Jena und Auerstedt: vernichtende Niederlage gegen Napoleon

Der Reichsdeputationshauptschluss von 1803 und der Austritt der frankreichfreundlichen Rheinbundstaaten aus dem Reichsverbund im Jahre 1806 versetzen dem Heiligen Römischen Reich den Todesstoß.

Obwohl Sachsen lange Zeit an der Seite des habsburgischen Kaisers gestanden hatte, lehnte es sich nun erstmalig an Preußen an. So standen die sächsischen Truppen mit Preußen auf den Schlachtfeldern von Jena und Auerstedt (1806). Hier erlitten sie eine vernichtende Niederlage gegen Napoleon. Ganz Sachsen wurde besetzt. In Dresden zogen 10.000 bayerische Soldaten sowie ein französischer Stadtkommandant ein.

In Posen wurde am 11. Dezember 1806 Friede mit Frankreich geschlossen, Kursachsen zum Königreich Sachsen erhoben und Mitglied des Rheinbundes. Kurfürst Friedrich August III. nannte sich fortan König Friedrich August I. Er blieb nun an der Seite Napoleons, der nach seinem erfolglosen Russlandfeldzug die Streitkräfte in Sachsen konzentrierte. Die Völkerschlacht bei Leipzig 1813 sah die sächsischen regulären Truppen auf französischer Seite. Somit galt Sachsen nach der Schlacht als Verlierer, es wurde zum Generalgouvernement erklärt. Vom 21. Oktober 1813 bis zum 9. November 1814 herrschte Fürst Repnin-Wolkonski in Sachsen und organisierte die Ableistung von Kontributionen und Truppenkontingenten.

Wiener Kongress: deutliche Gebietsverluste für Sachsen

Nach dem Untergang Napoleons zeigte sich Preußen fest entschlossen, Sachsen vollständig zu annektieren. Den in erster Linie expansionistischen und machtpolitischen Interessen Preußens an Sachsen stand auf der anderen Seite das Interesse Österreichs und der deutschen Mittelstaaten an einer Verhinderung preußischer Vormacht in Deutschland gegenüber.

Auf dem Wiener Kongress wurde dann entschieden (18. Mai 1815), dass Sachsen als stark verkleinertes Königreich bestehen bleiben durfte. Folgende Gebietsverluste wurden Sachsen unter König Friedrich August dem Gerechten abverlangt: Die gesamte Niederlausitz, Teile der Oberlausitz und umfangreiche Gebiete im Westen und Nordwesten (u.a. Wittenberg, Torgau, Mansfeld). Insgesamt büßte das junge Königreich 57,5% seines Herrschaftsgebietes und 42,2% der Bevölkerung ein (zuvor insgesamt 2,05 Mio. Einwohner).

Nach dem deutschen Bruderkrieg von 1866 waren nochmals große diplomatische Anstrengungen erforderlich, um Sachsen vor dem Untergang zu retten. Als Zugeständnis trat das Königreich Sachsen am 21. Oktober 1866 im Berliner Frieden mit Preußen dem Norddeutschen Bund bei. Der Weg zur kleindeutschen Lösung unter preußischer Vorherrschaft war damit freigegeben.

Weitere Informationen

  • Blaschke, Karlheinz (Hrsg.): 700 Jahre politische Mitbestimmung in Sachsen, Dresden 1994.
  • Drehwald, Suzanne/Jestaedt, Christoph: Sachsen als Verfassungsstaat. Hrsg. von Thomas Pfeiffer, Leipzig 1998.
  • Flöter, Jonas: Beust und die Reform des Deutschen Bundes 1850-1866. Sächsisch-mittelstaatliche Koalitionspolitik im Kontext der deutschen Frage, Köln 2001. (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd 16.)
  • Hammer, Michael: Volksbewegung und Obrigkeiten. Revolution in Sachsen 1830/31, Weimar 1997.
  • Hexelschneider, Erhard: Kulturelle Begegnungen zwischen Sachsen und Rußland 1790-1849, Köln 2000. (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd 13.)
  • Kiesewetter, Hubert: Industrialisierung und Landwirtschaft. Sachsens Stellung im regionalen Industrialisierungsprozeß Deutschlands im 19. Jahrhundert. Köln/Wien 1988.
  • Knüpfer, Volker: Presse und Liberalismus in Sachsen. Positionen der bürgerlichen Presse im frühen 19. Jahrhundert, Köln 1996. (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd 2.)
  • Lässig, Simone/Pohl, Karl Heinrich (Hrsg.): Sachsen im Kaiserreich. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch.(Sächsische Landeszentrale für politische Bildung), Dresden 1997.
  • Neemann, Andreas: Landtag und Politik in der Reaktionszeit. Sachsen 1849/50 bis 1866, Düsseldorf 2000.
  • Retallack, James (Hrsg.): Sachsen in Deutschland. Politik, Kultur und Gesellschaft 1830-1918, Dresden 2000.
  • Rumpler, Helmut: Die deutsche Politik des Freiherrn von Beust 1848-1850, Wien/Köln/Graz 1972.
  • Sächsische Landeszentrale für politische Bildung/Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden (Hrsg.): Revolution in Sachsen 1848/49. Darstellung und Dokumente. Einführung und Barbeitung von Jörg Ludwig und Andreas Neemann, Dresden 1999.
  • Schirmer, Uwe (Hrsg.): Sachsen 1763-1832. Zwischen Rétablissement und bürgerlichen Reformen, Beucha 1996.
  • Zwahr, Hartmut: Revolutionen in Sachsen. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Weimar/Köln/Wien 1996.