Europapolitische Bildung nach der Europawahl im trinationalen Vergleich

2. Vernetzungstagung der Träger der Europaaktuere aus Sachsen, Tschechien und Polen

Datum: 28.11.2024–29.11.2024, 09:00–15:30 Uhr

Ort: Dresden, SLpB: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Schützenhofstraße 36, 01129 Dresden, Deutschland Saal und Seminarraum

Wir laden Sie herzlich zur 2. Vernetzungstagung der Träger europapolitischer Bildung in Sachsen, Tschechien und Polen ein.

Der erste Programmteil der Konferenz findet als sächsisches EU-Netzwerktreffen am 28. November 2024 von 9 bis 15 Uhr statt. Anschließend werden unsere Partnerinnen und Partner aus Polen und der Tschechischen Republik zu uns stoßen. Themen des EU-Netzwerktreffens werden das Gesamtkonzept Europabildung (aktueller Stand und Umsetzung) und die Europapolitik der Staatsregierung nach der Landtagswahl sein, sowie eine Diskussion über Perspektiven für die europapolitische Bildung im Freistaat Sachsen.

Im zweiten Programmteil (am 28.11. von 15 bis 21 Uhr und am 29.11. von 9 bis 15:30 Uhr) treffen wir uns wie bereits im Juni 2023 mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus Tschechien und Polen zum 2. Trinationalen Vernetzungstreffen der Europaakteure. Neben interaktiven Workshops und Podiumsdiskussionen bietet die diesjährige Tagung mehr Raum für Vernetzung und den Austausch von Erfahrungen und Best-Practice-Beispielen. Im Mittelpunkt stehen unsere Aktivitäten rund um die diesjährigen Wahlen zum Europäischen Parlament und deren Ergebnisse.

Am 28.11. ab 19 Uhr findet in der SLpB eine Europa-Adventsfeier mit vielen Vernetzungsmöglichkeiten statt.

Folgende Themen rund um die Ergebnisse der Europawahl wollen wir bei der Tagung diskutieren:

• Welche Themen waren in welchem Land wichtig? Wie hoch war die Wahlbeteiligung? Welche Trends sind in den einzelnen Ländern zu beobachten? Welchen Fraktionen gehören die gewählten Parteien an? Wie hoch war die Wahlbeteiligung der Erstwählerinnen und Erstwähler? Wie hat diese Wählergruppe gewählt?

• Warum haben Erstwählerinnen und Erstwähler oft extreme und populistische Parteien gewählt? Was bedeutet das für unsere Arbeit als Europabildnerinnen und -Bildner?

• Warum sind EU-kritische, rechtsextreme und populistische Parteien bei den Europawahlen 2024 stärker geworden? Wie sollen wir als politische Bildnerinnen und Bildner darauf reagieren und welche Auswirkungen haben sie auf unsere Arbeit?

• Wie können die Europäische Union und Europapolitik in der Öffentlichkeit und in der Schule attraktiver und verständlicher vermittelt werden?

Die Tagung ist eine Kooperation der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) mit dem Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) und der Europäischen Akademie Otzenhausen (EAO).

Wir freuen uns auf den Austausch, das Kennenlernen und Erkenntnisgewinn bei der Tagung, wir freuen uns auf Sie!!

Wir bitten Sie um verbindliche Anmeldung bis zum 20. Oktober 2024 über das Beteiligungsportal Sachsen:

mitdenken.sachsen.de/1043436

Ein Abrufkontingent von 50 Einzelzimmern im Hotel Bergwirtschaft Wilder Mann in der Nähe der SLpB wurde für den Preis von 85 Euro inkl. Frühstück reserviert. Bis zum 15. Oktober 2024 können Sie sich telefonisch oder per E-Mail bei dem Hotel melden und innerhalb des Kontingentes der SLpB zu einem vergünstigten Preis buchen. Zum Abruf aus diesem Kontingent benutzen Sie das Stichwort: TVT2024SLpB

Bitte übernehmen Sie die Hotelreservierung eigenständig. Die Übernachtungskosten werden nicht von Seiten des Veranstalters übernommen.

Tagungssprachen sind Deutsch, Tschechisch und Polnisch. Simultane Verdolmetschung wird sichergestellt.

Tagesverpflegung steht zur Verfügung. Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei.

 

Programm (Planungsstand 18.9.2024)

Donnerstag, 28.11.2024

EU-Netzwerktreffen Sachsen (für EU-Akteuere aus Sachsen)

09.00-09.15 Uhr       Begrüßung Dr. Roland Löffler, Direktor, SLpB, Dresden

09.15-10.00 Uhr       Einführung: Sächsische Europapolitik nach der Landtagswahl und Gesamtkonzept Europabildung im Freistaat Sachsen (Vortrag und Diskussion)

10.00-10.15 Uhr       Kaffeepause

10.15-11.45 Uhr       Austausch/Workshop zu dem Gesamtkonzept

11.45-12.30 Uhr       Mittagsessen

12.30-13.00 Uhr       Einführung: Perspektiven für die europapolitische Bildung im Freistaat Sachsen: Stellen/Finanzen/Institutionen (Vortrag und Diskussion)

13.00-14.30 Uhr       Austausch/Workshop zu den Perspektiven für die europapolitische Bildung im Freistaat Sachsen

14.30-15.00 Uhr       Kaffeepause

 

2. Trinationale Vernetzungstagung

15.00-15.15 Uhr       Begrüßung: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung und Europäische Akademie Otzenhausen

15.15-16.15 Uhr       Einordnung der Ergebnisse zur Europawahl 2024 in Deutschland, Tschechien und Polen (Vortrag und Diskussion)

  • Prof. Dr. Ireneusz Pawel Karolewski, Co-Direktor Jean Monnet Center of Excellence, Universität Leipzig

16.15-16.30 Uhr       Kaffeepause

16.30-18.00 Uhr       Podiumsdiskussion: Was sagen uns die Ergebnisse der Europawahl. Wie sollen wir als politische Bildnerinnen und Bildner darauf reagieren und welche Auswirkungen haben sie auf unsere Arbeit?

  • Prof. Dr. Monika Oberle, Goethe-Universität Frankfurt/Main
  • Prof. Dr. Ireneusz Pawel Karolewski, Co-Direktor Jean Monnet Center of Excellence, Universität Leipzig
  • Martin Kratochvíl, Analytiker STEM (Meinungsforschungsinstitut)

18.00-19:00 Uhr       Mein Angebot und Deine Nachfrage treffen sich in der Börse: Interaktives Kennenlernen-Format 

19.00-20.30 Uhr       Europa-Adventsfeier (Glühwein/Bratwurst/Feuerschale) - Networking (Garten SLpB)

 

Freitag, 29.11.2024

8.55-9.00 Uhr          Eröffnung 2. Tag, Orga Info

9.00-9.15 Uhr          Begrüßung Katja Meier, Staatsministerin für Europa, SMJusDEG

9.15-10.30 Uhr        Podiumsdiskussion: Rechtsruck unter Erstwähler:innen in Europa? Warum haben junge Erwachsene oft europakritische und populistische oder sogar rechtsextreme Parteien gewählt? Wie soll die europapolitische Bildung darauf reagieren?

  • Kristina Hubáčková, Abteilungsleiterin Europäische Kommunikation, Regierungsamt der Tschechischen Republik
  • Iga Kamocka, stellvertretende Leiterin der polnischen Robert-Schuman-Stiftung
  • Annika Fleischer, Co-Vorsitzende Junge Europäische Föderalist:innen Sachsen

10.30-11.00 Uhr       Kaffeepause

11.00-12.15 Uhr       Diskussion/Austausch: Learnings aus den Kampagnen und Veranstaltungen zur Europawahl: Austausch über (innovative) Methoden und Formate

Austauschraum 1:

Moderation: Dr. Jana Stehlíková und Kristin Müller (Europäische Akademie Otzenhausen)

Austauschraum 2:

Moderation: Ivo Vacík (SLpB)

Austauschraum 3:

Moderation: Amelie Prenzler de Carvalho (SMJusDEG)

12.15-13.00 Uhr       Mittagsessen

13.00-14.30 Uhr       Workshop II. Block

Workshop 1: Europapolitische Bildung in der Schule – attraktive Angebote (z.B. Planspiele und KI im Unterricht) schaffen

  • Magdalena Achleitner, Goethe-Universität Frankfurt/Main und Alena Reslová, Konrad-Adenauer-Stiftung in Prag

Workshop 2: Social Media als Wahlwerbe-Tool für (Erst)Wählerinnen und Wähler nutzen

  • N.N.

Workshop 3: Wie kann das Thema Europa attraktiv(er) vermittelt werden? Neue Trends in der Methodik/Didaktik der europapolitischen Bildung

  • Katja Sinko, Projektkoordinatorin von Doppelstunde4EU & Europa im Kiez

14.30-15.00 Uhr       Kaffeepause

15.00-15.25 Uhr       Vorstellung der Ergebnisse Austauschräume und Workshops mit Diskussion                   

15.25-15.30 Uhr       Abschlussworte

Anmeldung

Teilnahmegebühr

keine

Anmeldung

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.

Informationen

Veranstaltungsart

Tagung

Themengebiet
  • Europa und Welt
Zielgruppe
  • Fachpublikum

Zur Übersicht