1989 Zeitenwende
Und unsere östlichen Nachbarn?
Datum: 07.10.2021, 18:00–19:30 Uhr
Finissage zur Fotoausstellung, Podiumsgespräch und Führung durch die Ausstellung.
89/90 –Dreißig Jahre nach dem Fall der Mauer präsentiert die Gedenkstätte Bautzner Straße die Fotoausstellung „1989 Zeitenwende. Osteuropa zwischen Friedlicher Revolution und Gewalt“ der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) mit Bildern von Mirko Krizanovic und Texten des Dresdner Historikers Prof. Dr. Tim Buchen, welche mit freundlicher Unterstützung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung entstanden ist.
Das Jahr 1989 hat Europa verändert, und Europa hat sich seitdem gewandelt. Die Öffnung der Mauer, die Demonstrationen in Prag, die Schüsse der rumänischen Geheimpolizei auf Bürger, die Stürmung von Stasi-Zentralen – der Fotograf Mirko Krizanovic dokumentierte Momente dieser Zeitenwende. Dabei lichtete er auch Trabi-Korsos, abziehende Sowjet-Panzer und Minenräumer an der innerdeutschen Grenze ab.
Rasant lösten sich die kommunistischen Herrschaftssysteme Mittel- und Osteuropas auf. Diese politischen und ökonomischen Umwälzungen hatten gemeinsame Ursachen, aber sehr unterschiedliche Verläufe und Ergebnisse: In der ehemaligen DDR gelang die Revolution friedlich, in Rumänien kam es zu blutigen Kämpfen mit zahlreichen Toten und Jugoslawien zerfiel in mehreren Kriegen.
Die 42 ausgestellten Fotografien zeigen die Umbrüche im Osten Europas in Ausschnitten. Zur Finissage ordnet Prof. Dr. Tim Buchen die Bilder in ein historisches Gesamtbild ein, indem er selbst durch die Ausstellung führt. Er ist Historiker an der TU Dresden sowie Osteuropaexperte und verfasste die Texte zur Ausstellung. Im anschließenden Podiumsgespräch diskutieren die Künstlerin, Kuratorin und Co-Autorin Fanna Kolarova, der Publizist und Historiker Werner Imhoff sowie Prof. Buchen die Umbrüche und Perspektiven des Jahres 1989. Moderiert wird die Diskussion von Thomas Platz.
Mirko Krizanovic ist freier Fotojournalist. Er war 1987 bis 1994 Redaktionsfotograf der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Reportage-Reisen führten ihn in über 40 Länder. Krizanovics Bilder erschienen in Büchern, Tages- und Wochenzeitungen, Magazinen und sogar als Briefmarke. Am 12. November 1989 fotografierte er in Obersuhl nach dem Mauerfall jubelnde Menschen und einen Trabi-Korso, ein Motiv, das die Deutsche Bundespost über 30 Millionen Mal als Briefmarke druckte.
Der Eintritt zur Finissage ist frei. Wir bitten Sie, die geltenden Hygienevorschriften einzuhalten und einen Nachweis über eines der 3G mitzuführen (geimpft, getestet, genesen). Außerdem ist ihr Besuch an die Möglichkeit der Kontakterfassung geknüpft, entweder nicht digital oder elektronisch per Corona-Warn-App, Pass4all sowie lucaApp durchführbar.
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Ausstellung
Themengebiet
- Geschichte – DDR / Friedliche Revolution
- Interkulturelles
- Politische Kultur
Veranstalter
- SLpB, Direktion
Kooperationspartner
Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden
inhaltl. Ansprechpartner
Veranstaltungsnummer
D1-39