Zum Hauptinhalt springenZum Fußbereich springen
Logo der SLpB
  • Textgröße anpassen
  • Leichte Sprache
    Leichte Sprache
  • Themen
  • Leichte Sprache
  • Geschichte
  • Mittelalter / Neuzeit
  • 1789 bis 1871
  • 1871 bis 1918
  • 1918 bis 1933
  • 1933 bis 1945
  • 1945 bis 1989
  • Friedliche Revolution
  • Gesellschaft
  • Desinformation
  • Verschwörungstheorien - Verstehen und der richtige Umgang
  • Engagement
  • Demografie und ländlicher Raum
  • Migration und Integration
  • Politische Kultur
  • Kultur und Kunst
  • Religion
  • Umwelt
  • Soziales, Familien, Senioren, Frauen und Jugend
  • Arbeit
  • Wirtschaft
  • Medien und Digitales
  • Innere Sicherheit
  • Staat und Recht
  • Politische Ordnung & Politisches System
  • Politische Theorie
  • Wahlen und Parteien
  • Recht und Verfassung
  • Europa und Welt
  • Europäische Union
  • Sachsen in Europa
  • Außen- und Sicherheitspolitik
  • Podcast: Sechsmal Tschechien
  • Politische Bildung
  • Politische Bildung und Schule
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungskalender
  • Veranstaltungsreihen
  • Kontrovers vor Ort
  • Europa braucht Dialog!
  • Sommerflimmern
  • Sächsische Schülermedientage
  • Serbska debata
  • Digital Fight Club
  • Was.Schule.bewegt.
  • Sprachen machen Leute
  • Erklärvideo-Wettbewerb
  • Wahlforen
  • Partnerkonferenz der SLpB
  • Vergangene Veranstaltungsreihen
  • Veranstaltungen auf Anfrage
  • Schule im Dialog Sachsen
  • Besuch in unserem Bücherzentrum
  • Infomobil
  • Planspiel "Mittendrin im Landtag"
  • Einladung zum Perspektivenwechsel
  • K!D - Kommune im Dialog
  • Ausstellungen
  • Sichtbare Vielfalt. Religionen in Sachsen
  • 1989 Zeitenwende - digitale Ausstellung
  • Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 / 19
  • Publikationen
  • Publikationen in einfacher Sprache
  • Buch-Neuheiten
  • Online Bestellsystem
  • Publikationsausgabe
  • Bibliothek der SLpB
  • Kostenfreie Ebooks
  • Angebote für Schulen und Bibliotheken
  • Starterpaket Geflüchtete
  • Podcasts
  • Podcast: Marko Martin, einmal klingeln
  • Podcast: Sechsmal Tschechien
  • Podcast: Frauen Macht Geschichte
  • Eigenpublikationen der SLpB
  • Dokumentation: Dialogprozess NSU-Aufarbeitung in Zwickau
  • Publikation: Das rote Sachsen
  • Publikation: Dein Sachsen
  • Publikation: Frauen in Sachsen
  • Studie: NS-Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft 1939-1945
  • Studie: Medienkompetenz in Sachsen
  • Studie: Engagement in Sachsen
  • Studie: NS-Terror und Verfolgung in Sachsen
  • Moderationsleitfaden für kontroverse Bürgerversammlungen
  • Landeszentrale
  • Leichte Sprache
  • Kontakt und Öffnungszeiten
  • Projektbüro Chemnitz
  • Auftrag
  • Jahresbericht
  • Kuratorium
  • Team
  • Presse
  • Blog
  • Newsletter
  • Stellenangebote
  • Freiwilliges Soziales Jahr Politik
  • Geschichte der SLpB
  • Der Schützenhof
  • Jubiläumsjahr 2021: 30 Jahre - 30 Höhepunkte
  1. Startseite
  2. Veranstaltungen
  3. Ausstellungen
  4. 1989 Zeitenwende - digitale Ausstellung
  5. Die Ausstellung im Foyer des Kulturpalastes Dresden

Die Ausstellung im Foyer des Kulturpalastes Dresden

DSCF5467
DSCF5468
DSCF5469
DSCF5474
DSCF5479
Fotograf Mirko Krizanovic bei der Ausstellungseröffnung am 8. November 2019 in Dresden.
DSCF5486
Marit Kunis-Michel, Leiterin der Zentralbibliothek, begrüßte vor etwa 70 Besucherinnen und Besuchern.
DSCF5490
DSCF5493
DSCF5495
Prof. Tim Buchen von der TUD hatte die Ausstellungstexte verfasst. An diesem Abend ordnet er die historischen Ereignisse in Osteuropa 1989 und 1990 ein.
DSCF5521
Mirko Krizanovic berichtet über die Entstehung einzelner Bilder und die Arbeit von Reportagefotografen.
DSCF5528
Kemal Pervanić (Mitte) war Jugendlicher, als Jugoslawien zerbrach. Er berichtet, wie ihn seine ehemaligen serbischen Klassenkameraden in ein KZ deportierten. Heute lebt Pervanić in London und arbeitet für die Stiftung Most Mira – Bridge of Peace.
DSCF5539
Die Moderation des Abends übernahm Doreen Reinhard. Die Freie Journalistin hat für den Katalog Interviews und eine Reportage geschrieben.
DSCF5546
Für Gesine Oltmanns (am Mikrofon) von der Stiftung Friedliche Revolution war der entscheidende Aspekt für die Friedliche Revolution der Umstand, dass die Bürgerinnen und Bürger in der ehemaligen DDR den Geheimdienst schnell unter ihre Kontrolle brachten.

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Schützenhofstraße 36
01129 Dresden

info@slpb.sachsen.de

Kontakt

  • Ansprechpartner
  • Pressekontakt
  • AnfahrtÖffnungszeiten
  • ImpressumDatenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Transparenzhinweis

Info

  • Blog
  • Newsletter
  • Shop
  • Seitenübersicht

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Netiquette

Suche

 
Eingaben löschen