Die Zukunft der digitalen Welt ist politisch gestaltbar: Von Big Tech zur digitalen Souveränität
Datum: 12.11.2025, 09:00–17:00 Uhr
Internet, digitale Öffentlichkeit und das Funktionieren von fast allen Institutionen sind wesentlich geprägt und enorm abhängig von wenigen großen Technologieunternehmen. Die sogenannten Big Tech haben erhebliche wirtschaftliche, technologische, mediale und auch politische Macht. Die Unternehmen, meist im Silicon Valley ansässig, kontrollieren große Datenmengen, und ohne deren Dienste funktioniert in Europa und Deutschland kaum eine Infrastruktur und kaum eine Einrichtung. Hinzu kommen enge personelle Verflechtungen mit einer Regierung in den USA, die zunehmend den Pfad der Demokratie verlassen hat. Die Abhängigkeiten werden durch die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz weiter gesteigert.
Die führenden Tech-Eliten verfolgen dabei nicht allein wirtschaftliche sondern auch politische Ziele, die zu Teilen nicht mit den Ideen von Menschenrechten, Aufklärung und Demokratie vereinbar sind. Daher ist es wichtig, sich auch mit deren Vorstellungen einer zukünftigen Welt auseinanderzusetzen. Denn grundsätzlich ist die Zukunft der digitalen Gesellschaft ein politisches Projekt und daher stellen wir uns folgenden Fragen:
Wie kann die Zukunft der digitalen Welt gestaltet werden, damit sie demokratischen Idealen entspricht? Welche Visionen von digitaler Souveränität sind möglich und nötig, um alternative Zukunftsperspektiven jenseits der Dominanz der Big Tech-Konzerne zu entwickeln? Welche technologischen Alternativen gibt es und wo liegen die Grenzen eines Umstiegs? Wie schützen wir als Gesellschaft unsere Daten und damit die Demokratie? Und wie steht es um die dafür nötige digitale Infrastruktur?
Wir laden Sie ein, gemeinsam diese Fragen zu erörtern, die politischen Dimensionen der digitalen Transformation zu verstehen und Strategien für eine digitale Zukunft zu entwickeln, die demokratisch, sozial und selbstbestimmt ist.
Eingeladen sind alle Menschen, die privat oder in ihrer Arbeit in Zivilgesellschaft, Forschung, Verwaltung, Journalismus oder Wirtschaft über die eigene Nutzung digitaler Anbieter nachdenken wollen.
Die Tagung richtet sich insbesondere auch an Bildungsexpert*innen. Ihnen wollen wir fundiertes Wissen über technische Zusammenhänge, Hintergründe und gesellschaftliche Auswirkungen vermitteln, das sie für ihre Bildungsarbeit brauchen.
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an. Sollten Sie nach Anmeldung doch verhindert sein, schreiben Sie uns bitte Ihre Abmeldung per Mail, so dass bei hoher Nachfrage, andere Teilnehmende nachrutschen können.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per mail an Kirsten Limbecker, die als freie Referentin die Tagung für Inhalt und Organisation verantwortlich ist: kirsten.limbecker@posteo.de.
Programm
unter Vorbehalt von Änderungen. Die konkreten Referent*innen und Titel werden noch bekannt gegeben
09:30 Uhr | Begrüßung und Einstieg |
10:00 Uhr | Keynote 1: Gegenwärtige Abhängigkeiten von Big Tech-Unternehmen |
10:35 Uhr | Kaffeepause |
11:00 Uhr | Keynote 2: Zukunftsvorstellungen und Ideologie der führenden Tech-Eliten |
11:40 Uhr | Gruppenarbeit: Utopie gemeinsam denken |
12:10 Uhr | Best Practice: Schleswig-Holstein stellt auf Open Source um |
12:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | Wahl-Sessions: a) digitale Gegenwelt und Alternativen zu Big Tech b) Datenschutz ist Demokratieschutz |
15:00 Uhr | Kaffeepause |
15:30 Uhr | Teilen der Erkenntnisse aus den Sessions |
15:45 Uhr | Best Practice: Mastodon-Server aus Dresden |
16:00 Uhr | Podiumsdiskussion: aktuelle Digitalpolitik und digitale Souveränität |
17:00 Uhr | Ende der Tagung |
Anmeldung
Informationen
Veranstaltungsart
Tagung
Themengebiet
- Europa und Welt
- Medien und Digitales
- Politische Kultur
- Wirtschaft
Zielgruppe
- Fachpublikum
- Interessierte
- Journalistinnen und Journalisten / Medien
- Lehrerinnen und Lehrer / Pädagoginnen und Pädagogen
- Medienpädagoginnen und Medienpädagogen
- Mittler politischer Bildung
- Studentinnen und Studenten
Veranstalter
- SLpB, Referat 1
inhaltl. Ansprechpartnerin
- Dr. Annette Rehfeld-Staudt, SLpB
0351 85318-46, annette.rehfeld-staudt@slpb.sachsen.de
Veranstaltungsnummer
11 09