
Polen lenkt Europa
Was bedeutet die EU-Ratspräsidentschaft für Polen
Datum: 12.06.2025, 18:00–19:30 Uhr
12. Juni 2025 | 18:00–19:30 Uhr – mit anschließendem Empfang | Markt 10, 04109 Leipzig
Seit Januar 2025 hat Polen den Vorsitz im Rat der Europäischen Union inne – nun ist es Zeit für eine Zwischenbilanz. Welche Akzente konnte Polen in dieser Rolle setzen? Welche Themen wurden vorangetrieben – und wie spiegelt sich die nationale Handschrift in einer europäischen Aufgabe wider?
Die Podiumsdiskussion gibt Einblicke in die Aufgaben, Herausforderungen und Möglichkeiten der EU-Ratspräsidentschaft – und beleuchtet zugleich historische und kulturelle Prägungen. Wie viel „Polen“ steckt in dieser Präsidentschaft?
Auf dem Podium diskutieren u.a. Marzenna Guz-Vetter (ehem. Leiterin der EU-Kommissionsvertretung in Polen) und Bernd Karwen (Polnisches Institut Berlin Filiale Leipzig). Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Ireneusz Pawel Karolewski (Universität Leipzig und Leiter des Jean Monnet Centre of Excellence).
Wir laden alle Interessierten herzlich ein – kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit!
Zeit: 12. Juni 18:00-19:30 mit anschließendem Empfang
Ort: Polnisches Institut Berlin - Filiale Leipzig, Markt 10, 04109 Leipzig
Teilnehmende:
- Marzenna Guz-Vetter (ehemalige Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Polen)
- Bernd Karwen (Referent Literatur, Geschichte, Politik des Polnischen Instituts Berlin – Filiale Leipzig)
- Moderation: Prof. Pawel Karolewski (Professor an der Uni Leipzig, Leiter des Jean Monnet Centre of Excellence)
Der Auftakt der Reihe fand am 5. Juni in Dresden statt. Einen Rückblick auf diesen Abend von Michael Bartsch gibt es jetzt in unserem Blog.
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Diskussion
Themengebiet
- Europa und Welt
Veranstalter
Kooperationspartner
SLpB, Direktion
inhaltl. Ansprechpartner
- Ivo Vacík, SLpB
0351-8531854
Veranstaltungsnummer
D3 03b