im Landtag vorgestellt
mehrDer Sächsische Landtag und die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung geben erstmals gemeinsam eine Ausgabe der Verfassung des Freistaates Sachsen in deutscher und sorbischer Sprache heraus. Die 137-seitige Landesverfassung erscheint anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Sorbengesetzes.