Die USA am Scheideweg: Zwischen globaler Führung und nationaler Abschottung

Veranstaltungsreihe „Zwischen Fronten – Europas Rolle in der neuen Welt(un)ordnung“

Datum: 11.06.2025, 18:30–20:00 Uhr

Ort: Leipzig, EUROPA-HAUS LEIPZIG e.V.: Markt 10, 04109 Leipzig, Deutschland

Karte: Google Maps

Saal des Polnischen Instituts

Die transatlantischen Beziehungen, lange Zeit ein stabiles Fundament gemeinsamer Werte und Sicherheit, sind ins Wanken geraten. Spätestens seit der Münchner Sicherheitskonferenz zeigt sich: Das Bild von Freundschaft und Schulterschluss zwischen den USA und Europa bröckelt.

Die Rhetorik aus Washington, die Europa teils als ideologischen Gegner betrachtet, und protektionistische Maßnahmen wie Sonderzölle belasten das Verhältnis spürbar. Gleichzeitig beobachten wir in den USA unter der aktuellen Präsidentschaft Tendenzen, die traditionelle demokratische Institutionen in Frage stellen und den Weg zu einer stärker autokratisch geprägten Ordnung andeuten. Darüber hinaus werfen historische und gegenwärtige Ambitionen der USA, beispielsweise in Bezug auf Grönland, Kanada oder Panama, Fragen nach dem Selbstverständnis amerikanischer Machtpolitik auf.


Vor diesem Hintergrund diskutieren wir mit Expertinnen und Experten, wie sich die sicherheitspolitische Ausrichtung der USA verändert und welche Folgen das für Europa und die internationale Ordnung hat:

Die USA in der Weltordnung: Welche Rolle spielen die USA aktuell und zukünftig in den globalen geopolitischen Dynamiken?

Prioritäten der US-Außen- und Sicherheitspolitik: Welche Schwerpunkte setzt Washington in der zweiten Amtszeit Donald Trumps und wie beeinflussen diese die internationale Ordnung?

Herausforderungen für Europa: Welche Szenarien und Herausforderungen könnten in den kommenden Jahren von den USA für Europa entstehen?

Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen: Wie kann und sollte Europa auf eine strategische Entkopplung vom transatlantischen Partner reagieren?

Strategie oder Bruch?: Sind Zölle und der Rückzug aus internationalen Organisationen reine Verhandlungstaktik oder ein Zeichen für einen ernsthaften Bruch mit den traditionellen Verbündeten der USA?

Regionale Ansprüche und globale Sicherheit: Welche Auswirkungen hat das US-amerikanische Anspruchsdenken bzgl. bestimmter Gebiete auf die globale Sicherheitslage und internationale Allianzen?

Die US-Strategie gegenüber China: Welche Auswirkungen hat die US-amerikanische Politik gegenüber China auf die europäische Sicherheitspolitik?

Diskutieren Sie mit uns über die veränderte Rolle der USA und ihre Konsequenzen für Europa.

 

Mittwoch, 11. Juni 2025, 18:30-20:00 Uhr, Europa-Haus Leipzig, Markt 10, 04109 Leipzig

 

Auf dem Podium:

  • Rafael Loss, Policy Fellow, European Council on Foreign Relations (ECFR)
  • Michael Kniepen, Referatsleiter des Strategiereferates in der Abteilung Politik, Bundesministerium der Verteidigung
  • Julia Friedlander, Geschäftsführerin und Vorstandsmitglied Atlantik-Brücke
  • Benjamin Wolfmeier, Pressesprecher Republicans Overseas Germany

Moderation: Dr. Jana Puglierin, Büroleiterin, Berlin und Senior Policy Fellow, European Council on Foreign Relations (ECFR)


Mehr zur Veranstaltungsreihe „Zwischen Fronten – Europas Rolle in der neuen Welt(un)ordnung“

Anmeldung

Teilnahmegebühr

keine

Anmeldung

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.

Informationen

Veranstaltungsart

Diskussion

Themengebiet
  • Europa und Welt
  • Außen- und Sicherheitspolitik
Veranstalter
SLpB, Direktion
Kooperationspartner

Europa-Haus Leipzig e.V., European Council on Foreign Relations (ECFR)

inhaltl. Ansprechpartner
Ivo Vacík, SLpB

0351-8531854

ivo.vacik@slpb.sachsen.de

Veranstaltungsnummer

D3 02d

Zur Übersicht