Deutschland zwischen 1943 und 1948

Datum: 09.09.2025–11.09.2025, 15:00–14:00 Uhr

Ort: Plauen, Hotel Alexandra: Bahnhofstraße 17, 08523 Plauen, Deutschland

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg – ein Ereignis, das die Geschichte Deutschlands und Europas maßgeblich prägte. Anlässlich dieses bedeutenden Jahrestages laden wir Sie herzlich zu unserem Seminar ein, das sich mit der Zeit zwischen 1943 und 1948 beschäftigt und die vielfältigen Aspekte dieses Umbruchs beleuchtet.

In diesem Seminar werden wir gemeinsam die Entwicklungen und Lebenswelten in Deutschland vor dem Mai 1945 erkunden. Dabei werfen wir einen Blick auf den deutschen Alltag während des Krieges, die Herausforderungen und Veränderungen, die das Leben der Menschen in dieser Zeit prägten. Zudem analysieren wir die politische und militärische Lage zwischen 1943 und 1945, um die Hintergründe und den Verlauf der letzten Kriegsjahre besser zu verstehen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Ereignissen im Vorfeld der deutschen Kapitulation. Wir betrachten die entscheidenden Momente, wie den D-Day, und die Vorschläge von Rommel, die in dieser kritischen Phase gemacht wurden. Außerdem widmen wir uns den Bedingungen und Folgen der Kapitulation sowie der von den Alliierten auferlegten Nachkriegsordnung, die Deutschland in den Jahren nach 1945 prägte.

Nicht zuletzt werden wir die Schicksale der Menschen in den Mittelpunkt stellen, die besonders von den Kriegsereignissen betroffen waren: Juden, Kriegsgefangene, Bombengeschädigte und Heimatvertriebene. Ihre Geschichten und Erfahrungen sind zentrale Elemente unseres Verständnisses für die Nachkriegszeit und den Weg in eine neue Gesellschaft.

Dieses Seminar bietet Ihnen die Gelegenheit, die komplexen Zusammenhänge dieser Zeit zu erfassen, die Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft nachzuvollziehen und einen Einblick in die Herausforderungen und Chancen des Wiederaufbaus zu gewinnen.

Nachfragen zur Anmeldung bei Larissa Baidinger, Email: larissa.baidinger@slpb.sachsen.de, Tel.: 0351 853 18 52

Anmeldung

Teilnahmegebühr

€ 95,00

Teilnahmegebühr ohne Übernachtung

€ 45,00

Mögliche Zahlungsarten
  • Überweisung
Freie Plätze

genug

Anmeldung

anmelden

Informationen

Veranstaltungsart

Seminar

Themengebiet
  • Geschichte – Nationalsozialismus
Zielgruppe
  • Seniorinnen und Senioren
Veranstalter
SLpB, Referat 2
inhaltl. Ansprechpartnerinnen
Dr. Eva-Maria Zehrer, SLpB

0351 85318-32,

Larissa Baidinger, SLpB

0351 85318-52,

Veranstaltungsnummer

21 06

Zur Übersicht