Ilma Rakusa "Kein Tag Ohne" und "Mein Alphabet"
Lesung und Gespräch
Datum: 04.03.2025, 19:00–21:00 Uhr
Mit Ilma Rakusa, einer Dichterin, starten wir dieses Jahr unsere Reihe "Sprachen machen Leute".
„Kein Tag ohne“ ist eine lyrische Chronik der vergangenen zwei Jahre. Vom 22.10.2020 bis zum 22.2.2022 vergeht für sie kaum ein Tag ohne Gedicht.
„Mein Alphabet“. Zu jedem Buchstaben des Alphabets verfasst Ilma Rakusa Beiträge, changierend zwischen Prosa, Gedicht und Gespräch. Sie erzählt und dichtet über ihr bewegtes Leben: Werk, Weltsicht und Weggefährten, Reisen und die schönen Künste, Familie und Kindheit.
Ilma Rakusa, geboren am 2. Januar 1946 in Rimavská Sobota, Tschechoslowakei als Tochter einer Ungarin und eines Slowenen, studierte Slawistik und Romanistik in Zürich, Paris und St. Petersburg. Sie lebt als Schriftstellerin, Übersetzerin, Publizistin und Universitätslehrbeauftragte in Zürich. Mit ihren zahlreichen Übersetzungen aus dem Russischen, Französischen, Serbokroatischen und Ungarischen trägt sie zur Vermittlung osteuropäischer Literaturen bei. Ilma Rakusa wurde u. a. mit dem Petrarca-Übersetzerpreis (1991), dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung (1998), dem Adelbert-von-Chamisso-Preis (2003), dem Vilenica-Preis für europäische Literatur (2005), dem Schweizer Buchpreis (2009), dem Manès-Sperber-Preis (2015), dem Berliner Literaturpreis (2017) und dem Kleist-Preis (2019) ausgezeichnet.
Die Reihe „Sprachen machen Leute" gehört zur Kooperation mit dem EKHL. Autorinnen und Autoren, deren Schreib-, nicht aber Muttersprache das Deutsche ist, nehmen jeweils als Co-Leiterinnen an der Schreibwerkstatt von Michael G. Fritz teil und lesen am Folgeabend aus ihren eigenen Texten. Die vielfältigen kulturellen Hintergründe der eingeladenen Autorinnen ermöglichen neue Perspektiven auf eigene Denkmuster und bestehende gesellschaftliche Narrative.
Moderation: Michael G. Fritz
Eine Anmeldung ist erwünscht: www.kaestnerhaus-literatur.de/veranstaltungen
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Lesung
Themengebiet
- Europa und Welt
- Innenpolitik
- Interkulturelles
- Migration und Integration
Zielgruppe
- Interessierte
Veranstalter
- Erich Kästner Haus für Literatur e.V., Dresden
Kooperationspartner
inhaltl. Ansprechpartnerin
- Dr. Verena Böll, SLpB
0351 85318-50, verena.boell@slpb.sachsen.de
Veranstaltungsnummer
D4-25-02
Download
- rakusa_flyer.pdf (84 Ki)