Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Leere Häuser - leere Kassen? Wie weiter in Kunst und Kultur?
Online-Debatte im Rahmen der Reihe "Aus der Krise lernen"
Datum: 19.06.2020, 19:00–20:30 Uhr
Abgesagte Workshops und Musik-Festivals, geschlossene Museen und Theater – reihenweise wurden Freizeitangebote in der Coronakrise gestrichen. Nur langsam fährt der Kunst- und Kulturbetrieb unter strengen Auflagen wieder hoch. Eine Rückkehr zum Normalzustand ist dennoch nicht in Sicht. Besonders betroffen davon sind freie Kulturschaffende, soziokulturelle Zentren oder Kunstvereine. Aber auch große touristische Aushängeschilder in Sachsen leiden unter Einnahmeausfällen. Viele Häuser haben Kurzarbeit angemeldet und kämpfen um eine Perspektive für die Zukunft. An diesem Abend diskutieren die beiden Expertinnen Forderungen an die Staatsregierung, Unterstützungsgelder für Kunst- und Kulturschaffende bereitzustellen. Unter www.slpb.de/veranstaltungen/aus-der-krise-lernen haben Interessierte die Möglichkeit, im Vorfeld Fragen zum Thema zu stellen. Gemeinsam mit den Fachfrauen diskutieren die Teilnehmenden dann daüber, wie systemrelevant Kunst und Kultur tatsächlich sind, über neue Veranstaltungsformate und zusätzliche Einnahmequellen.
Expertinnen:
- Prof. Dr. Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
- Anne Pallas, Geschäftsführerin des Landesverbands Soziokultur Sachsen e. V.
Moderation: Bastian Wierzioch
Zoom-Beitritt:
https://us02web.zoom.us/j/81653579706
Per Telefon:
+49 69 7104 9922 oder +49 30 5679 5800 oder +49 695 050 2596
Webinar-ID: 81653579706
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Diskussion
Themengebiet
- Kultur und Kunst
Zielgruppe
- Interessierte
Veranstalter
- SLpB, Referat 2
Kooperationspartner
Technische Universität Dresden, Aktion Zivilcourage e.V.
inhaltl. Ansprechpartner
- Friedemann Brause, SLpB
0351-8531856, friedemann.brause@slpb.sachsen.de
Veranstaltungsnummer
24 11