Hinweis: Wir arbeiten mit Hochdruck an der Planung und Organisation unserer Angebote zur vorgezogenen Bundestagswahl 2025. Diese Seite und Details zu Veranstaltungen werden deshalb ständig erweitert und ergänzt. Wir bitten um Verständnis. (Stand: 10. Januar 2025)
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl!
Hilfe bei der Wahlentscheidung
Wahlforen zur Bundestagswahl 2025
Auf unseren Wahlforen geben wir allen Interessierten die Gelegenheit, mit Kandidierenden und Fachleuten ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren – auf Augenhöhe, kontrovers und sachlich. An sechs Abenden laden wir zu dem Themen Klimaschutz, Integration und Migration, Wirtschaft, Außen- und Sicherheitspolitik, Sozial- und Generationenpolitik sowie Verkehr, Infrastruktur und Bauen ein.
Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025
Am 23. Februar wird der neue Bundestag gewählt. Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung wird ab dem 6. Februar 2025 unter wahl-o-mat.de verfügbar sein.
Wahl-O-Mat zum Aufkleben auf Tour durch Sachsen
Das bekannte Online-Tool gibt es auch ganz analog zum Anfassen. Mit Hilfe von Klebepunkten können Sie die Thesen des Wahl-O-Mat beantworten, sich mit den Positionen Anderer und denen der zur Wahl stehenden Parteien vergleichen und erhalten Ihr persönliches Ergebnis zum Mitnehmen.
Wir finalisieren zur Zeit den Terminkalender. Ab dem 17. Januar finden Sie hier alle Informationen und Termine.
Hintergrundwissen zur Bundestagswahl
Publikationen aus dem SLpB-Angebot
Publikation: Wahlen und Parteien in Sachsen (2024)
Dieser Band widmet sich den Themen Wahlen und politische Parteien in Sachsen. In einem einführenden Teil werden die Bedeutung von Wahlen in der Demokratie, die Grundlagen des Wahlrechts, die rechtliche Stellung und die Strukturen der politischen Parteien beschrieben. Hieran schließen sich ausführliche Darstellungen zu den Wahlen auf Gemeinde- und Kreisebene sowie zu Landtags-, Bundestags- und Europawahlen im Freistaat Sachsen an. Im folgenden Themenbereich werden Funktion und Programmatik des sächsischen Parteiensystems im Lichte aktueller politischer Entwicklungen erörtert. Eine faktenorientierte Vorstellung von 28 sächsischen Parteien in Einzelporträts rundet den Band ab.
Bestell-Link für die gedruckte Version
Einige Empfehlungen aus unserem Publikationsangebot / Links zum Online-Bestellsystem:
Korte, Karl-Rudolf / Schmidt, Ana Alba
Wahlen (Wochenschau-Vertiefungsheft - Sekundarstufe II)
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (Oktavformat)
hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung
Wolff, Nikolaus
Basiswissen Grundgesetz. Grundrechte und politische Ordnung in Deutschland
Zolling, Peter
Das Grundgesetz. Die Verfassung unserer Demokratie
Grotz, Florian/Schroeder, Wolfgang
Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
Krennerich, Michael
Freie und faire Wahlen? Standards, Kurioses, Manipulationen
Breit, Gotthard/Frech, Siegfried
Politik durchschauen. Leitfaden für den erfolgreichen Durchblick
Kost, Andreas/Massing, Peter/Reiser, Marion (Hrsg.)
Handbuch Demokratie
Slomka, Marietta
Nachts im Kanzleramt. Alles, was man schon immer über Politik wissen wollte
Externe Informationen und Angebote zur Bundestagswahl 2025
Das neue Wahlrecht zur Bundestagswahl 2025
Seit Juni 2023 ist ein neues Wahlrecht in Kraft. Wie bisher handelt es sich um eine Verhältniswahl. Die Reform zielt darauf ab, den Bundestag zu verkleinern und seine Größe besser vorhersehbar zu gestalten.
Wie funktioniert die Briefwahl?
Wer bei der Bundestagswahl nicht persönlich im Wahllokal erscheinen kann oder möchte, hat in Deutschland die Möglichkeit, per Briefwahl abzustimmen. Die Tagesschau erläutert in diesem Video, wie die Briefwahl abläuft.
Was macht eigentlich die Bundeswahlleiterin?
Damit die Bundestagswahl ordnungsgemäß abläuft, gibt es eine Person, die dafür zuständig ist: den Bundeswahlleiter. Die Tagesschau erklärt, wer dieses Amt innehat und welche Aufgaben damit verbunden sind.
Game "Deine Stimme"
Das Spiel „Deine Stimme“ wurden von unseren Kolleginnen und Kollegen der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit erarbeitet und richtet sich speziell an Schülerinnen und Schüler.
Es zielt darauf ab, ein Bewusstsein für populistische und antidemokratische Tendenzen in der Politik zu schaffen. Es soll die Fähigkeit, politische Medieninhalte kritisch zu analysieren und zu bewerten fördern. Es kann im Unterricht unter Anleitung einer Lehrkraft gemeinsam gespielt wreden. Das Spiel und die dazugehörigen Materialien können kostenlos über die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bezigen werden.
Angebote in Einfacher und Leichter Sprache
"Einfach wählen gehen" - Wahlhilfe zur Bundestagswahl in einfacher Sprache
Broschüre unserer Kolleginnen und Kollegen in Baden-Württemberg zur Bundestagswahl in einfacher Sprache. (PDF)
einfach Politik: Bundestagswahl 2025
Broschüre aus der Reihe "einfach Politik" unserer Kolleginnen und Kollegen der Bundeszentrale für politische Bildung zur Bundestagswahl in einfacher Sprache. (PDF)
Einfach wählen gehen
Fragestunde im Internet über die Wahlen in leichter und einfacher Sprache.