Traian Pop "Absolute Macht" " Posledni sněh / Der letzte Schnee"
Lesung und Gespräch
Datum: 17.06.2025, 19:00–21:00 Uhr
Unsere Reihe "Sprachen machen Leute" begrüßt zur zweiten Veranstaltung in diesem Jahr den Schriftsteller Traian Pop.
Traian Pop Traian, geboren 1952 in Brașov/Kronstadt, Rumänien, lebt seit 1990 in Ludwigsburg.
Er liest aus zwei Werken und stellt seinen Film vor:
"Absolute Macht". Roman(z)e(n) aus einem vertraulichen Tagebuch. Roman(ţ)e dintr-un jurnal discret
Deutsch-Rumänisch.Übersetzungen aus dem Rumänischen von Gerhardt Csejka, Horst Fassel, Edith Konradt, Johann Lippet, Horst Samson, Georg Scherg und Dieter Schlesak
"Posledni sněh / Der letzte Schnee"
Basnje / serbsce-němsce. Gedichte / sorbisch-deutsch. Grafiki / Grafiken: Božena Nawka-Kunysz
Herausgeber: Benedikt Dyrlich. Serbske přebasnjenja z němčiny / Sorbische Nachdichtungen aus dem Deutschen: Benedikt Dyrlich und Dorothea Šołćina/Scholze. Němske přebasnjenja z rumunšćiny / Deutsche Übersetzungen aus dem Rumänischen von Horst Fassel, Edith Konradt, Johann Lippet, und Dieter Schlesak.
"Traumdiktat" Ein Film nach dem Gedicht "Wer keinen blassen Schimmer hat".
Traian Pop Traian, ist Schriftsteller, Verleger, Übersetzer und Journalist. Freiberufliche Mitarbeit während des Studiums und danach Toningenieur, Texter, Bühnenarbeiter bei Rock- und Jazz-Musikgruppen sowie beim Deutschen Staatstheater Temeswar. Parallel dazu Veröffentlichungen aufmüpfiger Texte in studentischen und anderen Zeitschriften. von Dezember 1989 bis Januar 1990 war er Mitglied des ersten Redaktionsteams der Tageszeitung „Temesvar“ nach dem Sturz des Diktators Nicolae Ceauşescu. Literaturpreise, u. a. 2002 Preis des Rumänischen Schriftstellerverbandes und 2020 Andreas-Gryphius-Preis. 2021 wurde er mit dem Dorfschreiberpreis Katzendorf ausgezeichnet.
Die Reihe „Sprachen machen Leute" gehört zur Kooperation mit dem EKHL. Autorinnen und Autoren, deren Schreib-, nicht aber Muttersprache das Deutsche ist, nehmen jeweils als Co-Leiterinnen an der Schreibwerkstatt von Michael G. Fritz teil und lesen am Folgeabend aus ihren eigenen Texten. Die vielfältigen kulturellen Hintergründe der eingeladenen Autorinnen ermöglichen neue Perspektiven auf eigene Denkmuster und bestehende gesellschaftliche Narrative.
Moderation: Michael G. Fritz
Eine Anmeldung ist erwünscht: www.kaestnerhaus-literatur.de/veranstaltungen
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Lesung
Themengebiet
- Europa und Welt
- Innenpolitik
- Interkulturelles
- Migration und Integration
Zielgruppe
- Interessierte
Veranstalter
- Erich Kästner Haus für Literatur e.V., Dresden
Kooperationspartner
inhaltl. Ansprechpartnerin
- Dr. Verena Böll, SLpB
0351 85318-50, verena.boell@slpb.sachsen.de
Veranstaltungsnummer
D4-25-02
Download
- pop_flyer.pdf (83 Ki)
- pop_plakat.pdf (84 Ki)