Weiter wie gehabt? Globale Abhängigkeiten und Lieferwege
Online-Debatte im Rahmen der Reihe "Aus der Krise lernen?"
Datum: 23.06.2020, 19:00–20:30 Uhr
Während der Coronakrise stand die Wirtschaft zeitweise Kopf: Die Verstaatlichung großer Konzerne war auf einmal Gegenstand der öffentlichen Diskussion, ebenso das bedingungslose Grundeinkommen oder die Forderung danach, Konjunkturhilfen an Umweltauflagen zu koppeln. Die Krise hat gezeigt: Das deutsche, auf Export orientierte Wirtschaftssystem ist extrem anfällig für globale, externe Schocks. Die harten Maßnahmen der Industriestaaten gegen die eigene Wirtschaft zugunsten der Gesundheit ist ein historisch bisher einmaliges Phänomen. Die Bürgerdebatte will deshalb diskutieren, woher die billionenschweren Rettungspakete plötzlich kommen und was der Abschied von der „Schwarzen Null“ für uns, unsere Kinder und Enkel in Zukunft bedeutet. Unter www.slpb.de/veranstaltungen/aus-der-krise-lernen hat das Publikum im Vorfeld die Möglichkeit, Fragen zum Thema zu stellen. Mit den Experten wird es dann unter anderem darüber diskutieren, ob und wie sich eine milliardenschwere Lufthansa-Rettung mit einem klimaverträglichen Wandel des Wirtschaftssystems verträgt oder ob und wie sich eine staatliche Abwrackprämie für Autos mit einer Ausschüttung von Dividenden an Aktionäre vereinbaren lässt.
Experten:
- Prof. Dr. Raj Kollmorgen, Hochschule Zittau-Görlitz
- Prof. Dr. Joachim Ragnitz, ifo Institut Dresden
Moderation: Alexander Thamm
Sie können diese Veranstaltung auch im Livestream auf dem Facebook-Kanal der Landeszentrale oder auf www.saechsische.de oder www.lvz.de verfolgen.
Zoom-Beitritt
https://us02web.zoom.us/j/87515129754
Per Telefon:
+49 69 7104 9922 oder +49 30 5679 5800 oder +49 695 050 2596
Webinar-ID: 87515129754
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Diskussion
Themengebiet
- Wirtschaft
Veranstalter
- SLpB - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Kooperationspartner
Technische Universität Dresden, Aktion Zivilcourage e.V.
inhaltl. Ansprechpartner
Veranstaltungsnummer
22 12