Zum Hauptinhalt springenZum Fußbereich springen
Logo der SLpB
  • Textgröße anpassen
  • Leichte Sprache
    Leichte Sprache
  • Themen
  • Leichte Sprache
  • Geschichte
  • Mittelalter / Neuzeit
  • 1789 bis 1871
  • 1871 bis 1918
  • 1918 bis 1933
  • 1933 bis 1945
  • 1945 bis 1989
  • Friedliche Revolution
  • Gesellschaft
  • Desinformation
  • Verschwörungstheorien - Verstehen und der richtige Umgang
  • Engagement
  • Demografie und ländlicher Raum
  • Migration und Integration
  • Politische Kultur
  • Kultur und Kunst
  • Religion
  • Umwelt
  • Soziales, Familien, Senioren, Frauen und Jugend
  • Arbeit
  • Wirtschaft
  • Medien und Digitales
  • Innere Sicherheit
  • Staat und Recht
  • Politische Ordnung & Politisches System
  • Politische Theorie
  • Wahlen und Parteien
  • Recht und Verfassung
  • Europa und Welt
  • Europäische Union
  • Sachsen in Europa
  • Außen- und Sicherheitspolitik
  • Podcast: Sechsmal Tschechien
  • Politische Bildung
  • Politische Bildung und Schule
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungskalender
  • Veranstaltungsreihen
  • Kontrovers vor Ort
  • Zwischen Fronten
  • Europa braucht Dialog!
  • Sächsische Schülermedientage
  • Serbska debata
  • Digital Fight Club
  • Was.Schule.bewegt.
  • Sprachen machen Leute
  • Erklärvideo-Wettbewerb
  • Wahlforen
  • Partnerkonferenz der SLpB
  • Vergangene Veranstaltungsreihen
  • Veranstaltungen auf Anfrage
  • Schule im Dialog Sachsen
  • Besuch in unserem Bücherzentrum
  • Infomobil
  • Planspiel "Mittendrin im Landtag"
  • Einladung zum Perspektivenwechsel
  • K!D - Kommune im Dialog
  • Ausstellungen
  • Sichtbare Vielfalt. Religionen in Sachsen
  • 1989 Zeitenwende - digitale Ausstellung
  • Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 / 19
  • Publikationen
  • Publikationen in einfacher Sprache
  • Buch-Neuheiten
  • Online Bestellsystem
  • Publikationsausgabe
  • Bibliothek der SLpB
  • Kostenfreie Ebooks
  • Angebote für Schulen und Bibliotheken
  • Starterpaket Geflüchtete
  • Podcasts
  • Podcast: Marko Martin, einmal klingeln
  • Podcast: Sechsmal Tschechien
  • Podcast: Frauen Macht Geschichte
  • Eigenpublikationen der SLpB
  • Dokumentation: Dialogprozess NSU-Aufarbeitung in Zwickau
  • Publikation: Das rote Sachsen
  • Publikation: Dein Sachsen
  • Publikation: Frauen in Sachsen
  • Studie: NS-Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft 1939-1945
  • Studie: Medienkompetenz in Sachsen
  • Studie: Engagement in Sachsen
  • Studie: NS-Terror und Verfolgung in Sachsen
  • Moderationsleitfaden für kontroverse Bürgerversammlungen
  • Landeszentrale
  • Leichte Sprache
  • Kontakt und Öffnungszeiten
  • Projektbüro Chemnitz
  • Auftrag
  • Jahresbericht
  • Kuratorium
  • Team
  • Presse
  • Blog
  • Newsletter
  • Stellenangebote
  • Freiwilliges Soziales Jahr Politik
  • Geschichte der SLpB
  • Der Schützenhof
  • Jubiläumsjahr 2021: 30 Jahre - 30 Höhepunkte
  1. Startseite
  2. Landeszentrale
  3. Presse
Pixabay

Pressemitteilungen

    Loading...
  • image-16586

    Europa-Reihe startet mit Diskussion in Dresden zur Ratspräsidentschaft und ihrer Bedeutung für Sachsen

    3. Juni 2025

    Pressemitteilung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung vom 3. Juni 2025

    Dresden: Polen lenkt Europa – Europa-Reihe startet mit Diskussion in Dresden zur Ratspräsidentschaft und ihrer Bedeutung für Sachsen

    Mit einem hochaktuellen  …

    mehr
  • Büro mit Personen in Besprechung, Tür mit Schild 'Sächsischer Ausländerbeauftragter Härtefallkommission' und Text '20 Jahre Sächsische Härtefallkommission'

    20 Jahre Sächsische Härtefallkommission

    27. Mai 2025

    Pressemitteilung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung vom 27. Mai 2025

    Dresden: 20 Jahre Sächsische Härtefallkommission – Diskussion über Humanität und Rechtsstaatlichkeit am 5. Juni 2025

    Die Sächsische Härtefallkommission wird 20  …

    mehr
  • Bild von Knaus vor einer Europakarte, dazu der Veranstaltungstitel und die VA-Daten

    Welches Europa brauchen wir? Vortrag und Diskussion mit Europa-Experte Gerald Knaus am 20. Mai 2025

    15. Mai 2025

    Pressemitteilung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung vom 15. Mai 2025

    Krisen, Kriege, Kontrollverlust? Europa steht unter Druck. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, ungelöste Fragen der Migration und der Aufstieg  …

    mehr
  • image-16507

    Neue Veranstaltungsreihe der SLpB zur globalen Neuordnung und den sicherheits- und verteidigungspolitischen Implikationen für Europa

    5. Mai 2025

    Pressemitteilung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung vom 5. Mai 2025

    Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) startet in Kooperation mit dem European Council on Foreign Relations (ECFR) und dem Europa-Haus  …

    mehr
  • image-15685

    FRAUEN MACHT GESCHICHTE: Unser neuer Podcast startet am 29. November!

    29. November 2024

    Im neuen Podcast FRAUEN MACHT GESCHICHTE geht es um Frauen, die für ihre Rechte kämpften: in den 1920er Jahren und heute, in Polen und in Deutschland, im 19. Jahrhundert und nach dem Zweiten Weltkrieg. In sieben Folgen beleuchtet der Podcast Themen, die noch heute politisch kontrovers diskutiert werden – und Frauen in Deutschland und Europa bewegen. FRAUEN MACHT GESCHICHTE ist eine Kooperation der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der TU Dresden.

    mehr
  • image-15679

    Lesen - Verstehen - Handeln: Unser Bibliotheksprojekt startet!

    27. November 2024

    Hainichen: „lesen – verstehen – handeln“. Am 27. November startet das gemeinsame Bibliotheksprojekt der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) und der Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken in Mittelsachsen.

    mehr
  • Oliver Killig

    Rekordzugriffe Wahl-O-Mat, gut besuchte Wahlforen

    4. September 2024

    Unsere Bilanz nach dem 1. September: Insgesamt 7.000 Menschen nahmen an den 60 SLpB-Wahlforen in den 60 Wahlkreisen zur Landtagswahl teil. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten ihre Fragen und Anliegen in die Diskussion einbringen und so mit den Direktkandidierenden ihres Wahlkreises live ins Gespräch kommen. Auf den Wahl-O-Mat zur sächsischen Landtagswahl gab es in diesem Jahr 647.000 Zugriffe.

    mehr
  • Oliver Killig

    Wahl-O-Mat für Sachsen ab sofort online!

    31. Juli 2024

    Welche der zur Wahl zugelassenen Parteien stehen den eigenen Positionen am nächsten? Dies können Nutzerinnen und Nutzer auf www.wahl-o-mat.de herausfinden. Ab heute, 31. Juli 2024, ist der Wahl-O-Mat für die Landtagswahl in Sachsen online.

    mehr
  • image-15176

    Sichtbare Vielfalt. Religionen in Sachsen: Hybride Wanderausstellung wird am 24. Juli 2024 in Dresden eröffnet

    10. Juli 2024

    Ausstellungseröffnung mit Festakt im Neuen Rathaus Dresden. Mit Werner Rellecke, SLpB, Kristina Winkler, Stadt Dresden, und Dr. Verena Böll, SLpB. Am Mittwoch, 24. Juli 2024, 18-20 Uhr, Foyer Goldene Pforte, Eintritt frei.

    mehr
  • image-15121

    Wustawa Swobodneho stata Sakskeje: Sächsische Verfassung in sorbischer Sprache im Landtag vorgestellt

    7. Juni 2024

    Der Sächsische Landtag und die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung geben erstmals gemeinsam eine Ausgabe der Verfassung des Freistaates Sachsen in deutscher und sorbischer Sprache heraus. Die 137-seitige Landesverfassung erscheint anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Sorbengesetzes.  

    mehr
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • …
    • 8
    • »Nächste

Archiv

  • 2025
    • Juni 2025 (1 Eintrag)
    • Mai 2025 (3 Einträge)
  • 2024
    • November 2024 (2 Einträge)
    • September 2024 (1 Eintrag)
    • Juli 2024 (2 Einträge)
    • Juni 2024 (2 Einträge)
    • Mai 2024 (3 Einträge)
    • April 2024 (3 Einträge)
    • März 2024 (2 Einträge)
    • Februar 2024 (1 Eintrag)
    • Januar 2024 (1 Eintrag)
  • 2023
    • Dezember 2023 (1 Eintrag)
    • November 2023 (1 Eintrag)
    • Oktober 2023 (1 Eintrag)
    • Juni 2023 (2 Einträge)
    • Mai 2023 (1 Eintrag)
    • März 2023 (2 Einträge)
    • Februar 2023 (2 Einträge)
    • Januar 2023 (3 Einträge)
  • 2022
    • November 2022 (2 Einträge)
    • Oktober 2022 (2 Einträge)
    • September 2022 (1 Eintrag)
    • August 2022 (1 Eintrag)
    • Juni 2022 (1 Eintrag)

Thomas Platz
  0351 85318-21
thomas.platz@slpb.sachsen.de

Anton Hörtels
  0351 85318-30
anton.hoertels@slpb.sachsen.de​​​​​​​​​​​​​​

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Schützenhofstraße 36
01129 Dresden

info@slpb.sachsen.de

Kontakt

  • Ansprechpartner
  • Pressekontakt
  • AnfahrtÖffnungszeiten
  • ImpressumDatenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Transparenzhinweis

Info

  • Blog
  • Newsletter
  • Shop
  • Seitenübersicht

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Netiquette

Suche

 
Eingaben löschen