Viertes Kapitel: Rumänien. Die unvollendete Revolution

Rumänien teilte mit DDR und ČSSR den starren Kurs der Parteiführung, eine zahlenmäßig kleine Opposition und rasant wachsender Protest auf der Straße, der das System schließlich zum Kollaps brachte. Ähnlich wie die DDR unterhielt Rumänien mit der Securitate einen riesigen Sicherheitsdienst, der die Bevölkerung einschüchterte. Im Unterschied zu den anderen Staaten des Warschauer Paktes betrieb Rumänien bis zum Ende einen neo-stalinistischen Personenkult um den seit 1965 herrschenden Conducător (Führer) Nicolae Ceaușescu.

Rumänien emanzipierte sich von der Sowjetunion und den von ihr dominierten Bündnissen Warschauer Pakt und Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, indem es der G77, dem Zusammenschluss von Entwicklungsländern beitrat. Einem drohenden Staatsbankrott nach der Ölkrise 1979 bis 1981 begegnete Rumänien mit einer rigiden Sparpolitik und dem Ausverkauf von Grundnahrungsmitteln, was Hungersnöte im Land auslöste.

Unter dem Eindruck der Umbrüche in Ungarn und Polen im Frühsommer und in der DDR, ČSSR und Bulgarien im Herbst, entzündete sich der rumänische Massenprotest im Dezember 1989 im multiethnischen Temeswar. Der Pastor László Tökés hatte sich mehrfach sowohl gegen seine Calvinistische Kirche als auch gegen die politischen Autoritäten geäußert und sollte am 15. Dezember verhaftet werden.

Einige Dutzende Gläubige verhinderten durch eine Blockade die Festnahme durch die Securitate. Die Neuigkeit vom gebrochenen Nimbus der Geheimpolizei verbreitete sich schnell und führte zu einer riesigen Menschenansammlung, die „Nieder mit Ceaușescu“, „Nieder mit der Tyrannei“ und „Freiheit“ zu skandieren begann. Auf Anweisung des Conducătors schlug das Militär die Proteste blutig, jedoch erfolglos nieder. Es kam zur Verbrüderung zwischen Soldaten und protestierenden Bürgern.

Der Versuch Ceaușescu, mit einer inszenierten Loyalitätskundgebung in der Hauptstadt mit Zehntausenden Arbeitern die Handlungsfähigkeit des Regimes per Live-Übertragung im ganzen Land zu demonstrieren, geriet zum Fiasko. Sprechchöre bezeichneten ihn als Diktator und bekundeten mit „Temeswar“-Rufen ihre Solidarität mit den dortigen Protesten. Auf die Menge wurde geschossen, woraufhin sie begann, den Palast zu attackieren.

Der Diktator versuchte zu fliehen, wurde jedoch vom Militär festgenommen und zusammen mit seiner Frau Elena am 25. Dezember vor laufender Kamera hingerichtet. Die Revolution in Rumänien trug Züge eines Bürgerkriegs zwischen Securitate, Bevölkerung und Militär mit über 1000 Todesopfern und endete mit einem Putsch. Die Front zur Nationalen Rettung unter Ilon Iliescu, einem Ziehson Ceaușescus, hielt sich, zweimal durch (umstrittene) Wahlen neu legitimiert, bis 1996 an der Macht.

Durch die Ausstellung navigieren: