Viel Beifall und dann nichts? Sachsens Gesundheits- und Pflegesystem nach Corona
Online-Debatte im Rahmen der Reihe "Aus der Krise lernen?"
Datum: 25.06.2020, 19:00–20:30 Uhr
Die Bilder der Corona-Toten aus Bergamo zeigten in Deutschland Wirkung. Die Sorge war groß, dass auch das deutsche Pflege- und Gesundheitswesen unter der Last zu vieler kranker Menschen zusammenbricht. Die Bundes- und Landesregierungen verhängten strenge Maßnahmen. Das System blieb stabil und konnte zahlreichen Patienten helfen. Einen Notstand wie in Italien, Spanien oder Frankreich gab es in Deutschland nicht. In vielen Großstädten standen Bürgerinnen und Bürger auf den Balkonen und applaudierten den heimkommenden Krankenschwestern, Pflegern und Ärzten. Als Dank für ihren Einsatz zahlt der Freistaat den Pflegekräften nun einen Bonus in Höhe von einmalig 1.500 Euro. Nur, reicht das? Die Pandemie zeigte: Deutschland verfügt über ein leistungsstarkes Gesundheitssystem. Und sie kommt Deutschland teuer zu stehen: Die Gesetzlichen Krankenkassen rechnen mit mehr als 14 Milliarden Minus durch mehr Ausgaben einerseits und weniger Einnahmen durch Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit andererseits.Die Kommerzialisierung des Gesundheits- und Pflegewesens bedroht zusätzlich dessen Effizienz in Krisenzeiten, kritisieren Fachleute und Mediziner. Unter www.slpb.de/veranstaltungen/aus-der-krise-lernen hat das Publikum im Vorfeld die Möglichkeit, Fragen zum Thema zu stellen. Gemeinsam mit den Experten diskutieren die Teilnehmenden dann unter anderem die angespannte Personallage in Praxen, Krankenhäusern und Pflegeheimen und mögliche Lehren - nicht für Zeiten der Krise.
Experte:
- Michael Richter, Landesgeschäftführer Paritätischer Wohlfahrtsverband
- Fabian Magerl, Landesgeschäftsführer Barmer Ersatzkasse Sachsen
Moderation: Tom Steinborn-Henke
Sie können diese Veranstaltung auch im Livestream auf dem Facebook-Kanal der Landeszentrale oder auf www.saechsische.de oder www.lvz.de verfolgen.
Zoom-Beitritt:
https://us02web.zoom.us/j/89523900199
Per Telefon:
+49 69 7104 9922 oder +49 30 5679 5800 oder +49 695 050 2596
Webinar-ID: 89523900199
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Diskussion
Themengebiet
- Soziales, Familien, Senioren, Frauen und Jugend
- Wirtschaft
Veranstalter
- SLpB - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Kooperationspartner
Technische Universität Dresden, Aktion Zivilcourage e.V.
inhaltl. Ansprechpartner
- Stefan Zinnow, SLpB
0351 85318-22, stefan.zinnow@slpb.sachsen.de
Veranstaltungsnummer
22 12