Zurück in die Zukunft: Haben wir aus der Krise gelernt?
Online-Debatte im Rahmen der Reihe "Aus der Krise lernen?"
Datum: 17.07.2020, 19:00–20:30 Uhr
Zu Beginn unserer Bürgerdebatten stellten wir die Frage: "Was können wir aus der Krise lernen?" Wir haben uns mit Fachleuten aus der Wirtschaft, aus Bildung, Kultur und dem sozialen Bereich unterhalten. Wir haben Sie nach Ihren Erfahrungen während der Coronakrise gefragt und sechs Wochen lang gemeinsam debattiert, welche Lehren wir aus diesen Erfahrungen ziehen können. Zusammengefasst lässt sich sagen: Alle Zeichen stehen auf Digital, die sächsische Wirtschaft wird die Krise mit Blessuren überstehen und den anstehenden Strukturwandel mit neuen Umbruchserfahrungen angehen können. Pflege und medizinische Versorgung erfahren lange nicht die ihnen zustehende finanzielle Wertschätzung. Kunst und Kultur bangen weiterhin um ihre Existenz. Die klassischen Medien gewannen an Quote und Vertrauen zurück. Vieles soll sich nun ändern – und alle streiten ums Geld. Die viel beschworene Stunde der Exekutive brachte den regierenden Parteien großen Zuspruch aus der Bevölkerung ein. Viel ist in Bewegung geraten. Aber: Wie veränderungswillig und -bereit ist unsere Gesellschaft wirklich? Unter www.slpb.de/veranstaltungen/aus-der-krise-lernen hat das Publikum im Vorfeld die Möglichkeit, Fragen zum Thema zu stellen. Mit den Gästen des Abends wird es dann unter anderem darüber diskutieren, ob das Coronavirus tatsächlich der große Katalysator für lange schon drängende Veränderungen war oder ob der Effekt der Krise mit großem Schaden und wenig Wirkung verpuffen wird. Wer profitiert nach der Phase des konstruktiven Zusammenhalts politisch von dieser Krise? Und welche Aufgaben kommen nach und mit Corona auf die politische Bildung zu?
Unsere Gäste:
- Karin Pritzel, Geschäftsführerin des Herbert-Wehner-Bildungswerks, Dresden
- Prof. Dr. Werner Patzelt, Politikwissenschaftler und langjähriger Kurator der SLpB, Dresden
- Ralf Krüger, Mitinhaber der Agentur Füller & Krüger.Strategische Beratung, Dresden
Moderation: Alexandra Gerlach, freie Journalistin, Meißen
Zoom-Beitritt
https://us02web.zoom.us/j/88352579886
Per Telefon:
+49 69 7104 9922 der +49 30 5679 5800 oder +49 695 050 2596
Webinar-ID: 883 5257 9886
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Diskussion
Themengebiet
- Didaktik und Methodik
- Politische Kultur
Zielgruppe
- Interessierte
Veranstalter
- SLpB - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Kooperationspartner
Technische Universität Dresden, Aktion Zivilcourage e.V.
inhaltl. Ansprechpartnerin
- Claudia Anke, SLpB
0351 85318-13, claudia.anke@slpb.sachsen.de
Veranstaltungsnummer
D1-30 f