Muslimisches Leben und Strafvollzug

Über interreligiöses Verstehen, kultursensiblen Umgang und Radikalisierungsgefahren

Datum: 20.05.2022–21.05.2022, 17:00–18:00 Uhr

Ort: Dresden, SLpB: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Schützenhofstraße 36, 01129 Dresden, Deutschland

Liebe haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen im sächsischen Justizvollzug,
liebe Inhaftierte, Haftentlassene und am Justizvollzug interessierte Bürgerinnen und Bürger,

wir laden Sie herzlich ein zur 21. sächsischen Strafvollzugstagung. Unter dem Titel „Muslimisches Leben im Strafvollzug“ geht es diesmal um Verständigungsprobleme und -chancen zwischen unterschiedlichen Kulturen und Religionen in unseren Gefängnissen und unserer Gesellschaft.                                                                 

Die Tagung findet in Zusammenarbeit des Dresdner Fördervereins „HAMMER WEG e. V.“ mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) statt – ausnahmsweise nicht in der Evangelischen Akademie in Meißen, sondern in den Räumen der SLpB in Dresden.

Am 20. und 21. Mai 2022 werden in Theorie und Praxis, im Plenum und in Workshops Erfahrungen vorgestellt, kommuniziert und reflektiert. Fachleute aus der Praxis, den Medien und der Wissenschaft stellen ihre Einsichten zu interkulturellem Verstehen und zum Umgang mit fremder Religion zur Diskussion. Impulse aus anderen Bundesländern (Hessen, Berlin, Baden-Württemberg) kommen ins Gespräch mit unseren sächsischen Erfahrungen.

Im Schlussplenum werden wir dann gewonnene Erkenntnisse mit der Justizministerin und Vertretern der Justizvollzugsverwaltung und Politik diskutieren.

Das Gespräch miteinander – in den Workshops, in den Pausen und zum Tagesausklang – soll auch diesmal nicht zu kurz kommen.

Nach zwei Jahren Corona-Unterbrechung freuen wir uns, alten Freunden wieder zu begegnen und neue kennenzulernen, die mit uns um etwas ringen, „das besser ist als Strafvollzug“!   

Das detaillierte Programm finden Sie im Flyer der Tagung (unter Downloads in der rechten Spalte).

 

Anmeldung und Kosten

Die Konferenz richtet sich an Bedienstete im sächsischen Strafvollzug, freiwillig Engagierte in der Arbeit mit Strafgefangenen und Haftentlassenen, Inhaftierte, Haftentlassene und weitere Interessierte.

Anmeldeschluss ist der 16. Mai 2022.

Bitte melden Sie sich über den HAMMER WEG e. V. an: Hanna Einenkel, hanna-einenkel@hammerweg.eu

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung den Workshop an, den Sie am Samstag besuchen möchten.

Der Tagungsbeitrag beläuft sich auf 30,00 EUR, für ehrenamtlich Engagierte 12,00 EUR. Inhaftierten und Haftentlassenen kann der Tagungsbeitrag erlassen werden – bitte kontaktieren Sie uns.

Bitte überweisen Sie nach Ihrer bestätigten Anmeldung den Tagungsbeitrag auf folgendes Konto:

HAMMER WEG e. V.
IBAN: DE49 8505 0300 3120 0020 88
BIC: OSDDDE81XXX

Anmeldung

Teilnahmegebühr

keine

Anmeldung

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.

Informationen

Veranstaltungsart

Tagung

Themengebiet
  • Staat und Recht
  • Migration und Integration
  • Interkulturelles
Zielgruppe
  • Fachpublikum
  • Interessierte
  • Justiz / Strafvollzug
  • freie Träger der Erwachsenenbildung / Sozialarbeit
  • Journalistinnen und Journalisten / Medien
Veranstalter
SLpB, Referat 2
Kooperationspartner

Hammer Weg e. V.

inhaltl. Ansprechpartner
Friedemann Brause, SLpB

0351-8531856,

Veranstaltungsnummer

24 01

Download

Zur Übersicht