ABGESAGT: Wie spricht man mit dem Kreml?
Neue Ära der deutsch-russischen Beziehungen
Datum: 01.11.2021, 19:00–21:00 Uhr
Deutschlands Verhältnis zu Russland ist kompliziert. Einerseits wird auf der Bundesebene der Ton gegenüber den russischen Machthabern schärfer. Anderseits wirbt der sächsische Ministerpräsident für eine Zusammenarbeit mit Russland und spricht sich für den Kauf des Impfstoffes Sputnik V und gegen Sanktionen aus. Im moderierten Gespräch mit Russlandexpertinnen und -experten möchten wir verschiedene Alternativen der weiteren Entwicklung auf der Ost-West-Achse besprechen.
Die deutsch-russischen Beziehungen hatten im europäischen Vergleich schon immer einen besonderen Status. Bundeskanzlerin Angela Merkel setzte lange auf ein vertrauensvolles Verhältnis zu Putin, das bei internationalen Gremien wie auch bei Konflikten ein Türöffner war. Unter dem Eindruck des Umgangs russischer Behörden mit dem Oppositionellen Alexej Nawalny, der Unterstützung des weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko durch Moskau und der anhaltenden Diskussion um die Gaspipeline Nordstream 2, werden nun Forderungen lauter, dem Kreml stärkere Grenzen aufzuziehen. Mit Drohungen und Sanktionen solle er zur Einhaltung internationaler Abkommen und Normen gezwungen werden. Aber sind sie tatsächlich der einzige Weg, die Beziehungen zu Russland konstruktiv zu beeinflussen? Welche Sprache sollen Deutschland und die EU mit Russland sprechen, um sich gegenseitig besser zu verstehen?
Sie sind dazu herzlich eingeladen, sich nach einem kurzen Vortag an der Diskussion zu beteiligen.
Referent: Dr. Janis Kluge, Stiftung Wissenschaft und Politik
Moderation: Oliver Reinhard, Sächsische Zeitung
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Vortrag
Themengebiet
- Kontrovers vor Ort
- Europa und Welt
Zielgruppe
- Fachpublikum
- Interessenverbände / Mitwirkungsgremien
- Interessierte
- Landes- und Kommunalverwaltung
- Journalistinnen und Journalisten / Medien
- Politikerinnen und Politiker / Abgeordnete
Veranstalter
- SLpB, Referat 2
Kooperationspartner
inhaltl. Ansprechpartnerin
- Justyna David, SLpB
0351 85318-71, justyna.david@slpb.sachsen.de
Veranstaltungsnummer
D3-03/8