Sprache machen Leute
Lesung Lena Gorelik – „Wer wir sind“
Datum: 14.11.2023, 19:00–21:00 Uhr
Die Reihe „Sprachen machen Leute" gehört seit vielen Jahren zum festen Kern unseres Programms. Autor:innen, deren Schreib-, nicht aber Muttersprache das Deutsche ist, nehmen jeweils als Co-Leiter:innen an der Schreibwerkstatt von Michael G. Fritz teil und lesen am Folgeabend aus ihren eigenen Texten. Die vielfältigen kulturellen Hintergründe der eingeladenen Autor:innen ermöglichen neue Perspektiven auf eigene Denkmuster und bestehende gesellschaftliche Narrative. Die Mehrsprachigkeit der Co-Leiterinnen bieten den Teilnehmer:innen der Schreibwerkstatt die Gelegenheit, neue Sprachbilder zu entdecken und ihr sprachliches Empfinden zu erweitern.
Lena Gorelik, 1981 in St. Petersburg geboren, kam 1992 mit ihren Eltern nach Deutschland. Ihr Roman „Hochzeit in Jerusalem“ (2007) war für den Deutschen Buchpreis nominiert, der vielgelobte Roman „Mehr Schwarz als Lila“ (2017) für den Deutschen Jugendbuchpreis. Regelmäßig schreibt Lena Gorelik Beiträge zu gesellschaftlichen Themen, u.a. für die Süddeutsche Zeitung oder Die Zeit. Sie lebt in München.
„Wer wir sind“ erzählt, wie eine Frau zu sich findet – und wer wir im heutigen Deutschland sind. Ein autobiografischer Roman, der zeigt, dass die Identität gerade im Zwiespalt zwischen Stolz und Scham, Eigensinn und Anpassung, Fremdsein und allem Dazwischen stark wird.
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Mögliche Zahlungsarten
- Barzahlung vor Ort
Freie Plätze
genug
Anmeldung
Informationen
Veranstaltungsart
Lesung
Themengebiet
- Interkulturelles
- Migration und Integration
- Politische Kultur
- Religion
- Didaktik und Methodik
Zielgruppe
- Interessierte
- Mittler politischer Bildung
- freie Träger der Erwachsenenbildung / Sozialarbeit
- Hochschule
- Lehrerinnen und Lehrer / Pädagoginnen und Pädagogen
Veranstalter
- SLpB, Referat 2
Kooperationspartner
Erich Kästner Haus für Literatur e.V., Dresden
inhaltl. Ansprechpartnerin
- Dr. Verena Böll, SLpB
0351 85318-50, verena.boell@slpb.sachsen.de
Veranstaltungsnummer
22 02c