
Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit - Einblick in das Programm "Starke Lehrer - starke Schüler"
Webinar-Reihe zur politischen Bildung für Lehrkräfte und Multiplikator*innen: "Für Werte ist es nie zu spät"
Datum: 15.06.2020, 15:00–16:30 Uhr
Unter der Formel „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“ wird in Schulen manches kolportiert, was Grenzen überschreitet, weil es abwertet und demokratischen Prinzipien widerspricht. Das auf Erfahrungsaustausch angelegte Webinar stellt das Programm „Starke Lehrer - starke Schüler“ vor, welches die Handlungskompetenz von Lehrkräften im Umgang mit Grenzverletzungen stärkt.
Seminarleitung: Dagmar Peterhänsel – Landesamt für Schule und Bildung, Standort Radebeul und Agnes Scharnetzky – Technische Universität Dresden (Arbeitsgruppe „Starke Lehrer - starke Schüler“)
Ansprechpartnerin: Dagmar Peterhänsel 0351 8324 – 494, dagmar.peterhaensel@lasub.smk.sachsen.de
Das Programm "Starke Lehrer - starke Schüler" auf dem Bildungsserver: https://www.schule.sachsen.de/24054.htm
Unter dem folgenden Link können Sie sich für die Veranstaltung anmelden:
https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZUufuiqqDgpHdWDKXS2o0OF_-jpTt4pVNBk
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Diskussion
Themengebiet
- Didaktik und Methodik
- Schule und Bildung
Zielgruppe
- Lehrerinnen und Lehrer / Pädagoginnen und Pädagogen
- Mittler politischer Bildung
Veranstalter
- Sächsisches Landesamt für Schule und Bildung
Kooperationspartner
SLpB - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Sächsisches Staatsministerium für Kultus, Technische Universität Dresden, Lehrstuhl für Didaktik der politischen Bildung
inhaltl. Ansprechpartnerin
- Heike Nothnagel
0351 85318-76
Veranstaltungsnummer
D4 01 04 03