Bestseller-Autor und Journalist Hasnain Kazim hält „Bautzener Rede“
mehrPressemitteilung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und Bautzen Gemeinsam: Hasnain Kazim hält in der Reihe „Bautzener Reden“ ein Plädoyer für gutes Streiten: „Besser miteinander reden“, am Freitag, 31. März, um 19.30 Uhr im Dom St. Petri. Eintritt frei.
Online-Preisverleihung: SLpB zeichnet sechs Kurzfilme von Jugendlichen aus
mehrDer Goldene Erklärbär geht an „Pretty Privilege“ und „Vorratsdatenspeicherung in der BRD“. Preisverleihung am Freitag, 10. Februar 2023, 17-19 Uhr.
„Wir können das!“ Frauen in die Kommunalpolitik
mehrAuftakt der gemeinsamen Reihe des Landesfrauenrats Sachsen e.V. und der Landeszentrale (SLpB), Donnerstag, 26. Januar 2023, 19.00-21.00 Uhr im Rathaus Meißen
Von Schirachs Bühnenstück „GOTT“ kommt als Popup-Theater nach Sachsen
mehrAufführung und Debatte rund um das Thema assistierter Suizid: am 30.1. in Leipzig, am 31.1. in Chemnitz, am 1.2. in Dresden und 2.2. in Lauta.
Einbruch in Sächsische Landeszentrale für politische Bildung. Hoher Sachschaden
mehrIn der Nacht zum 17. Januar 2023 wurde in die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung eingebrochen. Durch das Aufhebeln von Türen, Verwüstungen mehrerer Räume und den Einsatz von Feuerlöschern entstand hoher Sachschaden. Das Bücherzentrum muss aktuell geschlossen bleiben. Die polizeilichen Ermittlungen laufen, die Motivlage ist derzeit unklar.
Crimmitschau: „In diesem Land“ – Das Krisenjahr 1923
mehrLiterarischer Kammermusikabend mit Schauspieler Roman Knižka und dem Ensemble OPUS 45 am Dienstag, 8. November 2022, 19.00-21.00 Uhr, im Theater Crimmitschau, Eintritt frei.
„Zeitenwende?“: Deutsche Verteidigungspolitik als Leerstelle der politischen Bildung
mehrPartnerkonferenz der SLpB mit über 100 Teilnehmenden am Dienstag, 8. November 2022, 9.30-17 Uhr in der Messe Dresden
„Ein Rest Revolte“: Sachsens Sozialministerin Petra Köpping im Gespräch mit Clemens Kiessling und Julian Nejkow
mehrIm Rahmen der SLpB-Reihe „Kontrovers vor Ort“, Montag, 24. Oktober, um 17.30 Uhr in der Volkhochschule Dresden.
Buchvorstellung „NS-Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft 1939-1945“
mehrIn Chemnitz: am Montag, 17. Oktober 2022, 17.00-18.30 Uhr in der VHS „Das Tietz“
„Macher von morgen“
mehrJugend-Engagement-Wettbewerb zeichnet insgesamt 22 junge Menschen in drei Regionen Sachsens aus und macht damit sichtbar, dass junge Menschen Gesellschaft vielfach und vielfältig positiv mitgestalten