Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Will Bill Gates uns alle manipulieren oder warum Verschwörungsideologien gerade so populär sind?
Online-Debatte im Rahmen der Reihe "Aus der Krise lernen"
Datum: 18.06.2020, 19:00–20:30 Uhr
Verschwörungstheorien sind ein altbekanntes Phänomen. In schwierigen Zeiten bieten sie Menschen einfache Erklärungen für eine komplexe und manchmal schwer zu durchschauende Wirklichkeit. Dank der Digitalisierung breiten sich Verschwörungstheorien inzwischen schneller aus als ein Virus und gefährden so den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie untergraben das Vertrauen in Institutionen und in Mitmenschen. Sie zerstören soziale Netze und die Akzeptanz unterschiedlicher Arten zu leben. Die Experten dieser Bürgerdebatte anaylsieren das häufig sehr emotional behandelte Phänomen der Verschwörungstheorien. Unter www.slpb.de/veranstaltungen/aus-der-krise-lernen haben Interessierte die Möglichkeit, im Vorfeld Fragen zum Thema zu stellen. Auf dieser Basis diskutieren die Teilnehmenden dann unter anderem den Ursprung derzeit kursierender Theorien und wie sie Menschen begegnen können, die überzeugt davon sind, Bill Gates will ihnen einen Mikrochip einimpfen lassen.
Experten:
- Felix Schilk, Institut für Soziologie der TU Dresden
- Benjamin Winkler, Amadeu Antonio Stiftung
Moderation: Shelly Kupferberg
Zoom-Beitritt:
https://us02web.zoom.us/j/89389798891
Per Telefon:
+49 69 7104 9922 oder +49 30 5679 5800 oder +49 695 050 2596
Webinar-ID: 89389798891
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Diskussion
Themengebiet
- Medien und Digitales
- Politische Kultur
Zielgruppe
- Interessierte
Veranstalter
- SLpB, Direktion
Kooperationspartner
Technische Universität Dresden, Aktion Zivilcourage e.V.
inhaltl. Ansprechpartnerin
- Justyna David, SLpB
0351 85318-71, justyna.david@slpb.sachsen.de
Veranstaltungsnummer
D3-02