
Partnerkonferenz der SLpB: Krise der westlichen Wertegemeinschaft?
Herausforderungen für Demokratie und politische Bildung
Datum: 27.09.2023, 09:30–17:00 Uhr
Nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine steht die westliche Welt vor grundsätzlichen Herausforderungen. Ein neuer Systemwettbewerb zwischen freien und unfreien Gesellschaften ist entbrannt. Hinzu kommen krisenhafte und bedrohliche Entwicklungen wie die wachsende soziale Ungleichheit, Rassismus, Populismus, Nationalismus, mediale Desinformation, der Aufstieg rechtsextremer Bewegungen, der Klimawandel, Migration und internationaler Terrorismus. Befindet sich die westliche Wertegemeinschaft in einer Krise? Gibt es überhaupt einen Konsens darüber, was westliche Werte – die klassischerweise mit Demokratie und Menschenrechten, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit, freier Marktwirtschaft und multilateralen Bündnissen verbunden werden – heute sind?
Die westlichen Werte waren und sind nie statisch. Sie verändern sich ebenso, wie die westlichen Demokratien in steten Veränderungsprozessen begriffen sind. Neue Diskussionen entwickeln sich, auch und gerade innerhalb Europas, zwischen den mittel-osteuropäischen und westlich-nördlichen Gesellschaften: Die grundlegenden Werte der westlichen Welt wie Freiheit, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit, Toleranz und Pluralismus sind nach wie vor relevant, werden aber schon in den Ländern der Europäischen Union unterschiedlich praktiziert. Zudem gibt es intensive Diskurse über Antirassismus und Dekolonialisierung oder Geschlechterpolitik und Gendersensibilität, in der westliche, universelle oder partielle Werte und ihre Interpretationen verhandelt werden.
Mit dem Mauerfall und Ende des Kalten Krieges breitete sich der Glaube an die Überlegenheit und universelle Übertragbarkeit der Demokratie und der Marktwirtschaft in vielen Ländern aus. Doch es war eine Utopie anzunehmen, dass sich die Welt binnen kurzer Zeit durch Demokratisierung und die weitgehende Übernahme der marktwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung zu einem friedlich koexistierenden Miteinander entwickeln würde.
So steht die westliche Welt im zweiten Jahr des russischen Krieges gegen die Ukraine vor einzigartigen Herausforderungen: Geraten die vermeintlich sicheren Werte und Strukturen, auf denen unsere Gesellschaft aufbaut, in Gefahr? Wie responsiv sind die westlichen Werte in Bezug auf neue Entwicklungen?
Wir laden Expertinnen und Experten aus Deutschland, Finnland und Tschechien ein, über diese Themen und Entwicklungen aus ihrer Perspektive zu diskutieren. Zudem fragen wir nach der Bedeutung der westlichen Werte für die politische Bildung in Sachsen nach der Zeitenwende.
Auf unserer diesjährigen Partnerkonferenz möchten wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten sowie unseren Partnerinnen und Partnern der politischen Bildung in Sachsen Antworten anhand exemplarischer Fragen finden.
Die Partnerkonferenz der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung ist das große Jahrestreffen der politischen Bildung in Sachsen und bringt rund 120 Partnerinnen und Partner aus allen Feldern der politischen, historischen und kulturellen Bildung zusammen.
Organisatorischer Ablauf:
8:45 | Ankommen und Anmeldung / Welcome-Kaffee / Markt der Möglichkeiten |
9:30 | Einführung Dr. Roland Löffler, Direktor der SLpB |
09:45 | Paneldiskussion: Wie steht der Westen zu seinen Werten? Podiumsgäste:
|
11:15 | Kaffeepause |
11:45 | Themenräume
|
13:00 | Mittagspause und Markt der Möglichkeiten |
14:00 | Politische Bildung nach der Zeitenwende – zu den Herausforderungen der politischen Bildung der Gegenwart |
14:30 | Im Dialog: Potentiale der politischen Bildung in Sachsen inkl. Kaffeepause/Kuchen (15:45-16:15 Uhr) |
16:15 | Im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Sander |
16:45 | Zusammenfassung und Abschluss |
17:00 | Ende der Konferenz |
Tagesmoderation: Heike Nothnagel (SLpB)
Organisatorische Hinweise:
Eine Tagungsverpflegung (auch vegan/vegetarisch) steht zur Verfügung. Reisekosten von Teilnehmenden werden nicht erstattet. Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben.
Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Die Veranstaltung wird durch Gebärden- und Sprachdolmetscher begleitet.
Anmeldung zur Konferenzteilnahme, besondere Bedarfe und digitale Event-App:
Anmeldungen sind lediglich online möglich über den Button oben rechts "Jetzt anmelden". Pro Person bitte eine Anmeldung.
Sollten Sie besondere Bedarfe für die Veranstaltung haben, geben Sie diese bitte bei der Anmeldung an.
Für der Tagung planen wir den Einsatz einer digitalen Event-App zur Beteiligung, Information und Orientierung der Teilnehmenden. Voraussetzung zur Nutzung dieser App ist ein internetfähiges Gerät (Tablet, Smartphone, Laptop etc.) mit Browser. WLAN stellen wir bereit. Weitere Informationen zur Event-App erhalten Sie nach der Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt.
Sollten Sie zur Tagung kein internetfähiges Gerät zur Hand haben, teilen Sie uns dies gern bei Ihrer Anmeldung vorab mit. Wir finden eine Lösung, wie wir trotzdem eine Beteiligung sicherstellen können.
Standanmeldung "Markt der Möglichkeiten":
Auch in diesem Jahr bieten wir Akteuren der politischen Bildung die Möglichkeit, sich auf dem "Markt der Möglichkeiten" zu präsentieren.
Der Standplatz ist mit einem Stehtisch ausgestattet. Sie können gern ein RollUp oder dgl. mitbringen. Sollten Sie Strom oder eine Pinnwand benötigen, melden Sie dies bitte an.
Bei Interesse an einem Standplatz senden Sie bitte eine E-Mail an: claudia.anke@slpb.sachsen.de. Geben Sie bitte an: Institution und Standbetreuer (Namen). Denken Sie bitte ggf. an die Online-Anmeldung der Personen zur Konferenzteilnahme.
Anreise/Parken:
Hinweise für alle Anreisemöglichkeiten erhalten Sie hier: https://www.ccl-leipzig.de/de/aufenthalt/anfahrt-parken/
Mit der Straßenbahnlinie 16 gelangen Sie direkt zum Messegelände (Endhaltestelle "Messegelände"). Sie erreichen das Leipziger Messegelände auch per Regionalbahn (RB) oder S-Bahn (S). Orientieren Sie sich bei Ihrer Anreise an der Station "Leipzig Messe". Der Zugang zur Tagung im Messehaus befindet sich direkt gegenüber der Straßenbahn-Endhaltestelle.
Mit dem Auto parken Sie bitte auf dem Parkplatz am CCL. Sie können dann über den Steg des Merkurbrunnens direkt zum gegenüber liegenden Messehaus laufen. Der Parkplatz direkt am Messehaus ist nicht für Sie nutzbar.
Den Geländeplan mit Anfahrtsmöglichkeiten sowie den Raumplan finden Sie als pdf oben rechts.
Kostenhinweis CCL-Parkplatz (ca. 360 Stellflächen): 10,00 EUR brutto pro Tag. Die Abrechnung erfolgt direkt am Zugang des Parkplatzes.
Die SLpB übernimmt keinerlei Kostenerstattungen für Teilnehmende an der Konferenz.
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.
Informationen
Veranstaltungsart
Tagung
Themengebiet
- Europa und Welt
Zielgruppe
- Mittler politischer Bildung
- freie Träger der Erwachsenenbildung / Sozialarbeit
- Interessierte
Veranstalter
- SLpB, Direktion
inhaltl. Ansprechpartnerin
- Claudia Anke, SLpB
0351 85318-13, claudia.anke@slpb.sachsen.de
Veranstaltungsnummer
D1-01
Download
- Raumplan.pdf (625 Ki)
- Plan_Messegelaende.pdf (247 Ki)
- SLpB_Programm_Partnerkonferenz_2023.pdf (233 Ki)