Stauffenberg. Folgen - Zwölf Begegnungen mit der Geschichte
Vortrag und Lesung mit Sophie von Bechtolsheim
Datum: 11.11.2021, 19:00–20:30 Uhr
Nach dem großen Erfolg ihres Buches „Stauffenberg. Mein Großvater war kein Attentäter" erhielt Sophie von Bechtolsheim zahlreiche Briefe und E-Mails, in denen ihr Menschen von sich und ihren Familien erzählten: von der Schuld der eigenen Begeisterung für Hitler, von den Erlebnissen und dem Verhalten der Eltern, Großeltern und Urgroßeltern während des Nationalsozialismus - und vor allem davon, wie diese Zeit bzw. der Umgang mit ihr bis heute prägende Wirkung in den Familien entfalten.
Für ihr neues Buch hat sich Sophie von Bechtolsheim auf die Suche nach den ungewöhnlichsten Geschichten gemacht. Sie begegnet letzten Zeitzeugen, die noch aus eigener Anschauung vom Schrecken und der Betörung durch den NS berichten können. Aus welchen Motiven handelten die Menschen? Welche äußeren Umstände waren entscheidend? Wie viel Freiheit hat der Einzelne bei der Bestimmung seines Lebens? So entsteht eine grandiose deutsche Familiengeschichte der letzten knapp 100 Jahre.
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Lesung
Themengebiet
- Geschichte – Nationalsozialismus
- Kultur und Kunst
Zielgruppe
- Interessierte
Veranstalter
- SLpB, Referat 2
Kooperationspartner
inhaltl. Ansprechpartnerin
- Dr. Eva-Maria Zehrer, SLpB
0351 85318-32, eva-maria.zehrer@slpb.sachsen.de
Veranstaltungsnummer
21 15