Vom Wert der Verantwortung
Schreibseminar
Datum: 28.11.2025–29.11.2025, 10:00–16:30 Uhr
Verantwortung - das ist ein Begriff, der gegenwärtig Hochkonjunktur hat. Wohl kaum ein Politiker oder eine Politikerin hat es in den letzten Monaten versäumt, immer wieder auf seine oder ihre Verantwortung gegenüber den Wählerinnen und Wählern hinzuweisen und damit zu signalisieren, dass alles gut wird und man sich um die Lösung der vielfältigen Krisen der letzten Jahre bemühen werde. Was aber verbirgt sich hinter diesem Wort? Es geht um das eigene Gewissen, um die Fähigkeit der Selbsteinschätzung, um die Absicherung auch möglicher Fehler und um die Verpflichtung, für etwas Gesagtes einzutreten. Um es mit Max Weber zu sagen, verantwortlich zu sein bedeutet, dass man für die voraussehbaren Folgen des Handelns aufzukommen hat.
Was für die Politik und die Wirtschaftsunternehmen gilt, hat auch für unser Leben eine hohe Bedeutung. Wir alle sind für uns selbst und unser Leben und gleichermaßen auch für unsere Freunde und unsere Familie verantwortlich und stehen oft auch vor Situationen, wo wir unsere eigenen Grenzen erkennen und entsprechend handeln müssen.
In dem diesjährigen Schreibseminar werden wir uns diesem Thema sowohl über literarische Reflexionen als auch über bereits geschriebene Texte und unsere Schreibübungen mit dem Ziel stellen, darüber nachzudenken, welchen hohen Wert Verantwortung in unserer Zivilgesellschaft besitzt. Es ist erwünscht, aber nicht zwingend, wenn bereits erste Schreiberfahrungen vorliegen und Entwürfe aller Textsorten vom Gedicht, über das Tagebuch bis zur utopischen Geschichte mitgebracht werden.
In der Zusammenarbeit zwischen dem Autor Michael Wüstefeld und der Literaturwissenschaftlerin Professor Ilse Nagelschmidt (Uni Leipzig) werden sowohl literatur- als auch kulturwissenschaftliche Aspekte vermittelt und Kenntnisse vertieft.
Bitte melden Sie sich online an, Sie erhalten die Zahlungsunterlagen dann per Mail von uns. Sollte die Veranstaltung bereits ausgebucht sein, dann senden Sie gern eine Mail an anne.lehnert@slpb.sachsen.de in der Sie uns mitteilen, ob Sie auf die Warteliste gesetzt oder über künftige Termine informiert werden möchten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 95 Euro, darin enthalten ist das gesamte Seminarprogramm sowie die Übernachtung im Einzelzimmer mit Frühstück und eine Pausenverpflegung. Alle übrigen Mahlzeiten müssen selbst gezahlt werden. Für Studierende und Referendare ist eine Ermäßigung auf 65 Euro möglich.
Bei kurzfristiger Absage können Stornogebühren anfallen. Sollten Sie uns einen geeigneten Ersatzteilnehmenden nennen, entfällt Vorstehendes.
Anmeldung
Teilnahmegebühr
€ 95,00
Teilnahmegebühr ermäßigt
€ 65,00
Mögliche Zahlungsarten
- Überweisung
Freie Plätze
1
Anmeldung
Informationen
Veranstaltungsart
Seminar
Themengebiet
- Politische Kultur
- Projektbüro Chemnitz
Veranstalter
- SLpB, Referat 1
inhaltl. Ansprechpartnerin
- Dr. Annette Rehfeld-Staudt, SLpB
0351 85318-46, annette.rehfeld-staudt@slpb.sachsen.de
Veranstaltungsnummer
11 08