Lasst uns gemeinsam die Krisen bewältigen!
Was wir tun können, um dem Klimawandel und seinen Folgen zu begegnen
Datum: 14.11.2023, 19:00–21:00 Uhr
Auf Hitzerekorde, brennende Wälder und verdorrte Maisfelder im Sommer 2022 folgte im Herbst die Energiekrise: mit hohen Strom- und Gaspreisen und kalten Wohnungen. Im Zuge existentieller Ängste wurden in einigen Debatten Energiekrise und Klimakrise gegeneinander ausgespielt. Beide hängen jedoch eng zusammen und sollten gemeinsam angepackt werden. Um die Krisen langfristig bewältigen zu können, sollten wir anerkennen, dass unterschiedliche politische Ziele, wie die Energiewende, wirtschaftliches Wachstum und soziale Gerechtigkeitin Konkurrenz miteinander stehen können – und trotzdem für sich genommen berechtigt sind. Um den richtigen Weg muss gerungen werden.
An diesem Abend stehen der Klimawandel und seine Folgen im Fokus. Ausgelöst wurde er hauptsächlich durch die jahrzehntelange, massive Nutzung fossiler Energien weltweit. Folgen sind vermehrte Dürren und Hitzewellen, aber auch Starkregen. Dürrefolgen betreffen in erster Linie die Landwirtschaft. Gemeinde und Städte stehen daher vor großen Herausforderungen: Es gibt Engpässe in der Trinkwasserversorgung, Gesundheitsrisiken durch Hitzetage, Grünflächen und Wälder werden künftig bewässert werden müssen. Wir alle – Landwirte, Unternehmer:innen, Städte und Kommunalverwaltung ebenso wie Privatpersonen – müssen uns den Fragen nach Vermeidungs- und Anpassungsstrategien stellen.
Unser Gast ist: Herr Heinrich Zozmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Department Ökonomie. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der Umweltökonomik, der nachhaltigen Entwicklung und der Analyse menschlichen Verhaltens. Aktuell arbeitet er unter anderem im Projekt „Lebendige Wände“ zur Anpassung an den Klimawandel durch Gebäudegrün.
Nach einem Impulsvortrag zu Klimawandel, Klimaschutz und -anpassung mit Beispielen aus seiner Forschung wird Herr Zozmann einen partizipativen Austausch anregen. Im Zuge dessen werden wir diskutieren, welche Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Offene Formate
Themengebiet
- Kontrovers vor Ort
- Umwelt
Zielgruppe
- Interessierte
Veranstalter
- SLpB - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Kooperationspartner
Jugend- und Kulturzentrum Alte Brauerei Annaberg e.V.
inhaltl. Ansprechpartnerin
- Justyna David, SLpB
0351 85318-71, justyna.david@slpb.sachsen.de
Veranstaltungsnummer
25 53/2