"Jetzt machen wir die digitalen Themen analog und die analogen digital"
mehrIm Sommer behandelte die Reihe "Was bringt die Zukunft? Glokale Trends des 21. Jahrhunderts" Themen, die sich mit dem Verhältnis von Mensch und Umwelt auseinandersetzten, im Winter soll es um "Mensch und Technik" gehen. In der Umsetzung kooperiert die SLpB mit der TU Dresden. Die Initiatoren, Dr. Roland Löffler, Direktor der SLpB, und Dr. Dominik Steiger, Professor am Institut für Völkerrecht und Europarecht, im Gespräch über die Zukunft der Reihe.
Das Mysterium
mehrMit dem Iran assoziieren viele hitzige Straßenproteste, das geplatzte Atomabkommen unter Trump und Frauen im Kopftuch. Nur die Wenigsten denken vermutlich an emanzipierte Frauen, die sich Tag für Tag ihre Freiheiten erkämpfen.
Die Alleingänge der Nationalstaaten
mehrFür die Europäische Union ist die Coronakrise nach der Eurokrise und der Diskussion um Migration die nächste Belastungsprobe. Fragen der Solidarität, der nationalen Alleingänge und des Wettbewerbs, die ohnehin zuletzt im verschärften Ton diskutiert werden, hat Corona neu aufgerufen.
Familie als Belastungsprobe
mehrFür Familien ist die Coronazeit vor allem eins: eine Belastungsprobe in den eigenen vier Wänden. Die Kitas geschlossen, die Arbeit ins Homeoffice verlegt, Partner oder Partnerin im systemrelevanten Beruf, Großeltern zum Eigenschutz in Isolation.
Vom verweigerten Bußgeld bis zu Tag X
mehrDie Besatzung der Alliierten nach Ende des Zweiten Weltkriegs hält an. Das Deutsche Reich existiert noch immer. Jeder Bürger hat ein Recht auf Selbstverwaltung. Was sich beim ersten Lesen wie eine Sammlung kruder Thesen anhört, bildet das ideologisch Grundgerüst von rund 19.000 Reichsbürgern in Deutschland.
Bequem, fast schon unpolitisch
mehrGepflegt vom Sofa aus diskutieren. Das Haus nicht verlassen und trotzdem auf dem Laufenden sein in aktuellen gesellschaftlichen Debatten, in Sachen Politik, Geschichte oder Wirtschaft. Seit Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland finden die Veranstaltungen des Projektes „Kontrovers vor Ort“ online statt.
Am Strohhalm lutschen, an den Fingernägeln kauen
mehrKrisen sind auch die Zeiten für radikalen Umbau, jedenfalls wenn man den Debatten glauben darf, die Corona und die Krise um unser Wirtschaftssystem losgetreten hat.
Geld, Strukturen und Anerkennungskultur
mehrBeim Coronafolgen-Webinar zu Pflege und Gesundheit dominierten ethische und mitmenschliche Fragen.
Überleben im Neuland
mehrKultur und Kirche bilden zwei Grundpfeiler im Fundament unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts. Doch während der Coronapandemie begannen diese Stützen unfreiwillig zu bröckeln.
America First, World Last?
mehrUm die großen Fragen der internationalen Politik ging es im dritten Teil der Webinar-Reihe „Glokale Trends des 21. Jahrhunderts“.