Wendekinder, Wendeeltern, Nachwendegenerationen –
auf der Suche nach dem Umgang mit dem Erbe Ost
Datum: 15.12.2020, 19:00–21:00 Uhr
Nach einem Einstieg ins Thema lesen Juliane Dietrich und Henriette Stapf u.a. aus dem Buch „Wie war das für Euch? Die Dritte Generation Ost im Gespräch mit ihren Eltern“. Die beiden um 1980 Geborenen engagieren sich seit fast zehn Jahren für das Netzwerk der Dritten Generation Ost, arbeiten biografisch mit östlich Sozialisierten und betrachten dabei auch Generationenverhältnisse in Zeiten von Umbruch und Transformation. Im Anschluss an die Lesung werden sie mit den Teilnehmenden in einen gemeinsamen Austausch gehen. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund: Wie haben wir die Transformationszeit erlebt? Wie nehmen wir Generationenverhältnisse wahr? Was fehlt uns, was bereichert uns? Was brauchen wir, um Gegenwart und Zukunft gestalten zu können?
Um bei dieser Online-Veranstaltung einen möglichst ungestörten Raum für den Austausch zu schaffen, ist eine Anmeldung bis zum 14.12.2020 notwendig.
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation findet die Veranstaltung im online-Format statt.
Es sind keine Anmeldungen mehr möglich - die maximale Teilnehmerzahl ist erreicht.
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Seminar
Themengebiet
- Kontrovers vor Ort
- Soziales, Familien, Senioren, Frauen und Jugend
- Geschichte – DDR / Friedliche Revolution
Zielgruppe
- Interessierte
Veranstalter
- SLpB, Direktion
Kooperationspartner
Sächsischer Volkshochschulverband
inhaltl. Ansprechpartnerin
- Justyna David, SLpB
0351 85318-71, justyna.david@slpb.sachsen.de
Veranstaltungsnummer
D3-03/19